100 Jahre FES! Mehr erfahren

Referat Globale und Europäische Politik

  • Magnus Brunner und Henna Virkkunen stehen im Gebäude des Europäischen Parlaments und sprechen über die von der EU-Kommission vorgeschlagene Rückführungsrichtlinie.

    Brunners verpasste Chance

    Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik

    Eine Reform der Rückführungsverordnung sollte Grundrechte achten und nicht zuletzt praktikabel sein – sagt Birgit Sippel, Mitglied des Europäischen...


    weitere Informationen
  • Eine Gruppe von Gewerkschafter:innen hält Banner und Schilder hoch, um ihre Botschaften "Organize without fear" während einer Versammlung zu verbreiten.

    „Menschenrechte sind keine Bürokratie!“

    Gewerkschaften international

    Arbeitnehmer:innenrechte sind Menschenrechte. Ein neues gewerkschaftliches Kompetenzzentrum soll sie künftig in globalen Wertschöpfungsketten...


    weitere Informationen
  • Ein Arbeiter, der selbst nicht auf dem Bild ist, lässt durch seine Hand Lithiumsalz auf einen Salzberg rinnen.

    Der Critical Raw Materials Act der EU: Auswirkungen und Herausforderungen in Europa, Lateinamerika und Afrika

    Gewerkschaften international | Klimawandel, Energie und Umwelt

    Das Europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen zielt auf Wettbewerbsfähigkeit – und trifft auf Widerstand rohstoffreicher Regionen, die faire...


    weitere Informationen
  • Demonstrant_innen halten ein Schild mit der Aufschrift "No racism" während einer Demonstration gegen Rassismus.

    Internationaler Tag gegen Rassismus: Rassistische Diskriminierung von Migrant_innen und Geflüchteten

    Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik

    Der Kampf gegen Rassismus ist eins mit dem Kampf für Menschenrechte, sagt Dr. Ibrahima Guissé vom UN-Ausschuss gegen rassistische Diskriminierung...


    weitere Informationen
  • Ein Demonstrant hält ein Plakat mit der Forderung nach gerechten Steuern während einer Demonstration durch Brüssel. Weitere Demonstrant_innen halten rote Fahnen und Banner.

    Die Macht der Superreichen wächst

    Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung

    Steuergerechtigkeit ist Klassenkampf und Steuerpolitik ein zentrales Instrument im Verteilungskampf zwischen Arbeiter:innen und Kapitalbesitzenden....


    weitere Informationen
  • IPG-Journal: Hätte, hätte, Lieferkette

    Unsere Kollegin Franziska Korn und Miriam-Lena Horn über die Frage, ob das EU-Lieferkettengesetz vor dem Aus steht und Von der Leyens Kurs, der...


    weitere Informationen
  • Gruppenbild der Teilnehmenden der Konferenz der ICRICT-Kommission vor der Universität des Vatikans.

    Happy Birthday, ICRICT! Zehn Jahre Kampf für globale Steuergerechtigkeit

    Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung

    Die ICRICT-Kommission feiert ihr zehnjähriges Bestehen im Vatikan. Unsere Kollegin Sarah Ganter war dabei und beschreibt die Erfolgsgeschichte.

    ...
    weitere Informationen
  • Blick durch einen Fußgängerdurchgang am EU-Parlament in Brüssel auf ein Plakat mit dem Wort Europe.

    Der Weg aus der Krise: Ein starkes soziales Europa

    Politik für Europa

    Die Zukunft Europas steht auf dem Spiel, aber hat Europa eine Chance, gestärkt aus der Krise hervorzugehen? Eine gemeinsame Artikelserie mit Social...


    weitere Informationen

Wir machen soziale Demokratie – europäisch und international

  • Wir beraten politische Entscheidungsträger*innen, Gewerkschaften sowie zivilgesellschaftliche Organisationen in zentralen Themen der europäischen und internationalen Politik.

  • Wir identifizieren die Politikfelder, die eines grundlegenden Wandels bedürfen, formulieren tragfähige Alternativen und unterstützen unsere Partner darin, Bündnisse für deren Umsetzung zu schmieden.

  • Wir verbinden in unserer Beratung beides: Konkrete Politik, die im Hier und Jetzt ansetzt und die akuten Lebensumstände mit ihren Härten und Widrigkeiten in den Blick nimmt; sowie langfristige Ziele, die alternative Entwicklungspfade aufzeigen.

