Europäische Recovery-Strategie
Weichenstellungen für die sozial-ökologische und digitale Transformation
Über diese Publikation
Die zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie in vielen Ländern Europas ergriffenen Maßnahmen haben zu erheblichen Einschränkungen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens geführt. In der Konsequenz sind starke Einbrüche in der wirtschaftlichen Produktion und Beschäftigung zu beobachten ebenso wie teilweise schwerwiegende soziale Verwerfungen und Mängel in der sanitären Versorgung. Darüber hinaus legte die Pandemie die Abhängigkeit Europas von der Produktion lebenswichtiger Produkte außerhalb des Kontinents offen. Darauf mussten die nationalen Regierungen wie auch die EU mit umfangreichen Programmen zur Stützung und Wiederbelebung der Wirtschaft reagieren.
Die Erarbeitung und Diskussion dieser „Recovery“-Programme erfolgt in einem Kontext, in dem die europäischen Ökonomien bereits vor der drängenden Herausforderung der sozial-ökologischen und digitalen Transformation stehen. Von vielen Seiten wird gefordert, dass die Wiederbelebungsmaßnahmen nicht zu einem schlichten Zurück zum Vorher führen dürfen, sondern vielmehr beherzte Schritte hin zu einer wirtschaftlichen Transformation einleiten sollten. In die gleiche Richtung weisen zudem die Kriterien für den Europäischen Rettungsfonds. Gleichzeitig besteht die Sorge, dass bei der gebotenen langfristigen Perspektive der Programme unmittelbare soziale Notlagen nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Weiterlesen
Kontakt
Dr. Tobias Mörschel
Direttore
Friedrich-Ebert-Stiftung Italia
Piazza Capranica 95
I - 00186 Roma
Länderberichte
Portugal
Vieira da Silva, Jose António
The Portuguese recovery plan
Lisbon, 2021
Zum Download (PDF) (340 KB, PDF-File)
Spanien
García Andrés, Gonzalo; Ontiveros Baeza, Emilio; Vizcaíno Delgado, Diego
Spaniens Recovery-Strategie
Madrid, 2021
Zum Download (PDF) (340 KB, PDF-File)
García Andrés, Gonzalo; Ontiveros Baeza, Emilio; Vizcaíno Delgado, Diego
The Spanish recovery strategy
Madrid, 2021
Zum Download (PDF) (330 KB, PDF-File)
Frankreich
Frankreichs Recovery-Strategie
Paris, 2020
Zum Download (PDF) (500 KB, PDF-File)
The French recovery strategy
Paris, 2020
Zum Download (PDF) (390 KB, PDF-File)
Deutschland
Borgnäs, Kajsa; Kellermann, Christian
Deutschlands Recovery-Strategie
Paris, 2020
Zum Download (PDF) (350 KB, PDF-File)
Borgnäs, Kajsa; Kellermann, Christian
Germany's recovery strategy
Rom, 2021
Zum Download (PDF) (350 KB, PDF-File)
Borgnäs, Kajsa; Kellermann, Christian
Stratégie allemande de relance
Paris, 2020
Zum Download (PDF) (350 KB, PDF-File)
Finnland
Publikation folgt in Kürze
Schweden
Svensson, Anton
Schwedens Recovery-Strategie
Stockholm, 2021
Zum Download (PDF) (370 KB, PDF-File)
Svensson, Anton
The recovery plan in Sweden
Stockholm, 2021
Zum Download (PDF) (370 KB, PDF-File)
Italien
Viesti, Gianfranco
Italiens Recovery-Strategie
Rom, 2020
Zum Download (PDF) (340 KB, PDF-File)
Viesti, Gianfranco
Il piano di rilancio in Italia
Rom, 2020
Zum Download (PDF) (330 KB, PDF-File)
Viesti, Gianfranco
The recovery plan in Italy
Rom, 2020
Zum Download (PDF) (330 KB, PDF-File)
Griechenland
Malkoutzis, Nick; Mouzakis, Yiannis; Bensasson, Marcus
Griechenlands Recovery-Strategie
Athens, 2021
Zum Download (PDF) (360 KB, PDF-File)
Malkoutzis, Nick; Mouzakis, Yiannis; Bensasson, Marcus
The recovery plan in Greece
Athens, 2021
Zum Download (PDF) (390 KB, PDF-File)
Zypern
Mihai-Yiannaki, Simona; Mullen, Fiona
Zyperns Recovery-Strategie
Nicosia, 2021
Zum Download (PDF) (440 KB, PDF-File)
Mihai-Yiannaki, Simona; Mullen, Fiona
The recovery plan in Cyprus
Nicosia, 2021
Zum Download (PDF) (450 KB, PDF-File)