100 Jahre FES! Mehr erfahren

Energie- und Klimagerechtigkeit

Die Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen der Menschheitsgeschichte. Sie bedroht weltweit nicht nur natürliche Lebensgrundlagen, sondern auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ganzer Gesellschaften. Die Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist zum Dreh- und Angelpunkt einer ambitionierten, gerechten und entwicklungsfördernden internationalen Klimapolitik geworden, die zum Schutz von Menschenleben sowie den Erhalt von Lebensgrundlagen, Biodiversität und Artenvielfalt beiträgt.  

Die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent verursachen nur einen Bruchteil der klimaschädlichen Treibhausgase - bekommen die Folgen der globalen Erwärmung aber mit voller Härte zu spüren. Mehr als 110 Millionen Menschen waren im Jahr 2022 in verschiedenen afrikanischen Staaten von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Wirbelstürmen oder Überschwemmungen betroffen und dadurch in ihrer Existenz bedroht. Gleichzeitig haben viele Staaten des Kontinents nicht die notwendigen Anpassungs- und Bewältigungskapazitäten, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise zumindest in Ansätzen abmildern zu können. Herausforderungen existieren auch beim Zugang zu Energie. Trotz des großen Potentials für klimafreundliche erneuerbare Energien hat ein Großteil der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent überhaupt keinen Zugang zu dieser, obwohl sie ein elementarer Bestandteil der Überwindung extremer Armut und der Reduzierung von Ungleichheit ist.

Wir setzen uns für eine ambitionierte und solidarische internationale Klimapolitik ein. Dafür bauen wir stabile, breite und fortschrittliche Bündnisse zwischen Umweltbewegung, Politik und Gewerkschaften auf. Um die Klimakrise bekämpfen zu können, ist eine drastische und schnelle globale Treibhausgasreduzierung notwendig. Eine Just Transition kann hier als solidarisches Instrument genutzt werden, um eine sozial gerechte, klimaneutrale und geschlechtergerechte Zukunft zu schaffen, von der alle Menschen weltweit profitieren können. Lasten und Chancen müssen bei der sozial-ökologischen Transformation gerecht verteilt werden. Afrika braucht als Kontinent, der nur wenig zur Klimakrise beigetragen hat, aber massiv unter ihr leidet, Unterstützung in der Bewältigung der Folgen – in Form von finanzieller Unterstützung, technischer Ausrüstung und Wissenstransfer.

Publikationen zum Thema

Ndiaye, Ndèye Amy

The nexus between democracy, security and climate change in West Africa

Advocating for inclusive and holistic approaches
Dakar-Fann, 2023

Zum Download (PDF) (240 KB, PDF-File)


Climate Change and Security in West Africa

Regional perspectives on addressing climate-related security risks
Dakar-Fann, 2023

Zum Download (PDF) (560 KB, PDF-File)


Kunhiak Muorwel, James; Pospisil, Jan; Igale Monoja, Veronica

Caught between crises in South Sudan

Flood-induced migration of Dinka Bor cattle herders into the Equatoria region
Juba, 2023

Zum Download (PDF) (3 MB, PDF-File)


Climate security in Kenya

Local mechanisms in addressing climate related security risks
Nairobi, 2023

Zum Download (PDF) (770 KB, PDF-File)


Climate change as a security threat in Nigeria and the Sahel

Abuja, 2022

Zum Download (PDF) (3,4 MB PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Manuela Mattheß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 08

E-Mail-Kontakt


nach oben