Jugend und Politik

Im Labyrinth von Fake News und Echo-Kammern

Im Fokus des Workshops stehen zwei Phänomene: Fake News und Hate Speech. Wie kann ich diese Phänomene erkennen, einordnen und angemessen regieren? Und ganz wichtig, wie kommuniziere ich eigentlich selbst im Internet?

Der Schriftzug "FAKE NEWS" mittels einzelner Buchstaben und verschiedenen Papieren dargestellt

Bild: fake news von picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Junge Menschen werden heute sehr früh konfrontiert mit einer Flut an Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen und den teilweise sehr rauen Umgangsformen in den Social-Media-Kanälen. Inzwischen setzt sich zudem ein emotional aufgeheizter Diskussionsstil on- wie offline durch. Der Workshop bietet den Schüler_innen in erster Linie die Gelegenheit, sich mit ihrem eigenen Kommunikationsverhalten auseinanderzusetzen. Ihnen wird zudem vermittelt, wie sie Fake News erkennen können und wann sie sich in sog. Echokammern oder Filterblasen befinden und welche angemessenen Reaktionen es auf Hate Speech gibt. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen befähigt werden, ihren Standpunkt adäquat zu kommunizieren und eine sachliche Diskussionsebene auch bei emotionalen Themen und bei Meinungsverschiedenheiten zu finden.

 

Format: Workshop in der Schule

Geeignet: Klassenstufen 7-10 und für OSZ-Schüler_innen

Gruppenstärke: bis zu ca. 25 Teilnehmende

Termin: nach Absprache

Dauer: ca. 4 Zeitstunden

 

Bitte melden Sie Ihr Interesse an bei:
Diego Schumacher

Bei Fragen zum Programm:
Yvonne Lehmann

Kontakt


nach oben