Auf dem Weg zur klimaneutralen Gesellschaft
Eine nordisch-deutsche Gewerkschaftskooperation für den Gerechten Strukturwandel
In Kooperation mit:
Über das Projekt
Dieses Projekt „Auf dem Weg zur klimaneutralen Gesellschaft - Eine nordisch-deutsche Gewerkschaftskooperation für den gerechten Strukturwandel“ stellt eine Kooperation zwischen dem Nordischen Gewerkschaftsrat (NFS), der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) dar.
Vertreten durch den Nordischen Gewerkschaftsrat (NFS) sind im Projekt 13 nationale Gewerkschaftsverbände innerhalb des NFS aus fünf nordischen Ländern: Dänemark (FH, Akademikerne), Finnland (SAK, STTK), Island (ASÍ, BSRB, BHM), Norwegen (LO-N, Unio, YS) und Schweden (LO-S, TCO, Saco).
Über die Berichte
Insgesamt sind sechs Länderberichte über den Weg zu einem gerechten Strukturwandel von den teilnehmenden Ländern (Dänemark, Finnland, Deutschland, Island, Norwegen und Schweden) ausgearbeitet worden.
Jeder enthält eine Analyse der Klimapolitik des jeweiligen Landes, der ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen, sowie eine Auswertung der betreffenden nationalen Instrumente und liefert europäische Standpunkte. Die wichtigsten Ergebnisse der Länderberichte werden in einer Synthese zusammengefasst.
Diese enthält politische Empfehlungen, die den Wandel in eine klimaneutrale Gesellschaft und eine gerechte und nachhaltige Volkswirtschaft unterstützen sollen.
Die Berichte und ihre Ergebnisse werden präsentiert und anhand einer Reihe von Ereignissen auf nationaler Ebene und im Hinblick auf die nordische und europäische Kooperation und auf internationaler Ebene erörtert.
FES
Philipp Fink
Director of the FES Office for the Nordic Countries
DGB
Frederik Moch
Director Structural Policy, Industry and Services at DGB
NFS
Magnus Gissler
General Secretary of NFS
Standpunkt des DGB-Chefs Reiner Hoffmann und des Präsidenten des nordischen Gewerkschaftsrats Antti Palola. weiter
Die Berichte
Synthese
Der Strukturwandel für eine klimaneutrale Zukunft ist eine der dringendsten ökologischen, sozial- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Strategien und Anforderungen für den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft aus der Sicht der Gewerkschaften herauszuarbeiten.
Die teilnehmenden Gewerkschaften verbindet die Vision, dass dieses Ziel nur dann erreicht werden kann, wenn die sozialen Kosten dieses Wandels gesellschaftlich entschärft werden.
Das heißt, dass die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels auf das Ziel, gute Arbeits- und Lebensbedingungen sicherzustellen, abgestimmt sein müssen.
Die teilnehmenden Gewerkschaften haben daher nicht nur den Wandel zu einer Zukunft ohne fossile Brennstoffe ihrer jeweiligen Länder analysiert, sondern auch gemeinsame politische Empfehlungen auf nationaler und europäischer Ebene formuliert. Diese wurden im November und Dezember 2020 von dem jeweiligen Vorstand von DGB und NFS verabschiedet.
Die daraus folgenden Diskussionen und Debatten haben die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen der nordischen und der deutschen Gewerkschaftsbewegung über die gemeinsamen Herausforderungen und Lösungen gestärkt.
Weitere klimapolitische Themen findet ihr hier
Wir setzen uns weltweit für eine sozial-ökologische Transformation ein.