100 Jahre FES! Mehr erfahren

Referat Asien und Pazifik

  • Ein Mann ohne Schuhe liegt auf einer Bank an einem Fluss in Tokyo

    Wohlfahrtsstaat und Parteipolitik in Japan - Soziale Sicherung unter Druck

    Angesichts sich ausbreitender Armut und Ungleichheit in Japan analysiert diese Studie, wie sich die Wohlfahrtsstaatspolitik des Landes in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und welche Rolle Parteipolitik dabei spielte.


    weitere Informationen
  • Workshop in Seoul zu Lieferketten

    Konferenz zur "Neuordnung von Welthandel und Wertschöpfungsketten" in Seoul

    Vom 23.-25. Juni 2024 fand in Seoul, Südkorea eine Konferenz zum Thema „Neuordnung von Welthandel und Wertschöpfungsketten“ statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund organisiert. Sie ist Teil einer ganzen Reihe von Workshops und Veranstaltungen in...


    weitere Informationen
  • Cover der Studie Chinas Internationale Entwicklungszusammenarbeit

    Studie: Chinas internationale Entwicklungszusammenarbeit

    Diese Studie zu Chinas internationaler Entwicklungszusammenarbeit zeigt auf, wie das Land zu einem der größten Geber geworden ist. Doch trotz des enormen Umfangs bleiben die genauen Modalitäten der Entwicklungsfinanzierung weitgehend undurchsichtig.


    weitere Informationen

Referat Asien und Pazifik

Leitung

Mirco Günther

Kontakt

Nicole Castillo

Referat Asien und Pazifik
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin

030 26935-7461

E-Mail-Kontakt
 

Seit über 60 Jahren engagiert sich die Friedrich-Ebert-Stiftung für die Werte der Sozialen Demokratie, Dialog und Kooperation in der Asien-Pazifik-Region. Hier werden die Politik, Wirtschaft und internationale Ordnung von morgen entscheidend geprägt. Der Region entstammen fast 60 Prozent der Weltbevölkerung und des globalen Bruttoinlandsprodukts und zwei Drittel des weltweiten Wachstums. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern in Regierungen, politischen Parteien, Parlamenten, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft setzen wir uns für Gute Arbeit, Geschlechtergerechtigkeit, Frieden und Sicherheit und eine sozial gerechte Klima- und Energiewende ein. Wir fördern den politischen Austausch zu globalen Herausforderungen und die Vertiefung strategischer Partnerschaften zwischen der Asien-Pazifik-Region, Deutschland und Europa.

FES in Asia

Learn more about our FES regional activities across the Asia-Pacific weiter

Geopolitik und Weltordnung

Asien ist traditionell ein Kontinent, auf welchem globale und regionale Akteure um Macht und Einfluss ringen. Ob die strategische Rivalität von China und den USA oder die vielen weiteren Machtzentren der Region, die künftige internationale Ordnung wird in Asien geformt. Das Projekt „Asiens neue Geopolitik und die Weltordnung von morgen“ schafft gemeinsam mit Akteuren aus Partnerländern eine Plattform zur Strategieentwicklung für den Umgang mit geopolitischen Unsicherheiten. Es legt den Fokus auf Entwicklungs- und Transformationsländer in der Region. Die FES Asia Strategic Foresight Group bringt renommierte Expert_innen aus 20 Ländern zusammen.

Weitere Informationen

Ansprechpartner in Berlin: 
Dr. Niels Hegewisch

Ansprechpartner in der Region:
Marc Saxer, Bangkok, Thailand

Gestaltungsmacht China

Die Volksrepublik China ist ein Schlüsselakteur in der globalen Ordnung des 21. Jahrhunderts. Das Land hat seine traditionelle außen- und sicherheitspolitische Zurückhaltung aufgegeben. Unsere Analysen nehmen diese Veränderungen in den Blick. Gemeinsam mit führenden Expert_innen beleuchten wir Pekings Ziele und Wirken in zentralen globalen Politikfeldern und geben Impulse zur Strategieentwicklung für die künftigen Beziehungen zu China. Im Rahmen des EU-Dreiklangs von China als „Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale“ fördern wir China-Kompetenz und den Dialog zwischen China, Deutschland und Europa.
 

