Friedrich-Ebert-Stiftung in Panama
Die Arbeit der FES in Panama
Bereits in den 1980er Jahren führte die FES erste Projekte zur politischen Kooperation in Panama durch. Nachdem die Möglichkeiten der Projektarbeit in der Phase der Militärdiktatur beschränkt waren, intensivierte die FES in den 1990er Jahren erneut ihr direktes Engagement vor Ort. Im Jahr 1999 wurde schließlich ein Projektbüro in Panama-Stadt eröffnet.
Das angesichts hoher Wachstumszahlen wirtschaftlich vermeintlich erfolgreiche Panama ist von großer sozialer Ungleichheit gekennzeichnet. Die demokratische und soziale Entwicklung wird zusätzlich durch eine sich verschlechternde Sicherheitslage und zunehmende Ablehnung der Bevölkerung gegenüber den politischen Entscheidungen bedroht. Die Grenzen des praktizierten neoliberalen Entwicklungsmodells werden deutlich, doch in der politischen Debatte sind alternative Ansätze kaum erkennbar. Hier setzt die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) an. Ziel der Arbeit ist es, Allianzen zwischen progressiven Akteuren aus Politik, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu ermöglichen und diese in der Entwicklung von Politikalternativen zu unterstützen. Inhaltlich geht es vor allem darum, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu stärken und eine nachhaltige Wirtschafts- und Sozialpolitik zu fördern. Zudem unterstützt die FES die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel sowie von umfassenderen, nicht allein auf repressiven Elementen basierenden Strategien für die öffentliche Sicherheit.
Darüber hinaus kommt der Förderung des politischen Nachwuchses im progressiven Spektrum eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen des seit Jahren etablierten Programms Agentes de Cambio entwickeln politische Nachwuchskräfte ihre inhaltliche Kompetenz, ihr politisches Handwerkszeug sowie ihre nationalen und regionalen Netzwerke weiter.
Weil sich die heterogenen Staaten Zentralamerikas vielen geteilten Herausforderungen gegenüber sehen, die sich nur im Verbund lösen lassen, ist die Arbeit der FES in Panama Teil eines regionalen Arbeitsansatzes in Zentralamerika, der auf Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung regionaler Ansätze zielt.
Publikationen zu Panama
La violencia laboral en Perú en el marco del convenio 190 de la OIT
SantiagodeChile, 2022
Zum Download (PDF) (17 MB, PDF-File)
La violencia laboral en Panamá en el marco del convenio 190 de la OIT
SantiagodeChile, 2022
Zum Download (PDF) (17 MB, PDF-File)
Patiño M., Ana E.
Un mirada al teletrabajo en Panamá
Montevideo, 2022
Zum Download (PDF) (2,3 MB PDF-File)
Protocolo ante el acoso sexual
SantiagodeChile, 2021
Zum Download (PDF) (7,4 MB, PDF-File)
Schlemmer, Jimmi Joe
International migration in the geographical middle of the Americas
SanJosé, 2016
Zum Download (PDF) (430 KB, PDF-File)