  • Wir denken nationale sowie europäische und internationale Politik zusammen und bringen deutsche Europapolitik nach Brüssel und Europapolitik zurück nach Berlin.

  •  

Weiterlesen

Leitung

Konstantin Bärwaldt

Kontakt

Bettina Mursch,
Assistenz der Referatsleitung

Hiroshimastraße 28
10785 Berlin

+49 30 26935-7464

Bettina.Mursch(at)fes.de
 

IPG-Journal

Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik weiter


Europäische Integration

Warum wollen wir ein starkes Europa mit einer handlungsfähigen EU im Zentrum? Die Chancen und Perspektiven einer solidarischen und nachhaltigen Politik nach innen und außen, einer starken Demokratie in einem partnerschaftlichen Europa aufzeigen - das ist das Ziel unserer Arbeit.
weiter

Weltwirtschaft

Wir setzen uns weltweit ein für ein faires Handelsregime, beziehen Position gegen illegitime Finanzströme und für eine gerechte Konzernbesteuerung, und engagieren uns für den Schutz der Menschenrechte entlang internationaler Lieferketten.
weiter

Energie- und Klimapolitik

Klimapolitik ist Entwicklungspolitik. Wir setzen uns für eine globale Energietransformation und eine gerechte Weiterentwicklung der internationalen Klimapolitik ein, bei der die Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit im Zentrum stehen.
weiter

Gewerkschaftspolitik

Ohne Gewerkschaften keine soziale Demokratie! Deswegen unterstützen wir weltweit Interessensvertretungen von Arbeitnehmer*innen dabei, repräsentativ, demokratisch, unabhängig, kompetent und effektiv zu agieren. Und wir fördern, dass ihre Positionen in politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einfließen.
weiter

Geschlechtergerechtigkeit und Feminismus

Wir ermöglichen strategische Allianzen zwischen traditionellen sozialdemokratischen Partnern und feministischen Akteuren. Durch eine Verknüpfung von regionalen und globalen Arbeitslinien leisten feministische Stimmen und Arbeiter*innenbewegungen kritische Bestandsaufnahmen, formulieren gemeinsame Forderungen und entwickeln innovative politische Alternativen.
weiter

Friedens- und Sicherheitspolitik

Wir setzen uns für verbindliche Regeln in der Sicherheitspolitik ein, zum Beispiel in der Rüstungskontrolle. Und wir wollen, dass Prävention und internationale Solidarität ins Zentrum von Friedenspolitiken rückt. Dafür liefern wir Argumente und regen internationale Diskussionen an.
weiter

Migration und Flucht

Migration und Flucht sind globale Phänomene. Was wir brauchen, ist eine Vision für die Zukunft, in der Migration und Mobilität global gerecht gestaltet sind – eine Vision, die auf den Werten der Menschenrechte und der globalen Solidarität beruht.
weiter

Soziale Demokratie

Soziale Demokratie in Europa und weltweit analysiert und schafft Anreize zur Erneuerung der internationalen Sozialen Demokratiebewegung.
weiter

Publikationen

Hauck, Volker; Desmidt, Sophie

EU-Instrumente zur Bekämpfung von Instabilität und Krisen

Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (190 KB, PDF-File)


Sobovitz, Dan; Preiss, Omri

Resisting democratic backsliding

The urgency of transnational cooperation
Brussels/Vienna, 2025

Zum Download (PDF) (110 KB, PDF-File)


Stokes, Susan

Investing in democracy means fighting income inequality

Brussels/Vienna, 2025

Zum Download (PDF) (130 KB, PDF-File)


Crespy, Amandine

Boosting social Europe in challenging times

Pathways to boost the European eco-social model at the start of the new EU legislature
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (110 KB, PDF-File)


Das könnte Sie auch interessieren ...

Internationale Gewerkschaftspolitik
FES Themenportal

Internationale Gewerkschaftspolitik

Repräsentativ, demokratisch, unabhängig, kompetent und effektiv: So sollten die Interessen von Arbeitnehmer*innen vertreten werden. Die FES stärkt Gewerkschaften und andere Organisationsformen weltweit.

weiter
nach oben