Die FES wird 100! Mehr erfahren

Deutsche Einheit - kunstvoll erzählt

Die Friedrich-Ebert-Stiftung möchte mit diesem Buch dazu beitragen, den Dialog zwischen Ost und West auf eine andere Art & Weise zu führen. Die versammelten Beiträge wollen zu neuen Gedanken anregen und ungewöhnliche Perspektiven eröffnen.

Ausgehend von einem Kunstwerk – einer Fotografie, einem Gemälde, Gedicht, Popsong oder einer Skulptur – begeben sich die Autor*innen verschiedener Generationen und Herkünfte auf die Reise in ein TRAUMaLAND.

Ein wichtiger Kompass auf der Reise der über 50 Autor*innen des Buches ist die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Identitäten und Geschichten zwischen Ost und West, aber auch die Suche nach Gemeinsamkeiten und gegenseitigem Verständnis im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Wir versammeln in diesem Buch Stimmen aus unterschiedlichen Generationen. Denn jede Generation schaut mit ihren besonderen Erfahrungen auf die Deutsche Einheit und den Vereinigungsprozess, zieht andere Bilanzen und Rückschlüsse für zukünftiges Handeln.

Mit Beiträgen von Jamila Al-Yousef - Pablo Dominguez Andersen - Susan Arndt - Matthias Baerens - Oleh Barasij - Katja Barthold - Kerstin Brückweh - Claire Demesmay - Karamba Diaby - Karimé Maria Diallo - Tanja Dückers - Martin Dulig - Frank Ebert - Ronny Freier - Peter Grabowski - Olga Grjasnowa - Lea Gronenberg - Elisa Gutsche - Kübra Gümüşay - Irma Hausdorf - Burkhard Jellonnek - Theresa Keilhacker - Hanka Kliese - Alexander Koch - Daniela Kolbe - Thomas Kralinski - Şeyda Kurt - Max Florian Kühlem - Jana Kühn - Beate Küpper - Ilko-Sascha Kowalczuk - Eun-JeungLee - Cesy Leonard - Helge Lindh - Peggy Mädler - Steffen Mau - Lucas Mielke - Robert Misik - Viktoria Morasch - Gero Neugebauer - Thomas Oberender - Matthias Platzeck - Robert Prosser - Andreas Richter - Ralf Rytlewski - Anja Schröter - Franziska Schröter - Johannes Staemmler - Pia Stendera - Deniz Utlu und Abini Zöllner.

Herausgeberin: Franziska Richter für die Friedrich-Ebert-Stiftung

beim Dietz Verlag Bonn.


Wir wollen in diesem Buch die Kraft der Kunst nutzbar werden lassen, um bisher Ungesagtes an die Oberfläche zu bringen und neue Zusammenhänge sichtbar zu machen. Am Beginn jedes Beitrags steht so ein Kunstwerk, das zum Ausgangspunkt der Reflexionen wird oder eine wichtige Botschaft des Textes unterstreicht.

"Ein gutes Bild muss ein Gleichnis sein, muss die Kraft des Erlebnisses enthalten, Emotionen verdichten und Inhalte transportieren.“ Evelyn Richter, die Grand Dame der ostdeutschen Fotografie.

Ihre Fotografie „ An der Museumsinsel, 1972“ ziert das Buchcover und ist Leit- und Sinnbild des Buches.

Die ausgewählten Kunstwerke, die nahezu alle Sparten abdecken, umfassen vielfältige Zeitepochen und stammen von deutschen sowie internationalen Künstler*innen, u.a. von

Jamila Al Yousef, Thomas Brussig, James Baldwin, Norbert Bisky, Harald Hakenbeck, John Heartfield, Seiji Kimoto, Wolfgang Mattheuer, Henrike Naumann, A.R. Penk, Evelyn Richter, Ina Schoenenburg, Klaus Staeck, She She Pop und Wu Tsang und vielen anderen mehr.

