Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Viele Menschen haben das Gefühl, dass ihr Stück vom Kuchen kleiner wird. Soziale Ungleichheit bereitet endlich auch der europäischen Politik wieder Kopfzerbrechen. Aber was kann Europa tun?
Bild: Casino von Andy Miccone lizenziert unter CC0 1.0
Ökonomen diskutierten soziale Ungleichheit und bescheidene Sozialleistungen lange als positive Anreize für individuelle Anstrengung und damit als Motor für Wachstum. Blöd nur, dass Wirtschaftswachstum, sinkende Ungleichheit und Ausbau des Sozialstaates in Europa über Jahrzehnte zusammenfielen. Und steigende soziale Ungleichheit zwischen den und innerhalb der EU-Mitgliedstaaten scheint die schleppende europäische Wirtschaft nicht gerade zu beflügeln. Insgesamt geht es in der Diskussion nicht mehr nur um die Verteilung von Einkommen und Vermögen. Die Analyse ungleicher Chancen auf Bildung und gute Arbeit, Arbeitsbedingungen oder politischer Partizipation zeichnet inzwischen ein nuanciertes Bild von Ursachen und Konsequenzen der Ungleichheit.
Ohne soziale Gerechtigkeit keine Demokratie
Ein Mindestmaß an sozialer Gleichheit ist Voraussetzung für Freiheit und demokratische Teilhabe, nicht zuletzt, weil ärmere Gesellschaftsmitglieder seltener wählen gehen und kaum Ressourcen haben, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen. Wirtschaftlich wird Ungleichheit mittlerweile als wachstumshemmend bewertet. Ein zentrales Versprechen der sozialen Marktwirtschaft, Chancengleichheit, wird dadurch gebrochen, dass soziale Benachteiligungen von Eltern schlechtere Bildungschancen für ihre Kinder bedeuten. Auch die EU hat die politische, wirtschaftliche und soziale Sprengkraft von Ungleichheit im Zeichen populistischer Bewegungen erkannt und ein Weißbuch zur „europäischen Säule sozialer Rechte“ veröffentlicht.
Steuermittel für Umverteilung – das findet neuerdings im IWF und der OECD sozialistischer Agitation unverdächtige Befürworter. Ähnlich sehen das auch die Befragten einer Studie der Soziologen Steffen Mau und Jan-Ocko Heuer im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, welche Ende März auch auf einer Veranstaltunghttp://www.fesparis.org/de/activite/soziale-gerechtigkeit-loesungen-fuer-die-zunehmende-ungleichheit-in-europa/ der FES in Paris vorgestellt wurde. Die Befragten befürworten höhere Steuern auf Vermögen und Unternehmensgewinne, höhere Löhne und die steuerliche Entlastung von kleinen und mittleren Einkommen, um die von 82 Prozent der Befragten als zu groß wahrgenommene Ungleichheit in Deutschland zu verringern.
Spaltung in und zwischen den EU-Mitgliedstaaten
Bislang hat die EU wenig bis keine Handhabe in der Sozial- und Steuerpolitik. Gegen Steuerschlupflöcher für internationale Konzerne und Steueroasen für Reiche vorzugehen und eine einheitlichere Unternehmensbesteuerung in der EU zu schaffen, schreiben sich immer mehr Politiker_innen auf die Fahnen. Auch eine eigene Steuerkapazität für den EU-Haushalt ist im Gespräch. Sollten diese Bemühungen zu etwas führen, ist aber noch lange nicht ausgemacht, was dabei dem sozialen Ausgleich dienen wird.
Das liegt auch daran, dass sich die Mitgliedstaaten in ihrer Sozialpolitik zum Teil so stark unterscheiden, dass gemeinsame Nenner schwer zu finden sind. Vor allem trauen viele Politiker_innen ihren Bürger_innen nicht zu in Jubel auszubrechen würde, wenn die EU mehr steuer- und sozialpolitische Kompetenzen bekäme. Bürger_innen krisenverschonter Mitgliedstaaten stünden einer „Transferunion“ skeptisch gegenüber und verwechselten in der Krise Rettungskredite gerne mit Geschenken. Bürger_innen der Krisenstaaten sehen viele soziale Errungenschaften durch die europäische Krisenpolitik um Jahrzehnte zurückgeworfen. So sind die Menschen, die eigentlich wirtschaftliche Schicksale und sozialpolitische Interessen teilen sollten, gespalten und gegeneinander aufgebracht. Das ist tragisch und ein enormes Hindernis auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit in Europa.
Ansprechpartner_in in der Stiftung:
Freya Grünhagen
FES Paris: Stefan Dehnert
Ausufernde soziale Ungleichheit gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Fehlt es der EU und ihren Mitgliedstaaten an politischem Willen, mehr…
Wirtschaftswissenschaftler zweifeln seit jeher an den ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen der Eurozone. Die Politik jedoch hat sich…
Viele Europäer_innen attestieren der EU ein Demokratiedefizit, immer mehr wollen selbst aktiv werden. Proeuropäische Bewegungen gehen gegen…
Know your enemy – Webinare informieren und diskutieren Strategien gegen rassistische und nationalistische Parteien in Europa.
Deutschlands Handelsüberschuss wächst seit Jahren, und mit ihm die Kritik der Europäischen Kommission an den entstehenden makroökonomischen…
Vor einem Jahr brachten die Panama Papers Licht ins Dunkel der Steuervermeidungstricks. Im Kampf für mehr Steuergerechtigkeit muss Europa eine…
Das Kopfzerbrechen nimmt kein Ende: Wie soll es mit Griechenland speziell und der Eurozone allgemein weitergehen, wie können verhärtete Positionen…
Die OnlineAkademie klärt über Europa auf – von Zeitgeschichte bis Austerität.
Geopolitische Kräfteverschiebungen, BREXIT und die neue Unberechenbarkeit der USA konfrontieren die EU mit der Frage, wie ihre Gemeinsame Sicherheits-…
Krisen als Chance für einen Neubeginn: Das ist mehr als eine Floskel. Nur – von selbst geschieht nichts: Zum 60. Geburtstag bedarf es mutiger…
In Zeiten steigender sozialer Ungleichheit sollte die EU umdenken und sozialpolitische Ziele den rein wirtschaftlichen voranstellen.
Seit Langem ist klar: Die Eurozone muss reformiert werden. Wirklich geändert hat sich seit Beginn der Eurokrise jedoch nichts. Es fehlt vor allem der…
Solidarität wird in Europa momentan kleingeschrieben – nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch innerstaatlich. Besonders deutlich ist dies bei…
Leitung
Dr. Stefanie Elies
Postanschrift:
Hiroshimastraße 17 10785 Berlin
030 269 35 7312
E-Mail Kontakt
Wir arbeiten in folgenden Themenfeldern
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen
weiter