Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die Hälfte aller Jobs in den USA und Europa könnte in den kommenden 20 Jahren durch Automatisierung und Flexibilisierung wegfallen. Dieses Szenario befeuert die Debatte um ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Was bedeutet die zunehmende Automatisierung für unsere sozialen Sicherungssysteme? Ist das BGE die richtige Antwort? Wie unterscheiden sich die einzelnen Modelle? Was bedeutet das BGE für das Politik- und Gesellschaftsverständnis der Gewerkschaften? Mit: Ronald Blaschke, Benjamin Mikfeld, Silke Bothfeld. Moderation: Daniel Leisegang
Für die Arbeiter_innen der "Plattform-Ökonomie" bedeutet der digitale Kapitalismus vor allem eines: miserable Arbeitsbedingungen. Seit einiger Zeit jedoch solidarisieren sich diese prekär Beschäftigten. Und auch die Gewerkschaften suchen nach Wegen, die Solo-Selbständigen zu organisieren und als Mitglieder zu gewinnen. Welche neuen Formen der Interessenvertretung brauchen und erwarten prekär Beschäftigte in der "Gig Economy"? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Gewerkschaften? Mit: Wolfgang Schroeder, Georgia Palmer, Nadine Müller. Moderation: Kai Lindemann
Für die kollektive Mitbestimmung im Betrieb bedeutet die Digitalisierung vielfache Herausforderungen: Gewerkschaften kämpfen damit, in der oft lose organisierten Start-Up- und Freelancer-Szene Fuß zu fassen. Aber auch in etablierten Unternehmen erschwert der digitale Strukturwandel die Interessenvertretung von zunehmend mobil arbeitenden Beschäftigten. Wie müssen Gewerkschaften auf diese Entwicklungen reagieren? Welche Beteiligungsansprüche hat die "digitale Bohème"? Mit: Constanze Kurz, Welf Schröter, Bianca Prietl. Moderation: Thomas Fischer
Bislang schlägt sich die Digitalisierung nicht messbar in der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsstatistik nieder. Aber wieso? Kommt der Produktivitätssprung noch? Sind die Innovationen des digitalen Zeitalters einfach weniger bedeutend als die der Vergangenheit? Oder liegt die Ursache darin, dass die derzeit dominanten digitalen Geschäftsmodelle gar nicht primär auf eine Steigerung der Produktivität zielen, sondern nur auf die des Konsums? Mit: Kurt Hübner, Horst Neumann, Hagen Krämer. Moderation: Stefanie Moser
Seite 2 von 2.