Auszüge

Ilko-Sascha Kowalczuk,
Historiker und Mitglied der Einheitskommission

Aus dem Essay:

Der Jahrhundertschritt. Vergangenheiten, die drohen, nicht zu vergehen

Als ich den „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer erstmals sah, im Herbst 1987 in Dresden, war ich wie vom Schlag getroffen. Wenn ich mich richtig erinnere, stand diese kopflose Figur ohne Farbanstrich in einem Raum der Kunstausstellung, nichts weiter, nur dieser ausgestreckte deutsche Gruß, die Rot-Front-Faust, der Soldatenfuß und das Bein, das ich für mich sofort als Häftlingsbein identifizierte. Heimlich versuchte ich, die Fußstellung nachzuahmen – es ging nicht, ich fiel um. […]

Der „Jahrhundertschritt“ ist nicht vergangen. Wir leben in seinem Angesicht.

Passen wir nicht auf, kommen wir unter den Stiefel. Oder sind selbst der Stiefel. Oder die Faust. Oder der Arm. Verhindern, gerade in Ostdeutschland, geht nur mit Köpfen, die sich bekennen.

Steffen Mau, Soziologe

Aus dem Essay:

Vom Gestern zum Morgen. Ostdeutschland als Erfahrungsraum

Als Entwicklungsperspektive, so erkennen wir heute, war die Erwartung der vollständigen Anverwandlung des Ostens an den Westen illusionär. Ostdeutschland wird auch in Zukunft ein eigener Sozial- und Erfahrungsraum bleiben, der sich auch in Biographien, Lebenswegen, Familienbindungen und Freundschaftsnetzwerken aufblättern lässt. Ein Osten, der erzählt werden will, neu erzählt werden muss.

Die 1979 in Ost-Berlin geborene Fotografin Ina Schoenenburgs stellt in der Serie „Blickwechsel“ die Familie ins Zentrum, spielt mit der Spannung von Bewegung und Stillstand, Unverrückbarkeit und dem Blick nach vorn. Das Kanu steht auf der Wiese, aber Kind, Frau und Hund schauen, als würde sie auf ein nahendes Ufer zusteuern. Das hat die ostdeutsche Gesellschaft in den vergangenen drei Dekaden immer geprägt: eine Imagination des Kommenden und zugleich der Haltegriff des Vergangenen.

Cesy Leonard, Aktionskünstlerin

Aus dem Essay:

Radikale Töchter. Möglichkeitsräume sichtbar machen

Kunst machen und dabei trotzdem tatsächlich was in der Welt verändern, das war schon immer mein Anspruch und Antrieb.

Wir glauben daran, dass die Begegnung mit Aktionskunst vielseitige, effektive und niedrigschwellige Wege eröffnen kann, junge Menschen aus ihren gewohnten Denkbahnen ausbrechen zu lassen. Oder, um es mit Beuys zu sagen: „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“ Um eine Zukunft zu erfinden, brauchen wir eine Jugend, die den Mut hat und die Phantasie, diese zu träumen."

Franziska Richter

Referentin „Politik in Ostdeutschland“ und „Kultur&Politik“
im Referat „Demokratie, Gesellschaft und Innovation“

030 269 35 7310
030 269 35 9240

Franziska.Richter(at)fes.de

Weitere Publikation zum Thema

Wie uns die Corona-Zeit verändert. Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer.
Hier geht es zur Publikation

LESEREISE

Aktuelles:

10.1.2024 in Groeningen, Sachsen-Anhalt

Mit Franziska Kersten, MdB, Ronny Freier, Ökonom und Franziska Richter, FES, Herausgeberin des Buches

 

Das ist bisher geschehen:

7.2. 2022 19 Uhr via Zoom (FES Saarland)

Erinnerungsstützen und Transformationslandschaften. Geteiltes Aufarbeiten & Erinnern

Lesungen und Gespräche

Programm

Anmeldungen hier mainz(at)fes.de oder per link https://www.fes.de/lnk/4h3 an.

