Was sind uns Dinge wert?

In sich wendenden Zeiten müssen wir als Gesellschaft auch grundsätzliches hinterfragen. Was bedeutet Wert und wie entsteht er? Wie wollen wir wirtschaften und was gilt es zu erwirtschaften?

Ausgerichtet an einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Zukunftsvision widmet sich diese Publikation den großen Fragen, vor denen Deutschland und Europa in der Zeitenwende stehen.

"Auch die aktuelle Zeitenwende darf keine Rolle rück­wärts werden in Zeiten, die an Kalten Krieg oder Blockkonfrontation erinnern. Sie braucht eine Richtung: Nach vorne."

 

In dieser Publikation fordern der Bundestagsabgeordnete Dr. Lars Castellucci, und die Professoren Rainer Nübel, Will Ritzrau und Daniel Rölle die aktuellen Krisen zu nutzen um Fortschritt zu erzielen. Dafür identifizieren sie drei zentrale Herausforderungen: erstens, wie sieht ein gemeinsamer Werte-Kanon aus? Zweitens, wie kann dieser auf einer möglichst breiten Basis der Akzeptanz entstehen? Drittens, wie kann daran anknüpfend die Sozial- und Umweltleistung für eine ganzheitliche Wertbetrachtung vergleichbar gemacht werden?

 

Sie entwickeln zehn Thesen als Impulse, um diesen Herausforderungen zu begegnen:

  • Wir brauchen eine grundlegende gesellschaftliche Debatte dazu, wie wir in zukunft leben wollen
  • Eine gute Zukunft braucht gemeinsame Werte
  • Schlechte Beteiligung ist schlechter als keine Beteiligung
  • Fokussierung auf reale nachhaltige Wertschöpfung
  • Durch den wahren Preis von Konsum zu langlebiger Nutzung
  • Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit
  • Echte Wertschöpfung messen statt Wachstums-Voodoo vorgaukeln
  • Ganzheitliches Denken und vertrauensvolle Zusammenarbeit muss gelehrt werden
  • Clubs der Willigen treiben gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation
  • Süd-Nord-Gerechtigkeit durch Partnerschaft auf Augenhöhe

 

 

Was sind uns Dinge wert?

Der Zeitenwende eine nachhaltige Richtung geben
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (1,7 MB PDF-File)


Aktuelle Beiträge

Nachruf für Bernd Faulenbach

Porträt Faulenbach, sitzend mit Anzug

Das Archiv der sozialen Demokratie trauert um den Historiker, Sozialdemokraten und langjährigen Vorsitzenden der Historischen Kommission beim…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Aus Geschichte lernen

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921)

Schwarz-Weiß. Fünf Männer in Anzügen sitzen auf einer Bank. Hinter ihnen stehen drei weitere Männer in Anzügen.

Die ukrainische Revolution von 1917 ist ein Beleg für den lange vor 1991 einsetzenden Kampf um Unabhängigkeit und für eine demokratische Gesellschaft…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914. Vortrag und Diskussion mit Benjamin Ziemann

Foto zeigt Soldaten in einem Zugwaggon auf dem Weg nach Paris 191k. Links daneben die Details der Veranstaltung: Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914, 4. Juli 2024, 18:30 Uhr, FES Berlin

04. Juli 2024 | 18:30 Uhr | Berlin


weitere Informationen
nach oben