Kamerun

Kamerun ist seit dem 1. Oktober 1961 unabhängig. Davor herrschten rund 500 Jahre lang Portugal, Deutschland, Frankreich und Großbritannien über das Land. Das zentralafrikanische Land sieht sich seit 2016 mit wachsenden Konflikten und zunehmenden politischen und gesellschaftlichen Spannungen konfrontiert. Auch die zunehmende soziale Ungleichheit sowie die Armut besonders auf dem Land sind große Herausforderungen, die adressiert werden müssen. Hinzu kommen ein erheblicher Reform- und Investitionsstau sowie politische Herausforderungen wie Korruption und ein schwindendes Vertrauen in politische Institutionen, die die Entwicklung des Landes hemmen. Die 40-jährige Kolonialgeschichte hat das Land geprägt und geteilt, die Auswirkungen wie beispielsweise die unterschiedlichen anglophon sowie frankophon geprägten Schul- und Gerichtssysteme sind noch heute im alltäglichen Leben der Kameruner_innen zu spüren.

Seit Jahren ist die Sicherheitslage in Kamerun angespannt: In den Regionen Nordwesten und Südwesten kämpfen seit 2017 verschiedene separatistische Gruppierungen gegen die Regierungsarmee für einen unabhängigen Staat, in der Region Hoher Norden kommt es seit 2014 zu tödlichen Attacken und Entführungen durch Boko Haram und in der Region Ost begehen Seleka-Rebellen aus der benachbarten Zentralafrikanischen Republik gewalttätige Verbrechen an der Zivilgesellschaft. Diese drei bewaffneten Konflikte sind für ca. zwei Millionen Geflüchtete und Binnenvertriebene verantwortlich.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist seit 1987 in Kamerun tätig und fokussiert sich in ihrer Arbeit auf die Stärkung der partizipativen Demokratie in Zentralafrika, die Unterstützung einer sozial-ökologischen Transformation, die Demokratisierung und Reform des Sicherheitsdiskurses, die Förderung und Einhaltung der Kriterien der Nachhaltigkeit und der sozialen Gerechtigkeit in der wirtschaftlichen Entwicklung sowie auf die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit. Ihr Ziele versucht sie im Rahmen von Workshops, Konferenzen, regionalen Austauschforen, Studien und Veröffentlichungen, politischen Beratungsgesprächen sowie gezielten Schulungsmaßnahmen zu erreichen.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Kamerun auf der Website des Landesprojektes.

Publikationen zu Kamerun

Paix et sécurité dans la CEEAC

Yaoundé;Bonn, 2008

Publikation herunterladen (307 + 662 KB, PDF-Files)


Mvié Meka, Elie

Architecture de la sécurité et gouvernance démocratique dans la CEEAC

Yaoundé;Bonn, 2008

Publikation herunterladen (5 MB + 5,4 MB PDF-Files)


L'Afrique Centrale, le paradoxe de la richesse

industries extractives, gouvernance et développement social dans les pays de la CEMAC
Yaoundé;Bonn, 2008

Publikation herunterladen (765 KB, PDF-File)


Plate, Reinhold; Pekassa Ndam, Gérard

Politische Parteien und Parteiensystem in Kamerun

Bonn, 2005

Publikation herunterladen


Fotso, Henri

Cameroon gets connected

Berlin, 2005

Publikation herunterladen


Referat Afrika

Kontakt Inland

Manuela Mattheß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 08

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Kamerun

Christian Klatt
Friedrich-Ebert-Stiftung
BP 11 939
CM Yaoundé
Kamerun

+237-222 21 29 96

+237-222 21 52 74

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

Aktuelle Meldungen

  • News | Interview

    Deshalb werden Frauen zur Zielscheibe

    Sally Mboumien, eine der Preisträgerinnen des Deutschen Afrika-Preises 2023, spricht im aktuellen IPG-Interview über die vielseitigen Konflikte in…

    weitere Informationen

  • Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | News

    Young Democrats – Afrikas Jugend fordert Demokratie

    Studenten protestieren während der landesweiten Schließung der öffentlichen Universitäten vor der Universität von Johannesburg

    Afrikas Jugend begehrt zunehmend gegen autoritäre Entwicklungen auf dem Kontinent auf. Welche Rolle deutsche Afrikapolitik bei der Förderung von…

    weitere Informationen

  • Frieden und Sicherheit

    „Wenn Du Frieden willst, rede nicht mit Deinen Freunden. Rede mit Deinen Feinden.“

    Rede auf Kameruner Friedenskonferenz 2022

    In Zeiten verhärteter Fronten zwischen der Regierung Kameruns und separatistischen Gruppen setzen Frauen in beispielhaften Friedensverhandlungen, die…

    weitere Informationen

nach oben