Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika

Demokratie und Partizipation

Publikationen zum Thema

In fast allen Ländern der Region gibt es Mehrparteiensysteme sowie Parlamente und es werden regelmäßig Wahlen abgehalten. Parallel dazu gibt es jedoch starke Mechanismen autoritärer Herrschaft. Begriffe wie „Fassadendemokratie“ oder „autokratische Demokratie“ benennen diese Diskrepanz zwischen formal existierenden Institutionen sowie verfassungsmäßig verbrieften Rechten und der politischen Realität. Regelmäßig brechen entlang ethnisch-religiöser, sozialer oder ideologischer Linien Konflikte aus, auf die zumeist mit Gewalt und militärischen Mitteln reagiert wird. Ein tragfähiger Interessenausgleich zwischen den beteiligten Gesellschaftsgruppen kann auf diese Weise nicht erreicht werden. Aus Sicht der FES sind Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe und Inklusivität unverzichtbar für die Einhegung des internen Konfliktpotenzials, die Entschärfung ökonomischer und sozialer Gegensätze sowie beim Aufbau effizienter politischer und staatlicher Strukturen.

Die fehlende Beteiligung wichtiger ethnischer, religiöser und sozialer Gruppen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen ist in den meisten Ländern der Region die Hauptursache für Gewalt, Instabilität und Krieg. Die FES setzt sich deshalb für innergesellschaftlichen Dialog und die demokratische Beteiligung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen ein.

Bei der Stärkung von Demokratie und Partizipation setzt die FES die folgenden Schwerpunkte:

  • die Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen, denn sie mobilisieren die Bürger_innen und zeigen neue und kreative Wege zur Lösung von bestehenden Problemen auf;
  • die Unterstützung progressiver Parteien bei der Verbesserung ihrer inhaltlich-politischen Kompetenz sowie der innerparteilichen Demokratie, besonders in Hinblick auf die Förderung von Nachwuchskräften und Frauen;
  • die Kooperation mit Parlamenten und parlamentarischen Ausschüssen, um deren politische und fachliche Kompetenzen sowie die internationale Vernetzung zu stärken;
  • die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Stärkung der aktiven Teilhabe von Frauen in all diesen Bereichen;
  • die Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen, um deren Arbeit beteiligungsoffener und transparenter zu machen und sie für den internationalen Erfahrungsaustausch zu öffnen;
  • die Förderung der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von jungen Menschen, deren inhaltliche und methodische Weiterbildung sowie ihre regionale und internationale Vernetzung.

Publikationen zum Thema in der MONA Region

Abu-Rumman, Mohammad; Abu Hanieh, Hassan

The "islamic solution" in Jordan

islamists, the state, and the ventures of democracy and security
Amman, 2013

Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)


Tabatabai, Adnan

Die Präsidentschaftswahl und der Kampf um die Deutungshoheit über die Islamische Republik Iran

Adnan Tabatabai. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, 2013. - 7 S. = 210 KB, PDF-File. - (Perspektive
Berlin, 2013

Publikation herunterladen (210 KB, PDF-File)


Braune, Elisabeth

Kabinettsumbildung in Tunesien

ein Weg aus der politischen Sackgasse?
Berlin, 2013

Publikation herunterladen (150 KB, PDF-File)


Wehler-Schöck, Anja

Jordanien nach den Wahlen

des Königs neue Kleider?
Berlin, 2013

Publikation herunterladen (151 KB, PDF-File)


[Elections impact on the democratization process in Iraq

Amman, 2013

Publikation herunterladen (17 MB, PDF-File)


Referat Naher/ Mittlerer Osten und Nordafrika

Elisabeth Braune

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin

030/ 269 35- 7420

E-Mail-Kontakt

Referat Naher/ Mittlerer Osten und Nordafrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

nach oben