100 Jahre FES! Mehr erfahren

Programm | Digitaler Kapitalismus – Alle Macht den Konzernen?

Kongress am 6. und 7. November 2018 in der FES Berlin

FES Haus 1

REGISTRIERUNG
Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin

FES Haus 1

BEGRÜSSUNG
Kurt Beck, Vorsitzender der FES

FES Haus 1

KEYNOTE [DE/EN]
 

Das 21. Jahrhundert hinter uns lassen: Abstecher in ein Leben nach dem Spätkapitalismus

Warum schaden die für den Spätkapitalismus typischen, urbanen Lebensräume unserem Streben nach Gemeinschaft? 
In welchem Zusammenhang stehen digitale Technologien und das in der Gesellschaft weit verbreiteten Gefühl von Bedrückung?
Wie können wir soziale Räume schaffen, die erholend und stärkend auf uns wirken?

Adam Greenfield, Urbanist und Autor

FES Haus 1

DISKUSSION [DE/EN]
 

Moderation: Sandra Schulz, Deutschlandfunk

FES Haus 1

EMPFANG

FES Haus 1

REGISTRIERUNG
Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin

FES Haus 1

BEGINN

Hinweise zum Tagesablauf durch Moderatorin Sandra Schulz

Haus 1, Konferenzsaal

FOKUS 1 [DE/EN]
 

Digitale Monopole - Big Data, Big Money, Big Problem?

Neigt der digitale Kapitalismus besonders zu Monopolen? 
Welche Gefahren birgt diese Entwicklung? 
Digitale Monopolisten – Regulieren, zerschlagen, nationalisieren?

Haus 1, Konferenzsaal

KEYNOTE [DE/EN]
 

Wie lassen sich digitale Monopole bekämpfen?

Achim Wambach, Vorsitzender der Monopolkommission

Haus 1, Konferenzsaal

PODIUMSDISKUSSION  [DE/EN]
 

Ulrich Sendler, Publizist und Berater
Achim Wambach, Vorsitzender der Monopolkommission
Christina Kampmann,  MdL NRW, digitalpolitische Sprecherin
Thomas Gegenhuber, Leuphana Universität Lüneburg
Thomas Fischer, Abteilungsleiter Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik des DGB

Moderation: Sandra Schulz

PAUSE/RAUMWECHSEL

Haus 1 und 2

FOREN-RUNDE 1

Haus 2, Konferenzsaal 2

FORUM 1.1

Wie können wir die digitale Transformation durch eine solidarische Wirtschaftspolitik gestalten?

Ulrich Sendler, Publizist und Berater
Katja Rietzler, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Kevin Kühnert, Bundesvorsitzender der JUSOS in der SPD 
Arno Brandt, NDS 3.0

Moderation:  Kai Doering, vorwärts

Weiterlesen

Haus 1, Raum 119

FORUM 1.2

Wie begegnen Gewerkschaften der US-Variante des digitalen Kapitalismus?

Johannes Schulten, Journalistenbüro work in progress
Thomas Gürlebeck, ver.di Bayern

Moderation: Kai Lindemann, DGB

Weiterlesen

Haus 2, Raum 6.01

FORUM 1.3 [DE/EN]

Besteuerung im digitalen Zeitalter – eine globale Herausforderung?

Markus Meinzer, Tax Justice Network
Tove Ryding, Eurodat, Brüssel
Christina Kampmann, MdL NRW, digitalpolitische Sprecherin

Moderation: Sarah Ganter, FES

Weiterlesen

Haus 2, Raum 1.02

FORUM 1.4

Agrar- und Pharmasektor: Von den alten zu den neuen Monopolen?

Thomas Dürmeier, Goliathwatch
Max Klein, BUKO Pharma-Kampagne

Moderation: Annett Mängel, Blätter für deutsche und internationale Politik

Weiterlesen

Haus 2, Raum 6.09

FORUM 1.5

Ist eine europäische KI möglich?

Eva-Maria Nyckel, Graduiertenkolleg Locating Media der Universität Siegen
Thomas Wagenknecht, Accenture

Moderation: Philipp Staab, Universität Kassel / IGZA

Weiterlesen

Haus 1, Konferenzsaal 1

FORUM 1.6 [DE/EN]
 

Digitale Arbeit – Potenziale für eine neue Humanisierung oder Jobkiller?

Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Kai Burmeister, IG Metall Baden-Württemberg
Timo Daum, Autor

Moderation: Christina Schildmann, Hans-Böckler-Stiftung

Weiterlesen

Haus 1, Raum 121/122

FORUM 1.7 [DE/EN]

Das Internet zwischen Emanzipation und Dystopie?