Ansprechpartner in Berlin:
Dr. Niels Hegewisch

Ansprechpartner in der Region:
Sergio Grassi, Peking

Geschlechtergerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit kann es ohne Geschlechtergerechtigkeit nicht geben. Die ökonomische, politische und soziale Teilhabe von Frauen und Mädchen in der Asien-Pazifik-Region gestaltet sich sehr unterschiedlich. Kernherausforderungen sind strukturelle Ungleichheiten, oftmals stark patriarchalisch geprägte Gesellschaftsmodelle, mangelnde Repräsentation und Diskriminierung sowie Flucht- und Gewalterfahrungen. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den prekären Arbeitsverhältnissen insbesondere in der Pflege- und Sorgearbeit, entlang globaler Lieferketten sowie den geschlechterspezifischen Dynamiken einer sich rasant verändernden Wirtschafts- und Arbeitswelt. Zusammen mit Feminist_innen und Partnerorganisationen in der Region entwickeln wir transformative Strategien für mehr Geschlechtergerechtigkeit und schaffen Räume für den Austausch.
 

Weitere Informationen

Ansprechpartner in Berlin:
Sohel Ahmed

Ansprechpartnerin in der Region:
Natalia Figge, Kathmandu, Nepal

Energie- und Klimagerechtigkeit

Asien und der Pazifik zählen zu den weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen. Die Auswirkungen sind durch extreme Wetterereignisse und den Anstieg des Meeresspiegels deutlich spürbar. Viele asiatische Länder stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche Dynamik, die Schaffung besserer Lebensverhältnisse und Anpassungen an den Klimawandel miteinander zu verbinden. Für den bevölkerungsreichsten Kontinent sind eine progressive Klimapolitik sowie eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Energiewende und Transformation der Wirtschaft eine Jahrhundertaufgabe. Mit Partnern aus Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterstützen wir diesen Transformationsprozess in unseren Projektländern.
 

Weitere Informationen

Ansprechpartner in Berlin:
Henning Borchers

Ansprechpartnerin in der Region:
Dr. Franziska Schmidtke, Hanoi, Vietnam

Soziale Demokratie

Die Stärkung und Vernetzung progressiver und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen in der Region befördert soziale Gerechtigkeit, gute Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen am politischen Prozess. Mit unserem FES Progressive Future Hub in Manila, Philippinen, unterstützen wir Partner in der gesamten Asien-Pazifik Region, die den Werten der Sozialen Demokratie verbunden sind. Wir fördern ihren Austausch im Rahmen der Progressive Alliance und die  Strategieentwicklung für Diskurse und Kommunikation zu progressiven Politikansätzen.


Ansprechpartner in Berlin:
Henning Borchers

Ansprechpartnerin in der Region:
Marie Schröter, Manila, Philippinen

Gewerkschaften, gute Arbeit und gerechte Wirtschaft

Die Wirtschaft von morgen ist heute. Die Zukunft der Arbeit ist jetzt. Und Asien ist ihr Epizentrum. In kaum einer anderen Weltregion stehen digitaler Fortschritt und wirtschaftliche Superlative in einem stärkeren Kontrast zu prekärer Arbeit und Wohlstandsunterschieden. Unsere Politikanalysen und -empfehlungen rücken die Auswirkungen von Automatisierung, Digitalisierung und der neuen Geoökonomie globaler und regionaler Lieferketten für die Entwicklungspfade unserer Projektländer in den Fokus. Dabei kooperieren wir eng mit Partnern aus Politik, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

Weitere Informationen

Ansprechpartner_innen in Berlin:
Anja Bodenmüller-Raeder

Dr. Hendrik Johannemann

Ansprechpartnerin in der Region:
Marie Schröter, Manila, Philippinen

 

 

Publikationen

Chang, Eun-Joo

[Insurrection on December 3 and Democracy Crisis in South Korea]

Seoul, 2025

Zum Download (PDF) (120 KB, PDF-File)


Hove, Anders

Decoding China's electric vehicle success

Lessons for Europe
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)


Das könnte Sie auch interessieren ...

IPG

IPG

Das IPG-Journal ist eine engagierte Plattform für Fragen internationaler und europäischer Politik weiter
nach oben