Wir müssen reden! Eine alternative Talkshow.
Online und offline, partizipativ und respektvoll
#FESWMR-Trailer
Und darum geht's:
Kennen Sie das? Sie sitzen abends vor dem Fernseher und sehen eine der vielen Talkshows. Es geht um Flucht, Migration, Ängste und überall die gleichen Leute. Es wird über Betroffene geredet, nicht mit ihnen. Und Sie? Sind zum Zuschauen verdammt. Dabei würden Sie ja so gern endlich mal auch etwas fragen. Das geht jetzt. Denn wir glauben, "Wir müssen reden!".
Die Friedrich-Ebert-Stiftung startet ab diesem Jahr im Rahmen ihres Projekts "Die Praxis der Einwanderungsgesellschaft" ein neues Talkshowformat: online und offline, partizipativ und respektvoll, mit anderen Stimmen und Ihren Fragen.
Die Talkshow wird hier auf FES.de und im Debattenportal sagwas.net übertragen. Alle Online-Nutzer sowie das anwesende Publikum können sich zu Wort melden, ohne anderen das Wort zu nehmen. Das stellen wir im Saal über Anwälte des Publikums sicher. So nehmen von Minute Eins an alle teil am Dialog über Fragen der Einwanderungsgesellschaft, die uns auch alle angehen.
Und so sind Sie online dabei: Beteiligen Sie sich bei Twitter mit dem Hashtag #FESWMR oder nutzen Sie die Chat-Funktion auf sagwas.net
Rückblick
6. Talkshow: 24. April 2017, 18.00 bis 19.30 Uhr
Migration und Sicherheit – schiefer Blick oder realer Zusammenhang?
In Zeiten einer gesellschaftlichen Polarisierung zu Fragen von Flucht, Migration und Integration sind Themen der inneren Sicherheit schwer zu diskutieren, was gleichermaßen den Vorwurf einer Tabuisierung wie einer rassistischen Perspektivverschiebung nach sich zieht. Umso wichtiger ist es, sowohl sachlich als auch ehrlich über Migration und Sicherheit zu sprechen – ohne Zusammenhänge herzustellen, wo es sie nicht gibt und ohne den Blick dafür zu verstellen, wo sie zu finden sind. Es diskutierten:
- Uli Grötsch, MdB, Mitglied im Innenausschuss des Deutschen Bundestags
- Dr. Dominic Kudlacek, stv. Direktor Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen
- Sanchita Basu, ReachOut Opferberatung, Berlin
- Moderation: Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin
(Details)
5. Talkshow: 1. Dezember 2016, 18.00 bis 19.30 Uhr
jung – muslimisch – deutsch: Lebenswelten und Zukunftserwartungen
Über islambezogene Fragen wird immer wieder besonders emotional diskutiert. Und oft wird dabei über Muslime und nicht mit ihnen diskutiert. Anders bei uns – wir diskutierten mit:
- Yunus Güllü, Vorsitzender des JUMA e. V.
- Burhan Kesici, Sprecher "Koordinierungsrat der Muslime"
- Annika Klose, Vorsitzende der Berliner Jusos
- Moderation: Dietmar Molthagen, FES
(Details)
4. Talkshow: 21. September 2016, 18.00 bis 19.30 Uhr
"Guter Nachbar, schlechter Nachbar – Wer oder was ist deutsch?"
Für Teile der Bevölkerung macht sich das Deutschsein nach wie vor am Aussehen oder dem Namen fest. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass immer mehr Deutsche mit und ohne Einwanderungsgeschichte diese Einstellungen nicht mehr akzeptieren wollen. Was genau ist denn jetzt deutsch? Darüber diskutierten wir mit:
- Prof. Dr. Paul Nolte, Präsident der Evangelischen Akademie Berlin
- Mohamad Hajjaj, Zentralrat der Muslime in Deutschland
- Karen Taylor, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
- Moderation: Thilo Schöne, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
(Details)
3. Talkshow: 22. Juni 2016, 19.00 bis 22.00 Uhr
"Miteinander reden statt übereinander klagen!"
Woher kommt das Misstrauen, manchmal sogar die Verachtung, gegenüber Politikerinnen und Politikern? Lässt sich das ändern? Statt übereinander zu klagen, haben wir hierüber miteinander gereredet! (PDF-Programm)
2. Talkshow: Berlin, 18. Mai 2016, 18.00 bis 19.30 Uhr
"Medienbilder und Mediendebatten über Vielfalt, Angst und Einwanderung"
Spiegelt sich die Vielfalt der Einwanderungsgesellschaft in Redaktionen und in Medieninhalten wider? Darüber diskutierten:
- Daniel Bax, Redakteur bei der taz und stv. Vorsitzender Neue deutsche Medienmacher e.V.
- Wolfgang Herles (Twitter: @HerlesW), langjähriger Moderator des ZDF-Kulturmagazins aspekte und Kritiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Nemi El-Hassan (Twitter: @Nemi_Elh), Bloggerin und Poetry Slammerin
- Die Talkshow wird moderiert von Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung.
Details (PDF)
1. Talkshow: Berlin, 8. März 2016, 18.00 bis 19.30 Uhr
"Willkommensklassen, Arbeitsmarktzugang, Wohnungsstandards: Droht eine Segregation zu Lasten von Geflüchteten?"
Mit Ihnen diskutierten zu einer sozial gerechten Integration geflüchteter Menschen:
- Josip Juratovic, Mitglied des Bundestags und Integrationsbeauftragter der SPD-Fraktion
- Ruham Hawash, Mitbegründerin Citizen for Syria e.V.
- Dr. J. Olaf Kleist, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
- Die Talkshow wurde moderiert von Thilo Schöne, Friedrich-Ebert-Stiftung.
Details (PDF)