Mit Dr. Sabine Dengel (Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend der Landeshauptstadt Saarbrücken)

Bülent Gündüz (Kunsthistoriker)

Dr. Burkhard Jellonnek (Mitautor, Historiker und Bundesvorstandsmitglied des Kulturforum der Sozialdemokratie)

Elisa Gutsche (Mitautorin, Vorsitzende des Vereins „Perspektive Hoch 3“)

 Dr. Pablo Dominguez Andersen (Mitautor, Historiker)

Modeation: Franziska Richter, Kulturreferentin der FES und Herausgeberin des Buches

 

Nächste Veranstaltungen

21.2.2022 18.30 Uhr via Zoom (FES Thüringen)

Sprache/Kommunikation als Brücke oder Hindernis in der deutsch-deutschen Annährung?

Lesungen & Gespräche

mit Prof. Dr. Ralf Rytlewski, Politikwissenschaftler

Alexander Koch, Gesellschaft Neue Auftraggeber

NN; Vertreter/in der thüringischen Landespolitik

Franziska Richter,Kulturreferentin und Herausgeberin des Buches

 

Lesung & Gespräch am 23. März 2022 via Zoom (FES Niedersachsen)

Politische Kultur in Deutschland -

Zwischen Entfremdung, Annäherung und Aufarbeitung

mit Peter Grabowski, kulturpolitischer Reporter NRW

Daniela Kolbe, Stellv. DGB-Vorsitzende Sachsen und stellv. Vorsitzende der FES

Gero Neugebauer, Politikwissenschaftler

Franziska Richter, Kulturreferentin der FES und Herausgeberin des Buches

 

Was bisher geschah

Lesung & Gespräch am 18. Januar 2022 im Literaturhaus Leipzig

mit Olja Grjasnowa, Daniela Kolbe und Franziska Richter, Moderation: Pia Heine

Literaturhaus Leipzig | Haus des Buches | (literaturhaus-leipzig.de)

Zum Mitschnitt der Veranstaltung gelangen Sie hier:

https://youtu.be/1CVtF5oezO4?t=106

 

Lesung & Gespräch am 7. Januar 2022 in Dresden

mit Hanka Kliese,Deniz Utlu und Franziska Richter

Moderation: Pia Heine

 

Lesung & Gespräch am 16. Dezember in der Brotfabrik Berlin-Weißensee

mit Olga Grjasnowa, Deniz Utlu und Peggy Mädler, Moderation: Franziska Richter

https://www.brotfabrik-berlin.de/events/traumaland-lesung-gespraeche-mit-olga-grjasnowa-peggy-maedler-und-deniz-utlu/

 

Lesung & Gespräch am 10. Dezember  in Lübeck - via Zoom

Late Evening Friday Talk

mit Ronny Freier, Cesy Leonard, Franziska Richter und Bengt Bergt, Moderation: Christine Strotmann

 

Lesung & Gespräch am 18. November 18 Uhr 2021 in Gießen

Transformationsprozesse in Ost und West

mit Katja Barthold, Robert Misik und Franziska Richter, Moderation: Severin Schmidt

Programm

 

Ost- und Westberlin: Eine Spurensuche am 16. November 19 bis 21 Uhr 2021

Sich wandelnde Perspektiven auf die Zeit der Teilung und die Jahres des politischen Umbruchs

Programm

in Place One (Straußberger Platz)  und mit Livestream

Buchpremiere am 12. November 18 Uhr 2021 in Berlin-Neukölln: live und mit Livestream

mit Daniela Kolbe, Karamba Diaby, Eun-Jeung Lee, Robert Prosser, Moderation: Alexander Behrens und Franziska Richter

Programm

im Refugio Berlin, Lenaustr. 2-4

 

Preview: Das Buch auf der Frankfurter Buchmesse am 22. Oktober 16 Uhr  2021

POLITIK TRIFFT BUCH vorwärts.de
Halle 3.1, Stand F131

mit Cesy Leonard und Patrick Dahlemann, Moderation: Kai Döring

Programm

Stream des Gesprächs zwischen Patrick Dahlemann und Cesy Leonard im Gespräch über "Traumland" - YouTube-

 

 

 

 

 

 


Auch interessant

nach oben