Von Profis lernen: Praxisseminar Recherche - Aufbaukurs
Terminexport im ICS-Format
Bild: Business von freeGraphicToday lizenziert unter CC0
Inhalt
Dieses Seminar soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit fundierter Recherchen schärfen und die Basis der individuellen Recherche-Fertigkeiten erweitern und vertiefen. Dabei steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt: Selbst recherchierte Themen werden im Plenum besprochen und weiterentwickelt, Interviews und Hintergrundgespräche mit hochrangigen politischen Mandatsträgern werden vorbereitet und strukturiert. Ein Schwerpunkt ist die Analyse schon gesendeter, erfolgreicher Dokumentationen und Magazinbeiträge mit dem Autor.
- Der schnelle und effektive Zugriff auf ein Thema
- Die kompetente Nutzung von Quellen
- Umgang mit Informanten
- Quellenschutz
- Kleines juristisches ABC der Recherche
- Ethische Aspekte der Recherche
Methoden
- Praktische Übungen anhand aktueller Themen
- Professionelles Feedback
- Kurzvorträge
- Analyse von Fallbeispielen - Genese einer erfolgreichen Recherche
- Aufzeichnung und Auswertung von Interviews Kompetenzgewinn
- Sie erweitern und vertiefen ihre Fertigkeiten methodischer Recherche.
- Sie lernen die praktische Anwendung von Recherchetechniken im Alltag.
- Sie lernen, Ihre Informationsrechte wahrzunehmen und durchzusetzen.
- Sie lernen Fallstricke und Sackgassen zu erkennen.
- Sie lernen, auch die möglichen juristischen Konsequenzen Ihrer Berichterstattung einzuschätzen.
Zielgruppe
Print-, Hörfunk- und TV-Journalist_innen mit berufspraktischer Erfahrung, die ihr Recherche-Potenzial ganz ausschöpfen beziehungsweise verbreitern wollen. Berufseinsteigende mit Rechercheerfahrung, die Einblick in die ganze Bandbreite der Recherche-Techniken gewinnen und von der Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg_innen profitieren wollen.
Seminarleiter
Ingolf Gritschneder, investigativer Journalist und Jurist, Bergisch Gladbach
Teilnahmepauschale
240,00 Euro (inkl. Übernachtung & Vollpension)
Von Profis lernen: Praxisseminar Recherche - Aufbaukurs
Veranstaltungsnummer: 220690 – als .ics herunterladen
WICHTIG: Teilnahmevoraussetzungist, dass jede_r Teilnehmer_in einen eigenen Laptop mitbringt!
Inhalt:
Dieses Seminar soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit fundierter Recherchen schärfen und die Basis der individuellen Recherche-Fertigkeiten erweitern und vertiefen. Dabei steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt: Selbst recherchierte Themen werden im Plenum besprochen und weiterentwickelt, Interviews und Hintergrundgespräche mit hochrangigen politischen Mandatsträgern werden vorbereitet und strukturiert. Ein Schwerpunkt ist die Analyse schon gesendeter, erfolgreicher Dokumentationen und Magazinbeiträge mit dem Autor.
o Der schnelle und effektive Zugriff auf ein Thema
o Die kompetente Nutzung von Quellen
o Umgang mit Informanten
o Quellenschutz
o Kleines juristisches ABC der Recherche
o Ethische Aspekte der Recherche
Methoden:
o Praktische Übungen anhand aktueller Themen
o Professionelles Feedback
o Kurzvorträge
o Analyse von Fallbeispielen - Genese einer erfolgreichen Recherche
o Aufzeichnung und Auswertung von Interviews Kompetenzgewinn
o Sie erweitern und vertiefen ihre Fertigkeiten methodischer Recherche.
o Sie lernen die praktische Anwendung von Recherchetechniken im Alltag.
o Sie lernen, Ihre Informationsrechte wahrzunehmen und durchzusetzen.
o Sie lernen Fallstricke und Sackgassen zu erkennen.
o Sie lernen, auch die möglichen juristischen Konsequenzen Ihrer Berichterstattung einzuschätzen.
Zielgruppe
Print-, Hörfunk- und TV-Journalist_innen mit berufspraktischer Erfahrung, die ihr Recherche-Potenzial ganz ausschöpfen beziehungsweise verbreitern wollen. Berufseinsteigende mit Rechercheerfahrung, die Einblick in die ganze Bandbreite der Recherche-Techniken gewinnen und von der Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg_innen profitieren wollen.
Seminarleiter:
Ingolf Gritschneder, investigativer Journalist und Jurist, Bergisch Gladbach
Teilnahmepauschale:
240,00 Euro (inkl. Übernachtung & Vollpension)
Termin
Mittwoch, 05.12.18 bis Freitag, 07.12.18
11:00 (erster Tag) bis 17:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
240,— €
Veranstaltungsort
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Ansprechpartner_in
Carla Schulte-Breidenbach
Carla.Schulte-Breidenbach@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
JournalistenAkademie
Godesberger Allee 149
53170 Bonn
Tel.: 0228-8837124