Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Einzelne Städte und Kreise boomen, doch ganze Regionen drohen langfristig abgehängt zu werden. Mit ihrem neuen Disparitätenbericht unternimmt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine umfassende Analyse der Ungleichheit in Deutschland.
Wirtschaftswachstum und steigende Beschäftigungszahlen haben nicht dazu geführt, die Gräben zwischen reichen und ärmeren Gegenden zu ebnen. Mehr als dreizehn Millionen Menschen leben in Regionen mit großen Strukturproblemen. Dort, wo die Infrastruktur bröckelt, verlieren die Menschen auch das Vertrauen in Politik und Demokratie, weil sie sich abgehängt fühlen.
In ihrem Bericht zeigt die Friedrich-Ebert-Stiftung, dass der Wohlstandsgraben nicht nur Städte und Regionen trennt, sondern auch Städte entzweit. Denn selbst in wirtschaftlich erfolgreichen Städten drohen Menschen mit mittlerem Einkommen, Familien mit Kindern und Senioren in die Armut abzurutschen. Zu stark wächst der Druck steigender Mieten und Lebenshaltungskosten.
In ihrem Disparitätenbericht empfehlen die Autor_innen, Deutschlands Kommunen entschlossen zu stärken. Finanzmittel müssen sich künftig am spezifischen Bedarf der Kommunen orientieren. Für finanzschwache Städte und Gemeinden sollte sogar ein Entschuldungsfonds eingerichtet werden. Nur so kann es gelingen, schwache Kommunen aus dem Teufelskreis von Verschuldung, Abwanderung und wirtschaftlicher Schrumpfung herauszulösen.
Die Autor_innen des Forschungsinstituts ILS-Dortmund um Prof. Dr. Stefan Fina und Prof. Dr. Stefan Siedentop haben für die FES das Zusammenwirken von zwanzig (20) Indikatoren, darunter Beschäftigungsquoten, Armutsraten, Kommunale Verschuldung, Bestandsmieten u.a. auf alle 401 kreisfreien Städte und Landkreise in Deutschland untersucht. Mehr zur Datengrundlage und zur Methodik der Clusteranalyse finden Sie im Disparitätenbericht 2019.
Kontakt:Johannes Damian Kommunikation und Grundsatzfragen +49 (0)30 26935 7047Johannes.damian(at)fes.de presse(at)fes.de
Leitung der Pressestelle Johannes Damian
030 269 35-703801522-1570426
Presse(at)fes.de
Hier können Sie sich in unserem
Presseverteiler registrieren lassen.
Als Follower von @FESonline über Aktuelles zur Stiftung informiert sein! weiter
Unsere Präsenz bei Facebook - Neuigkeiten teilen und mit der Stiftung ins Gespräch kommen! weiter