Jugendstudien Südosteuropa 2018/2019
Internationales Jugendforschungsprojekt
Bei den "FES Jugendstudien Südosteuropa" handelt es sich um ein internationales Jugendforschungsprojekt, das gleichzeitig in zehn Ländern Südosteuropas durchgeführt wurde: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien. Das zentrale Ziel der Studien bestand in der Identifizierung, Beschreibung und Analyse der Einstellungen und Verhaltensmuster junger Menschen in der heutigen Gesellschaft.
Erfahrungen und Wünsche junger Menschen
Die Daten wurden Anfang 2018 unter mehr als 10.000 Befragten im Alter 14-29 in den oben genannten Ländern erhoben. Die gestellten Fragen deckten ein breites Themenspektrum ab, u.a. Erfahrungen und Wünsche junger Menschen in verschiedenen Lebensbereichen wie z.B. Bildung, Beschäftigung, politische Teilhabe, Familienbeziehungen, Freizeit und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie, aber auch ihre Werte, Einstellungen und Überzeugungen. Die Ergebnisse werden in zehn nationalen und einer regionalen Studie sowie begleitenden Kurzanalysen präsentiert, die sowohl auf Englisch wie auch in den jeweiligen Landessprachen veröffentlicht sind.
Zentrale Ergebnisse
Zwischen 63 Prozent (Bulgarien) und 92 Prozent (Mazedonien) der befragten Jugendlichen äußert sich besorgt über fehlende berufliche Perspektiven. In der gesamten Region sind Jugendliche weiterhin von hoher Arbeitslosigkeit betroffen (zwischen 12 Prozent in Bulgarien und 43 Prozent in Kosovo), wobei viele junge Menschen weder einen Arbeitsplatz haben, noch sich in Bildungs- oder Ausbildungsmaßnahmen befinden.
Die negative Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage vor allem in den sechs Ländern des Westlichen Balkans (WB6) scheint ausschlaggebend beim Auswanderungswillen Jugendlicher. Zwischen 14 (Montenegro) und 27 Prozent (Albanien) der Befragten in den WB6 Ländern äußerten den Wunsch, für mehr als 10 Jahre aus ihren Heimatländern zu emigrieren. Die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Emigration ist bei Jugendlichen aus den EU-Mitgliedsstaaten der Region erheblich geringer (insgesamt 5 Prozent der Befragten wünschen sich, für länger als 10 Jahre zu emigrieren).
Weiterlesen
Download Kurzzusammenfassung
Kurzvideo (englisch)
Kurzpapiere
Länderstudien
Jugendstudie Albanien
Çela, Alba; Kamberi, Geron
Youth study Albania 2018/2019
Zum Download (PDF) (670 KB, PDF-File)
Çela, Alba; Kamberi, Geron
Rinia Shqiptare 2018/2019
Tirana, 2019
Zum Download (PDF) (685 KB, PDF-File)
Jugendstudie Bosnien und Herzegowina
Studija o mladima Bosna i Hercegovina 2018/2019
Zum Download (PDF) (540 KB, PDF-File)
Jugendstudie Bulgarien
Jugendstudie Kosovo
Rrumbullaku, Oltion
Studimi për rininë - Kosovë 2018/2019
Zum Download (PDF) (560 KB, PDF-File)
Rrumbullaku, Oltion
Studija o mladima Kosovo 2018/2019
Zum Download (PDF) (560 KB, PDF-File)
Jugendstudie Kroatien
Jugendstudie Nordmazedonien
Studija za mladi vo Severna Makedonija 2018/2019
Zum Download (PDF) (890 KB, PDF-File)
Studim rinor në Republikën e Maqedonisë së veriut 2018/2019
Zum Download (PDF) (770 KB, PDF-File)
Jugendstudie Montenegro
Dukanović, Petar
Youth study Montenegro 2018/2019
Zum Download (PDF) (620 KB, PDF-File)
Dukanović, Petar
Studija o mladima u Crnoj Gori 2018/2019
Zum Download (PDF) (600 KB, PDF-File)
Jugendstudie Rumänien
Regionalstudie Serbien
Popadić, Dragan; Pavlović, Zoran; Mihailović, Srećko
Youth study Serbia 2018/2019
Zum Download (PDF) (590 KB, PDF-File)
Popadić, Dragan; Pavlović, Zoran; Mihailović, Srećko
Mladi u Srbiji 2018/2019
Zum Download (PDF) (590 KB, PDF-File)
Regionalstudie Slowenien
Jegliche Nutzung des "FES Youth Studies SEE 2018/2019"-Datensatzes bedarf eines Verweises auf die Friedrich-Ebert-Stiftung als Urheberin. Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien und Daten ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die FES nicht gestattet.