Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Kompetenzanforderungen an Fachkräfte in der Bau- und Immobilienbranche wandeln sich: Wie diese aussehen und wie damit umgegangen werden muss, untersucht diese empirische Studie.
Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht etwa bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, einer leistungsfähigen Infrastruktur und energieeffizienten Gebäuden vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig ist die Branche aber auch aufgrund knapper materieller Ressourcen und einem sich verschärfendem Fachkräftemangel zunehmend unter Druck. Insbesondere mit Blick auf die voranschreitenden Transformationsprozesse der Digitalisierung, Dekarbonisierung und Globalisierung werden außerdem zukünftig neue Kompetenzen erforderlich sein.
Die vorliegende Studie stellt die Frage, wie wir den Fachkräftebedarf von morgen mit den Fachkräften von heute decken. Dabei werden mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes und der quantitativen Analyse von 500.000 Stellenanzeigen drei wesentliche Felder untersucht. Zum einen werden die wichtigsten Zukunftskompetenzen der Branche herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden die bereits vorhandenen Fähigkeiten ermittelt und aufgezeigt in welchen fachlichen Bereichen noch Weiterbildungsbedarfe erforderlich sind und wo bereits auf eine Kompetenzbasis zurückgegriffen werden kann.
Abschließend stellt die Studie die Bedeutung der Fachkräfte von heute für die Branche der Zukunft heraus. Es wird deutlich gemacht, dass Unternehmen, Politik und Verbände gemeinsam in der Pflicht sind, die bisherigen Fachkräfte mit den notwendigen Zukunftskompetenzen auszustatten.
Wie decken wir den Fachkräftebedarf von morgen mit den Fachkräften von heute? / Daniel Stohr, Sabrina Spies, Laura Müller, Jan Ludwig Fries ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, April 2024. - 30 Seiten = 1,4 MB PDF-File. - (FES diskurs)Electronic ed.: Bonn : FES, 2024ISBN 978-3-98628-537-1
Zum Download (PDF) (1,4 MB PDF-File)
Zukunftsberufe in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Als Zukunftsberufe in der Bau- und Immobilienwirtschaft wurden die Berufe identifiziert, die entweder bereits aktuell stark nachgefragt sind oder in den Expert_innen-Interviews benannt wurden.
Fachliche- und überfachliche Zukunftskompetenzen
Zur Identifikation der Zukunftskompetenzen wurden aus dem Kompetenzkatalog des Arbeitsmarktservice Österreich mit ca. 50.000 Einträgen die zehn relevantesten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in eine Rangfolge gebracht.
Auszubauende Kompetenzen
Bei der Untersuchung der Weiterbildungsbedarfe bei den fachlichen Kompetenzen stechen insbesondere Elektrotechnikkenntnisse und wissenschaftliches Fachwissen Technik heraus. Die überfachlichen Kompetenzen scheinen etwas weniger zentral zu sein und machen daher die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen für die identifizierten Zukunftsberufe deutlich.
Handlungsfelder und Maßnahmen
Aufbauend auf die Expert_innen-Interviews wurden die drei Handlungsfelder praktische Umsetzung, Kompetenzerwerb und -ausbau sowie die Rahmenbedingungen identifiziert. An diese schließen sich entsprechende Maßnahmen an.
Dr. Daniel Stohr ist Team Lead im Forschungsfeld Internationale Sozialpolitik am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt.Dr. Sabrina Spies ist Team Lead im Forschungsfeld Internationale Sozialpolitik am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt.Laura Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld Internationale Sozialpolitik am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt.Dr. Jan Ludwig Fries ist Team Lead im Forschungsfeld Internationale Sozialpolitik am Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt.
Ansprechpartner in der FES
Marian Jacobs
Vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gibt eine kluge Aus- und Weiterbildungsstrategie heutigen Fachkräften eine…
Die Regulierung des Mietwohnungsmarktes sichert den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten und trägt zum sozialen Ausgleich…
Damit die Versorgung mit Wärme in Zukunft nicht zu sozialen Verwerfungen führt, sollte klimaneutrale Wärme als Teil der pflichtigen Daseinsvorsorge…
Der Bundesverkehrswegeplan soll nicht nur turnusmäßig novelliert, sondern anhand neuer Kriterien hin zu einem Bundesverkehrswege und -mobilitätsplan…
Die Kommunen sind zentrale Akteure, wenn es darum geht, mehr bezahlbaren Wohnraum bereit zu stellen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden benötigen sie…
Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau
Neues FES diskurs analysiert die Situation migrantischer Beschäftigter auf deutschen Baustellen
Der Ausbau- und Modernisierungspakt ist ein wichtiger Baustein für den ÖPNV der Zukunft. Dieser FES impuls zeigt auf, was dafür wichtig sein wird.
Digitalisierung, Dekarbonisierung und Globalisierung eröffnen Fachkräftebedarfe in der Mobilitätsbranche: Wie diese gedeckt werden können, untersucht…
Das weltweit erprobte Konzept Housing First stellt wohnungslosen Menschen eine Wohnung mit allen Rechten und Pflichten nicht am Ende, sondern am…
Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn die Bedürfnisse aller Menschen in den Fokus gerückt werden. Dieser FES Impuls zeigt wie eine feministische…
Viele Menschen werden aktuell in ihrer Mobilität und gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt. Dieser FES Impuls zeigt Wege hin zu einer…
Gesamtkoordination
Dr. Alexander Kallweit
Projektleitung
Arne Schildberg
Hiroshimastraße 2810785 Berlin
030/26935-7743
Arne.Schildberg(at)fes.de
im Thema Europaweiter
Das IPG-Journal ist engagierte Plattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Hier gelangen Sie zur Europa-Seite des Journals.weiter