100 Jahre FES! Mehr erfahren

Friedrich-Ebert-Stiftung in der Dominikanischen Republik

Die Arbeit der FES in der Dominikanischen Republik

Das in den letzten Jahren stabile Wirtschaftswachstum der Dominikanischen Republik bewirkte kaum sozialen Fortschritt. Zwar konnte die Armut im letzten Jahrzehnt gesenkt werden, doch nahm sie mit der Covid-Pandemie wieder zu, u.a. aufgrund der zunehmenden Informalisierung des Arbeitsmarktes und der hohen Inflation (über neun Prozent im Juli 2022). Die Arbeitslosenrate stieg seit 2020 steil an und der informelle Sektor umfasst inzwischen annähernd 60 Prozent des Arbeitsmarktes und ein Drittel des BIP. Soziale Ungleichheit und Exklusion verstärkten sich.

Innenpolitisch befindet sich das Land zwischen Kontinuität und Umbruch. Die weit verbreitete Korruption sowie ein System von Privilegien und Vergünstigungen haben bei den Wahlen 2020 zu einem Regierungswechsel geführt. Luis Abinader von der PRM löste die bisherige Regierungspartei PRD nach zwanzig Jahren an der Macht ab. Hohe Erwartungen an einen politischen Wandel begleiteten die Wahl. Die großen Herausforderungen der neuen Regierung sind die Gesundheits-, die Wirtschafts- und die soziale Krise. Zudem gehört die Dominikanische Republik weltweit zu den zehn Ländern, die den Risiken des Klimawandels am stärksten ausgesetzt sind.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist seit 1979 in der Dominikanischen Republik vertreten. Sie arbeitete zunächst v. a. mit Parteien und Gewerkschaften. Heute organisiert die FES neben dem Nachwuchsprogramm Agentes de Cambio zahlreiche Foren zu Themen der politischen Agenda und verknüpft diese mit der Beratung von Gewerkschaften und Parteien unter Beteiligung der Zivilgesellschaft.

Seit 1998 wird vom Büro in der Dominikanischen Republik aus die FES-Arbeit in Kuba betreut.

Publikationen zur Dominikanischen Republik

Llavaneras Blanco, Masaya

El Convenio 189 de la OIT desde la perspectiva de las trabajadoras domésticas migrantes en República Dominicana

Análisis cualitativo
SantoDomingo, 2018

Zum Download (PDF) (440 KB, PDF-File)


Melgen, Lety; Muñiz, Anselmo; Morel, Carlos

Perspectivas para una política democática en República Dominicana

SantoDomingo, 2018

Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)


Batista, Maribel

La República Dominicana y el Convenio 189

Ratificación, entrada en vigor y acciones pendientes
SantoDomingo, 2018

Zum Download (PDF) (400 KB, PDF-File)


Balbuena, Aris

El debate sobre el aborto y las tres causales

La cuestión de la autonomía de la mujer
SantoDomingo, 2018

Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)


Inoa Lazala, Orlidy

Impacto de la inseguridad ciudadana en la cultura política de RD

SantoDomingo, 2018

Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)


Referat Lateinamerika und Karibik

Mareike Le Pelley

Hiroshimastr. 28
10785 Berlin

+49 30 269 35-7405

Mareike.LePelley(at)fes.de


Büro Dominikanische Republik

Friedrich-Ebert-Stiftung

Gilbert Kluth

Pl. Tiradentes Business Centr
Av. Tiradentes esq. Roberto Pastoriza
8vo. Piso, Ensanche Naco
Santo Domingo
República Dominicana

+1 809 221 82 61
 +1 809 686 32 58

 

nach oben