Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Am 11. Juli jährt sich der Völkermord in Srebrenica zum 25. Mal. Wie gehen Politik und Bevölkerung in Bosnien-Herzegowina und Serbien heute damit um?
Aleksandar Trifunović sieht auf Seiten der Täter zu wenig Willen zur Aufarbeitung und auf Seiten der Opfer zu wenig Willen zur Aussöhnung. Politiker_innen, die sich für Aussöhunng und Vergangenheitsaufarbeitung stark machen, sei es in Serbien oder in Bosnien, verlieren den politischen Rückhalt; jene, die die Gräueltaten leugnen und Aussöhnung ablehnen, sind hingegen politisch erfolgreich.
Doch nur Aussöhnung bringt ein Land voran. Wie das Mahnmal der Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg zeigt: Die Europäische Union hätte nicht entstehen können, so der Autor, wenn Deutsche und Franzosen sich nicht ausgesöhnt, sich nicht ihre Schuld eingestanden und sich nicht verziehen hätten.
Eine Publikation unseres Büros in Bosnien-Herzegowina.
Trifunović, Aleksandar
An essay on 25 years of remembering Srebrenica / Aleksandar Trifunovic. - Sarajevo : Friedrich-Ebert-Stiftung - Sarajevo office, jul 2020. - 6 Seiten = 2,5 MB, PDF-File. - (Essay). - (Peace and security)Electronic ed.: Sarajevo : FES, 2020
Zum Download (PDF) (2,5 MB, PDF-File)