Die FES wird 100! Mehr erfahren

IPCC-Bericht: Das 1,5-Grad-Ziel rückt in sehr weite Ferne

Unsere Kollegin Yvonne Blos kommentiert die Ergebnisse des dritten Zwischenberichts des Weltklimarats zur Bekämpfung der Klimakrise.

Kaum ein Monat ist vergangen, seit der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) seinen zweiten Sachstandsbericht zur Anpassung an den Klimawandel vorgestellt hat. Am 4. April 2022 folgte nun der dritte und letzte Sachstandsbericht für diesen Zyklus. Er beschäftigt sich damit, wie wir die Klimakrise bremsen können. Es handelt sich um den wichtigsten Bericht zur Minderung des Klimawandels seit Verabschiedung des Pariser Abkommens. Wie bereits beim vorherigen Zwischenbericht wurde auch diese Veröffentlichung von den Ereignissen in der Ukraine überschattet. Der Bericht wurde am 4. April nicht einmal in den 20 Uhr-Nachrichten der Tagesschau erwähnt.

Guterres: Bericht des IPCC ist eine “Akte der Schande”

Der UN-Generalsekretär Antonio Guterres fand auf der Pressekonferenz des IPCC wieder drastische und einprägsame Worte, um den Bericht zu beschreiben. Er sei eine „Akte der Schande“, eine „Litanei gebrochener Klimaversprechen“. Naiv sei die Welt mit Blick auf die Ergebnisse der Glasgower Klimakonferenz gewesen. Denn während die gemachten Versprechen gefeiert wurden, habe man die Emissionslücke komplett ignoriert. Eindringlich und undiplomatisch stellt er sich hinter die Klima-Aktivist_innen: Sie würden zwar oft als radikal bezeichnet – in Wahrheit seien jedoch die Regierungen gefährlich und radikal, die weiterhin auf fossile Energien setzen – diese sollten endlich aufhören, den „Planeten zu verbrennen”.

Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch einzuhalten

Diese scharfen Worte haben ihren Grund. Denn die Ergebnisse des Berichts machen deutlich: Das 1,5-Grad-Ziel kann eigentlich nicht mehr eingehalten werden. Wir werden ziemlich sicher mit einer vorübergehenden Überschreitung dieser Temperaturgrenze – einem sogenannten Overshoot – rechnen müssen. Aber wir könnten es schaffen, die Überschreitung rückgängig zu machen, falls wir tatsächlich das Ziel von „Netto Null“-Emissionen bis 2050 (für 1,5 Grad) bzw. 2070 (für 2 Grad) erreichen. Das gelingt jedoch nur, wenn die globalen Emissionen spätestens ab 2025 sinken und ab 2030 eine Reduktion von minus 43% (für 1,5 Grad) bzw. von minus 25% (für 2 Grad) erreicht werden.

Die Realität sieht anders aus: Aktuell steigen unsere Emissionen weiter und befinden sich auf einem Allzeithoch. Ohne tiefgreifende Veränderungen lassen sich diese Reduktionsziele nicht erreichen. Wenn wir so weitermachen, steuern wir eher auf 3 Grad Erderwärmung zu – mit katastrophalen Folgen für Umwelt und Menschen. Und auch eine geringfügige Überschreitung der Temperaturgrenzen sowie eine Erwärmung von 2 anstatt von 1,5 Grad wird bereits mehr Klimaschäden hervorrufen. Außerdem wird es in den folgenden Jahren immer schwieriger und kostspieliger, das Ruder noch herum zu reißen, wenn wir jetzt nicht konsequent handeln.

Was können wir tun, um den Overshoot noch abzuwenden?

Dabei mangelt es nicht an möglichen Optionen. Die Lösungen in den verschiedenen Sektoren liegen laut IPCC auf der Hand und sind machbar:

