Jugend und Politik
Workshop „Rettet die Kommunalwahlen“ in NRW
Kommunalpolitik | NewsAm 14. September 2025 sind alle ab 16 Jahren zur Kommunalwahl in NRW aufgerufen. In unserem Workshop erklären wir, welche Themen vor Ort entschieden werden und warum es wichtig ist, von deinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
weitere InformationenLeitfaden für die Arbeit mit Zeitzeug_innenvideos im Unterricht
NewsHier finden Sie Videos von Menschen, die den Holocaust überlebt haben und von ihren Erlebnissen und Gefühlen sprechen. Ein Leitfaden zu Vor- und Nachbereitung hilft Ihnen die Zeitzeug_innengespräche durchzuführen.
weitere InformationenWorkshop "Mission possible! Klimapolitik gerecht gestalten"
Jugend | Klimawandel, Energie und Umwelt | NewsDie Klimakrise trifft uns alle, aber sie trifft uns nicht alle gleich. Enorme Herausforderungen liegen vor uns: Energie-, Verkehrs-, Agrarwende und kaum noch Zeit zu handeln. In unserem neuen Workshop „Mission possible!“ geht es darum, wie wir Klimapolitik gerecht gestalten können.
...
weitere InformationenWorkshop „Serious? Demokratielernen mit Games“
Kommunalpolitik | News | Spiel„Serious? Demokratielernen mit Games?“ in einem Workshop mit ca. 20 Jugendlichen ab 15 Jahren möchten wir Computerspiele für politische Bildung nutzen, die Jugendliche tatsächlich spielen.
weitere InformationenDie Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen
Veranstaltung | NewsDie Ausstellung kann von Schulen und öffentlichen Institutionen ausgeliehen werden. Sie besteht aus drei Tafeln, neun Sitzwürfeln und einen Medientisch. Sie benötigt ca. 50 qm Fläche. Die Ausstellung ist für Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren geeignet und kann durch Führungen,...
weitere InformationenStudie: Jungwähler:innen und ihr Blick auf Politik
Demokratie | Jugend | NewsUnsere Studie „Krisenerwachsen“ zeigt, wie junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft blicken.
weitere Informationen
Demokratie braucht junge Demokratinnen und Demokraten!
Junge Menschen für Demokratie zu gewinnen und ihre demokratische Teilhabe zu stärken ist Ziel unserer Arbeit im Team "Jugend und Politik" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dafür entwickeln wir innovative Angebote der politischen Jugendbildung. Wir verbinden dabei unsere Wertorientierung mit den Prinzipien des "Beutelsbacher Konsenses" von 1977, d.h. wir gestalten Lernprozesse unter gleichrangiger Berücksichtigung des Überwältigungsverbots, des Kontroversitätsgebotes bezüglich der Inhalte und dem Prinzip der Urteilsbefähigung.
Sowohl einzelne Jugendliche als auch ganz Schulklassen oder andere Jugendgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Wir wenden uns aber auch an Verantwortliche in Politik, Bildung und Gesellschaft für einen Dialog über gute Politik im Interesse junger Menschen.
Video
Alle Veranstaltungen des Teams Jugend und Politik für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie im neuen JuP Programmflyer.
Veranstaltungen
Demokratieausstellung in der Öffentlichen Bücherei Anna Seghers
Publikationen
Zukunft braucht Erinnerung
Berlin, 2025
Zum Download (PDF) (500 KB, PDF-File)
Philipps, Robert
Blitzlicht Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation?
Zum Download (PDF) (1 MB, PDF-File)
Schulabsentismus
Leipzig, 2024
Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)
Das Profil des Teams Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung
Demokratie braucht junge Demokratinnen und Demokraten! - Junge Menschen für Demokratie zu gewinnen und ihre demokratische Teilhabe zu stärken ist Ziel unserer Arbeit im Team Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dafür entwickeln wir innovative Angebote der politischen Jugendbildung. Sowohl einzelne Jugendliche als auch ganz Schulklassen oder andere Jugendgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Wir wenden uns aber auch an Verantwortliche in Politik, Bildung und Gesellschaft für einen Dialog über gute Politik im Interesse junger Menschen.
So unterschiedlich junge Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Wege, sich mit Politik zu beschäftigen. Und so unterschiedlich sind auch die Zugänge, die wir ihnen mit unseren Angeboten zu politischen und sozialen Fragen bieten.
Formate wie Planspiele, Zeitzeugengespräche, Ausstellungsprojekte, Poetry Slams und andere Kreativworkshops, Kompetenztrainings oder unser Demokratiecamp laden ein, sich mit verschiedenen Talenten in Politik und Gesellschaft einzubringen. Die Themen reichen dabei vom täglichen, demokratischen Zusammenleben mit Zivilcourage, Toleranz und Anerkennung über Zeitgeschichte und die Auseinandersetzung mit antidemokratischen Strömungen hin zu Kommunalpolitik, Wirtschafts- und Umweltpolitik, Europa oder Globalisierung.
Aktuelle möchten wir uns auch den Themen Flucht, Asyl und Integration, die Zukunft Europas und die Infragestellung von Demokratie durch rechtspopulistische Akteure annehmen. Wir wollen Jugendliche mit unsren Angeboten nicht nur informieren, sondern motivieren und qualifizieren, gemeinsam Demokratie lebendig zu halten.