Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Der Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung geht in diesem Jahr an Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser für ihr Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“. Die Verleihung findet am 14. Mai 2024 in Berlin statt.
Preisverleihung | 14. Mai 2024 | Friedrich-Ebert-Stiftung | Berlin
In Talk-Shows, im Netz, in den Hörsälen: Unsere Gesellschaft ist von teils hitzigen Debatten geprägt. Dabei wird der öffentliche Austausch von unterschiedlichen Meinungen zu den großen Kontroversen von vielen als zunehmend scharf und unversöhnlich wahrgenommen. Aber ist das wirklich so? Wie weit liegen wir in unseren Meinungen wirklich auseinander? Warum bewegen uns manchen Themen und andere lassen uns kalt? Und an welchen „Triggerpunkten“ droht die Debatte zu eskalieren?Tiefenanalyse gesellschaftlicher Konflikte Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser legen mit ihrem Buch „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ eine umfassende Tiefenanalyse gesellschaftlicher Konflikte vor. Dabei zeigen Sie, dass die oft beschworene Spaltung der Gesellschaft sich nicht belegen lässt. Anhand von vier Arenen der Ungleichheit (Armut und Reichtum, Migration, Diversity und Gender, Klimaschutz) beschreiben Sie, welche Dynamiken und Muster hinter unserer öffentlichen Debattenkultur liegen. Dabei gehen sie über die reine Analyse hinaus und geben Empfehlungen für den Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten.Jury: Das Buch appelliert an unser aller Verantwortung Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: „[…] Ohne die Bereitschaft zu Kompromissen wird sich keiner dieser Konflikte beilegen lassen – der Spielraum für gesellschaftliche Verständigung ist vorhanden und muss genutzt werden. Dabei werden alle gesellschaftlichen Akteure gleichermaßen in die Pflicht genommen: die politischen Parteien, Medien, Kommunen und die Zivilgesellschaft. Wer die Muster hinter der erhitzten Auseinandersetzung um Reizthemen verstehen will und auf der Suche nach Ansatzpunkten für eine Politik des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist, wird in diesem Buch fündig werden. Ohne die aktuellen Gefahren für unsere Demokratie zu verharmlosen, macht das Buch in seiner Differenziertheit Mut. Zugleich appelliert es an unser aller Verantwortung. Ein großer Wurf!“Die Preisträger
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Thomas Lux, geboren 1979, lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung zur politischen Soziologie der Ungleichheit wurde unter anderem mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichnet. Linus Westheuser, geboren 1989, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zu politischen Konfliktstrukturen, Klassen und Moral.Der Preis
Der Preis „Das politische Buch“ zählt zu den wichtigsten Sachbuchpreisen im deutschen Sprachraum und ist mit 10.000 Euro dotiert. Er wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung jährlich für eine herausragende Neuerscheinung verliehen, die sich kritisch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzt, richtungsweisende Denk- und Debattenanstöße gibt und ihre Inhalte einem breiten Publikum verständlich macht. Die Entscheidung trifft eine unabhängige Jury. Zu den bisherigen Preisträger:innen zählen unter anderem Geert Mak, Swetlana, Alexijewitsch, Hans Magnus Enzensberger, Václav Havel, Carolin Emcke, Heinrich August Winkler, Colin Crouch und Thomas Piketty.Preisverleihung 14. Mai 2024 Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
Weitere Informationen zum Buch, Pressematerialien, Begründung und weitere Leseempfehlungen der Jury und die Möglichkeit zur Akkreditierung finden Sie hier auf der Website.
_____________________________________________________
Johannes Damian Leitung Pressestelle
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Stabsstelle Kommunikation Hiroshimastr. 17 D-10785 Berlin
t. +49 30 26935-7038 m. +49 1522 1570 426presse(at)fes.dePresse-Newsletter abonnieren
www.FES.de l Twitter l Facebook l Instagram l YouTube
Leitung der Pressestelle Johannes Damian
030 269 35-703801522-1570426
Presse(at)fes.de
Hier können Sie sich in unserem
Presseverteiler registrieren lassen.
Als Follower von @FESonline über Aktuelles zur Stiftung informiert sein! weiter
Unsere Präsenz bei Facebook - Neuigkeiten teilen und mit der Stiftung ins Gespräch kommen! weiter