100 Jahre FES! Mehr erfahren

Referat Lateinamerika und Karibik

  • Präsident Daniel Noboa steht mit Mikrofon und erhobenem Arm

    Starker Mann, schwache Institutionen

    In Ecuador hat Amtsinhaber Noboa die Präsidentschaftswahl überraschend klar gewonnen. Der große Verlierer ist die angeschlagene Demokratie des Landes- berichtet in diesem IPG-Artikel Constantin Groll, Büroleiter der FES Ecuador.


    weitere Informationen
  • Ein Arbeiter, der selbst nicht auf dem Bild ist, lässt durch seine Hand Lithiumsalz auf einen Salzberg rinnen.

    Der Critical Raw Materials Act der EU: Auswirkungen und Herausforderungen in Europa, Lateinamerika und Afrika

    Gewerkschaften international | Klimawandel, Energie und Umwelt

    Das Europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen zielt auf Wettbewerbsfähigkeit – und trifft auf Widerstand rohstoffreicher Regionen, die faire Partnerschaft und ökologische Standards fordern.


    weitere Informationen
  • Pappaufsteller von Friedrich Ebert steht vor einer Karte lateinamerikas

    Praktikum beim Referat Lateinamerika und Karibik

    Deine Chance: Die Bewerbungsfrist für ein Praktikum im Lateinamerikareferat der FES in der Zentrale in Berlin läuft. Bewirb dich bis zum 01.05. für dein Praktikum im Herbst!


    weitere Informationen
  • Mann in Uniform mit Helm und Waffe in der Hand steht auf der Straße

    Blutige Eskalation

    Über die aktuelle Gewalteskalation in Kolumbien zwischen der Guerillagruppe ELN und Präsident Petro – welcher zusätzlich mit Donald Trump zu kämpfen hat - berichtet in diesem IPG-Artikel Oliver Dalichau, Büroleiter der FES Kolumbien.


    weitere Informationen
  • Das Bild zeigt die Zeichnung einer Kuh, auf der die verschiedenen Fleischteile mit ihrer Spanischen Bezeichnung abgebildet sind.

    Die Kuh ist vom Eis

    Nach 25 Jahren Verhandlung steht das EU-Mercosur-Abkommen. Der Durchbruch nach Trumps Wahl ist kein Zufall – geopolitisch steht viel auf dem Spiel. In diesem ipg-Artikel analysiert Dörte Wollrad, Leiterin des FES-Büros in Uruguay, das Abkommen und seine möglichen Folgen.


    weitere Informationen

Referat Lateinamerika und Karibik

Kontakt

Mareike Schnack
Hiroshimastr. 28
10785 Berlin

+49 30 269 35-7484
+49 30 269 35-9253

Mareike.Schnack(at)fes.de

Profil der Arbeitseinheit

Seit über 50 Jahren vertritt die Friedrich-Ebert-Stiftung die Werte der sozialen Demokratie in Lateinamerika und der Karibik. Über ihr Netzwerk von 17 Büros setzt sie sich in 19 Ländern der Region für soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Frieden, nachhaltige Entwicklung und internationale Solidarität ein. Partner sind politischen Parteien, Parlamente, Gewerkschaften, Medien und zivilgesellschaftliche Gruppen.

Neben der Analyse der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Ländern und der Region berät die Friedrich-Ebert-Stiftung zu Schwerpunktthemen wie der demokratischen Erneuerung von Parteien, Geschlechtergerechtigkeit, Wirtschaft und Arbeit im digitalen Zeitalter, Klima- und Energiepolitik sowie regionale Sicherheitskooperation und fördert den politischen Austausch zwischen Lateinamerika, Deutschland und Europa.

zu den Ansprechpartner_innen

Lateinamerika-Seite der IPG

Soziale Gerechtigkeit

Soziale Ungleichheit ist ein Dauerproblem der lateinamerikanischen Gesellschaften. Die enorme Kluft zwischen Arm und Reich stellt ein Entwicklungsproblem für die Region dar. Die politischen Rahmenbedingungen für Gewerkschaften haben sich zudem verschlechtert; sie stehen vor der Herausforderung, bisherige Errungenschaften und Rechte zu verteidigen, während die Prekarisierung der Arbeit voranschreitet. Nach Einschätzung des Internationalen Gewerkschaftsbunds (IGB) ist Lateinamerika zwar insgesamt gesehen eine gut organisierte, jedoch auch gefährliche Weltregion für die Ausübung von Gewerkschaftsaktivitäten.