Florian Butollo, WZB
Anita Gurumurthy, IT For Change, India
Nanjira Sambuli, WorldWideWeb Foundation, Kenya
Geraldine de Bastion, Konnektiv

Moderation: Daniel Leisegang, Blätter für Internationale Politik

Weiterlesen

Haus 1 und Haus 2

MITTAGSPAUSE

Haus 1, Konferenzsaal 1

FOKUS 2 [DE/EN]
 

Sozialstaat 4.0 – Sicherheit und Solidarität im Wandel

Was müssen wir tun, damit im digitalen Kapitalismus nicht nur wenige eine selbstbestimmte und sozial abgesicherte Arbeit haben?
Wie muss der Sozialstaat erneuert werden, damit er Allen über den Lebensverlauf hinweg Sicherheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt bietet?
Erfordert der digitale Wandel eine Sozialstaatlichkeit, die weniger an die Erwerbsarbeit gekoppelt ist?

Streitgespräch
Anke Hassel, Direktorin Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
vs.
Hans-Peter Klös, Leiter Wissenschaft, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln

Moderation: Sandra Schulz

PAUSE/RAUMWECHSEL

Haus 1 und 2

FOREN-RUNDE 2

Haus 2, Raum 6.01

FORUM 2.1 [DE/EN]

Digitalisierung als Modernisierungstreiber für Umwelt und Klima?

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Tilman Santarius, TU Berlin

Moderation: Sabine Gillessen, D64

Weiterlesen

Haus 1, Raum 119

FORUM 2.2

Digitale Plattformen als Genossenschaften und digitale Projektgemeinschaften?

Jan-Felix Schrape, Universität Stuttgart
Thomas Gegenhuber, Leuphana Universität Lüneburg
Magdalena Ziomek-Frackowiak, SMartDe

Moderation: Melanie Stein

Weiterlesen

Haus 1, Raum 120

FORUM 2.3

Agilität & Gute Arbeit: Wie geht das?

Nadine Müller, ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit
Jürgen Kriependorf, Gesamtbetriebsrat T-Systems International
Philipp Rautenberg, Improuv

Moderation: Kai Lindemann, DGB

Weiterlesen

Haus 1, Raum 121/122

FORUM 2.4

Wie sehen  innovative Arbeitszeitpolitik und soziale Sicherheit in der digitalen Arbeitswelt aus?

Christian Kellermann, IGZA 
Christina Schildmann, Hans-Böckler-Stiftung

Moderation: Mareike Winkler, IGZA

Weiterlesen

Haus 1, Konferenzsaal 1

FORUM 2.5 [DE/EN]
 

Künstliche Intelligenz und Big Data: Der abgehängte Mensch?

Manuela Lenzen, Wissenschaftspublizistin
Lorena Jaume-Palasi, The Ethical Tech Society
Thomas Küchenmeister, Facing Finance e.V.

Moderation: Daniel Leisegang, Blätter für deutsche und internationale Politik

Weiterlesen

Haus 2, Raum 6.09

FORUM 2.6

Wie krisenanfällig ist der digitale Kapitalismus?

Aaron Sahr, Hamburger Institut für Sozialforschung
Philipp Staab, Universität Kassel / IGZA

Moderation: Eva-Maria Nyckel, Graduiertenkolleg Locating Media der Universität Siegen

Weiterlesen

Haus 2, Konferenzsaal 2

Forum 2.7 [DE/EN]

Gibt es sozialistische Potentiale im digitalen Kapitalismus?

Ole Erdmann, spw
Jan Dieren, stellv. Juso-Bundesvorsitzender
Janina Urban, Diem25 Köln 

Moderation: Annika Klose, Juso-Landesvorsitzende Berlin

Weiterlesen

PAUSE/RAUMWECHSEL

Haus 1, Konferenzsaal

Fokus 3 [DE/EN]
 

Die smarte Kommune – Albtraum oder Segen?

Welche Potenziale haben die neuen Technologien für eine emanzipatorische und partizipative Stadt- und Regionalpolitik?
Wie sieht eine Digitalisierungsstrategie aus, bei der alle demokratisch über die Zukunft ihrer Kommune mitentscheiden?
 

Haus 1, Konferenzsaal

KEYNOTE [DE/EN]
 

Francesca Bria, CTO der Stadt Barcelona

Haus 1, Konferenzsaal

PODIUMSDISKUSSION [DE/EN]
 

Francesca Bria, CTO der Stadt Barcelona
Joachim Schonowski, Head of Innovation Smart Sustainable Cities der Telekom AG
Lothar Schröder, Verdi
Saskia Esken, MdB, stellv. Sprecherin Ausschuss digitale Agenda

Moderation: Sandra Schulz

KAFFEEPAUSE

Haus 1, Konferenzsaal

ABSCHLUSS [DE/EN]
 

Können wir den digitalen Kapitalismus zum Wohle aller zähmen?

KEYNOTE

Susan Crawford, Harvard Law School
 

Haus 1, Konferenzsaal

DISKUSSION [DE/EN]
 

Susan Crawford, Harvard Law School
Andrea Nahles, Vorsitzende der SPD
Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall

Moderation: Sandra Schulz

Haus 1, Konferenzsaal

EMPFANG

nach oben