Betrifft Bürgergesellschaft: Engagementpolitik ist Demokratiepolitik

Die Bundesregierung entwickelt eine Engagementstrategie, die die Bedeutung der Bürger_innengesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements betont. Der Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Demokratie formuliert wichtige strategische Ansatzpunkte für diese Bundes-Engagementstrategie.

Bild: von Andrea Schmidt

"Staatliche Engagementpolitik kann sich sinnvollerweise nur als Demokratiepolitik begreifen. Sie ist nicht, wie bislang noch häufig, in erster Linie Ehrenamtsförderung, sondern demokratische Reformpolitik, welche diejenigen, die sich für das freiheitliche Gemeinwesen engagieren, zur Beteiligung einlädt und befähigt."

Der "Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Demokratie" der Friedrich-Ebert-Stiftung legt im August 2023 mit dieser Ausgabe von "Betrifft Bürgergesellschaft" wichtige strategische Ansatzpunkte für die Bundes-Engagement-Strategie vor. Das Leitbild der Engagement-Strategie muss sein: "Engagementpolitik ist Demokratiepolitik"

Engagementpolitik ist Demokratiepolitik

Bonn, 2023

Publikation herunterladen (65 KB, PDF-File)


Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation

Leitung

Dr. Stefanie Elies

Postanschrift:

Hiroshimastraße 17        10785 Berlin

030 269 35 7312

E-Mail Kontakt

Expertise

Wir arbeiten in folgenden Themenfeldern

  • Akademie für Soziale Demokratie
  • Demokratie & Partizipation
  • Rechtspopulismus & -extremismus
  • Kultur & Politik
  • Geschlechtergerechtigkeit & Gender
  • Zusammenhalt in Vielfalt
  • Politik in Ostdeutschland

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen

weiter

nach oben