weitere Informationen

Friedens- und Sicherheitspolitik

Gewalt und Unsicherheit prägen in vielen Ländern Lateinamerikas den Alltag. Eine hohe Kriminalitätsrate, gepaart mit schwachen staatlichen Strukturen, bedroht besonders in den urbanen Räumen, aber auch in entlegenen ländlichen Regionen, die Sicherheit der Bürger_innen.

weitere Informationen

Demokratie

Fast alle Länder Lateinamerikas sind heute Demokratien, wenn auch vielfach mit Defiziten. Die FES leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Demokratien in der Region durch ihre mannigfaltige Zusammenarbeit mit den zentralen Akteuren der repräsentativen Demokratie – demokratischen Parteien aus dem progressiven Spektrum und unabhängigen Medien.

weitere Informationen

Internationale Politik

Die biregionalen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika sollten den globalen Veränderungen Rechnung tragen und die Regionen gemeinsam die Weichen für mehr Menschlichkeit, Demokratie, Frieden und Wohlstand stellen. Lateinamerikas Erfahrungen mit Finanzkrisen und als traditionelle Einwanderungs- und Migrationsregion können den europäischen Dialog über strukturelle Herausforderungen in einem neuen geopolitischen Umfeld beleben.

weitere Informationen

Sozial-ökologische Transformation

Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel sind in vielen Ländern Lateinamerikas sehr relevante Themen, ist der Kontinent doch ein wichtiger globaler Rohstofflieferant, auch für Deutschland. Angesichts drängender Umweltprobleme, verursacht u.a. durch den Klimawandel und Raubbau an der Natur, und den damit verbundenen sozial-ökologischen Konflikten entfaltet sich in vielen Ländern eine neue Dynamik, die die FES aufgreift.

weitere Informationen


Veranstaltungsrückblick

News | Rückblick

Menschenrechtspreis 2024 der Friedrich-Ebert-Stiftung

Bild zeigt Journalist_innen berichten über einen Polizeieinsatz vor dem Wohnhaus der Präsidentschaftkanditatin Cristiana Chamorro, die am Tag ihrer Bewerbung verhaftet wurde in Managua, Nicaragua

Ausgezeichnet wird die PCIN, eine Vereinigung nicaraguanischer Jounalist_innen und Medienschaffenden, die sich für die Pressefreiheit einsetzen.


weitere Informationen

News | Rückblick

Stresstest für Argentiniens Demokratie: Die Bilanz nach einem Jahr Milei

Am 27. November 2024 haben die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit argentinischen…


weitere Informationen

Rückblick

Chile: Partner für eine gerechte sozial-ökologische Transformation

Menschen treffen im Nationalstadion in Santiago, Chile, ein, um anlässlich des 51. Jahrestags des Militärputsches unter Augusto Pinochet der Opfer der Diktatur zu gedenken.

51 Jahre nach dem Putsch trägt die Verfassung Chiles noch immer die Handschrift der Militärdiktatur. Ihr neoliberaler Kern wirkt bis heute nach. Mit…


weitere Informationen

Publikationen

Féliz Lafontaine, Ana

Racismo y poder en la narrativa política Dominicana

SantoDomingo, 2025

Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)


Mujeres de la comunicación Região Centro-Oeste

Bogotá, 2025

Zum Download (PDF) (2,3 MB PDF-File)


Extractivismo en Bolivia

Debates y alternativas
LaPaz, 2025

Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)


Miradas a la economía cubana

Apuntes para una reforma
SantoDomingo, 2025

Zum Download (PDF) (3,5 MB PDF-File)


Publikationen und Einladungen per E-Mail

Wenn Sie Publikationen und Veranstaltungseinladungen des Referats Lateinamerika und Karibik per E-Mail erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte unter Angabe Ihrer Adresse mit. Wir nehmen Sie dann gerne in unseren Verteiler auf. Auch bei Interesse an weiteren thematischen und regionalen Schwerpunkten registrieren Sie sich bitte mit unserem Fragebogen.

Praktikum im Referat

Das könnte Sie auch interessieren ...

Internationale Arbeit
Die FES im Ausland

Internationale Arbeit

Die FES – seit Jahrzehnten aktiv in der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik weiter
nach oben