  • Im Bereich Energie gibt es bereits große Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien, die weiter ausgebaut werden müssen. Alternative Kraftstoffe sowie Energieeffizienz müssen stärker als bisher gefördert werden.
  • Im Transportwesen muss konsequent auf Elektromobilität sowie ebenfalls auf alternative Kraftstoffe gesetzt werden.
  • Die Industrie muss stärker in Kreislaufwirtschaft, eine effizientere Nutzung von Rohstoffen und Materialien sowie eine Minimierung von Abfall investieren.
  • Die Gebäudetechnologie ist eigentlich weit fortgeschritten. Hier kann das Ziel von „Netto Null“ laut IPCC bis 2050 u.a. durch Sanierungen und Nullemissionsgebäude erreicht werden.
  • Der Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen sowie nachhaltige Landnutzung sind wichtig, um massive CO2-Reduktionen zu erreichen. Aber die Forscher_innen des IPCC betonen auch, dass dies nicht ausreichen wird, um fehlende Emissionsminderungen in anderen Sektoren auszugleichen.
  • Eine besondere Bedeutung kommt zudem einer klimaneutralen Gestaltung unserer Städte zu. Dort werden bereits zwei Drittel der globalen Emissionen verursacht – mit steigender Tendenz. Hier sind bessere Stadtplanung und nachhaltigere Produktionsweisen wichtig.
  • Und nicht zuletzt machen die Autor_innen des IPCC stärker als bisher darauf aufmerksam, dass die Klimakrise ein Resultat unseres zerstörerischen Lebensstils ist. Eine Änderung unserer individuellen Verhaltensweisen kann daher bis 2050 ebenfalls stark zur Emissionsreduzierung (schätzungsweise 40-70%) beitragen, u.a. durch vegetarische Ernährung oder die vermehrte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Sie machen dabei auch deutlich, dass reiche Bevölkerungsgruppen das höchste Reduktionspotenzial haben und am stärksten gefordert sind, ihre Lebensweise zu ändern.

Das Problem mit Carbon Dioxide Removal

Als Teil der notwendigen Lösungen wird deutlicher und positiver als zuvor auch die Kohlenstoffentfernung (Carbon Dioxide Removal – CDR) aus der Atmosphäre im IPCC-Bericht erwähnt. Da in der Vergangenheit nicht genug getan wurde, um die notwendigen Temperatursenkungen durch eine Reduzierung der Emissionen zu erreichen erscheint dies zunehmend als einziger noch möglicher Weg. Dies kann durch natürliche Methoden wie Aufforstung geschehen, aber auch durch umstrittene CO2-Abscheidungs- und Speichertechnologien mit Namen wie „Direct Air Capture“ oder „Carbon Capture and Storage“. Letztere sind extrem teuer und befinden sich aktuell allenfalls im Versuchsstadium, sodass dieser Weg riskant ist – mit potentiellen negativen Folgen für Umwelt, Biodiversität sowie u.a. auch die Nahrungsmittelproduktion.

Was muss auf politischer Ebene passieren?

Eines macht der Bericht deutlich: Alle Staaten müssen jetzt drastisch ihre Emissionen reduzieren, allen voran die Industrieländer. Nur wenn die Regierungen jetzt umsteuern, haben wir noch eine kleine Chance, das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen.

Hierfür ist es zentral, dass alle Länder ihre nationalen Klimapläne schnell verschärfen, wie es auf der Klimakonferenz in Glasgow beschlossen wurde. Und auch die zahlreichen weiteren in Glasgow beschlossenen Initiativen, u.a. zur Reduzierung von Methan und dem Stopp von Entwaldung, müssen umgesetzt werden. Regulatorische Politik und wirtschaftliche Anreize sind neben Investitionen ebenso wichtig, um die Emissionen weiter drastisch zu reduzieren, genauso wie technologische Innovation. Zudem müssen dringend die notwendigen Gelder bereitgestellt werden, um die aktuelle Investitionslücke bei der Minderung des Klimawandels zu schließen, insbesondere für die finanzielle Unterstützung von Entwicklungsländern.

Und nicht zuletzt brauchen wir dringend eine Just Transition, die diesen transformativen Wandel ermöglicht. Die tiefgreifenden vor uns liegenden Veränderungen müssen inklusiv und partizipativ gestaltet werden und sozial gerecht sein. Das gilt insbesondere mit Blick auf besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen und wirtschaftlich schwächere Staaten. Nur so kann Vertrauen und Akzeptanz für die Bekämpfung der Klimakrise geschaffen werden.


Ansprechpartnerin

Yvonne Blos
Yvonne Blos
+49 30 26935-7470

Referat Afrika

Leitung

Dr. Henrik Maihack

Kontakt

Konstanze Lipfert

Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 41

030-269 35-92 17

E-Mail-Kontakt


Ansprechpartner_innen

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

Hamburg Sustainability Conference: Für eine nachhaltige und sozial gerechte Zukunft

weitere Informationen

Wasserstoff aus der Wüste

weitere Informationen

GreenZone Videocast - Afrikanische Stimmen zur COP27

weitere Informationen
nach oben