Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Israels Entwicklung seit der Staatsgründung 1948 ist beeindruckend. Aus einem rückständigen Agrarland wurde eine Hightech-Industrienation. Mehrere Millionen Einwanderer_innen, unter ihnen viele Überlebende der Shoah, mit sehr unterschiedlichem Hintergrund wurden erfolgreich in den neuen Staat integriert. Ungeachtet der daraus resultierenden religiösen, ethnischen, sozialen und politischen Spannungen und der permanenten Bedrohung durch Staaten aus der Region ist es gelungen, in Israel eine lebendige Demokratie aufzubauen.
Trotz dieser Erfolge gibt es eine Reihe sich vertiefender innergesellschaftlicher Konflikte: zwischen Säkularen und Religiösen, zwischen jüdischer Mehrheit und arabischer Minderheit, zwischen Arm und Reich, zwischen Befürworter_innen und Gegner_innen einer Zwei-Staaten-Lösung. Hinzu kommen äußere Konflikte. Der Nahostkonflikt ist weiter ungelöst. Aber es sind besonders die regionalen Ambitionen des Iran und die Umwälzungen in der arabischen Welt – eine Machtzunahme islamistischer Kräfte und wachsende regionale Instabilität –, die mit großer Sorge verfolgt und als Bedrohung für die eigene Sicherheit und Existenz empfunden werden.
In diesem konfliktreichen Umfeld ist die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) seit 1978 mit einem Büro vertreten. Ihre gesamte Arbeit in Israel ist getragen von der besonderen Beziehung zwischen Deutschland und Israel. Angesichts der Verantwortung der Deutschen für die Ermordung von sechs Millionen Juden ist es ein Hauptanliegen der FES, im aktiven Erinnern an die Shoah den Austausch zwischen beiden Gesellschaften zu fördern und Konzepte für die zukünftige Zusammenarbeit zu erarbeiten.
Innerhalb Israels stärkt sie jene Kräfte, die sich für Partizipation, Pluralismus und soziale Gerechtigkeit einsetzen. So werden Vertreter_innen der arabischen Minderheit in ihrem Bestreben um Chancengleichheit unterstützt, junge politische Aktivist_innen mit den Werten der sozialen Demokratie vertraut gemacht und Arbeitnehmerrechte gestärkt. Außenpolitisch fördert die FES sowohl innerhalb Israels als auch auf der arabisch-palästinensischen Seite jene Akteur_innen, die auf Politik und Dialog setzen und sich für die Zwei-Staaten-Lösung engagieren.
Erfahren Sie mehr auf der Seite des Landesbüros.
Shanan, Tamir
Tax Justice Network Israel, [Dr. Tamir Shanan]. - [Israel] : Friedrich Ebert Stiftung, Tax Justice Network ISRAEL, 2019. - 9 Seiten = 480 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Herzliya : FES, 2020. - Hebrew script
Publikation herunterladen (480 KB, PDF-File)
. - Ramat Gan ; [Herzliya] : MITVIM-The Israeli Institute for Regional Foreign Policies ; Friedrich Ebert Stiftung, November 2019. - 15 Seiten = 1 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Herzliya : FES, 2020
Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)
ILO 1919-2019 : Special International Conference Commemorating the Centenary of the ILO, Tel Aviv, 28/11/19 / Israeli Industrial Relations Research Association (IIRRA) in cooperation with the International Labour Organization (ILO) and Friedrich Ebert- Stiftung ; Research and edited by Adv. J. Gattegno, coordinator. - [Israel] : IIRRA, ILO, Friedrich-Ebert-Stiftung, [2019]. - 25 Seiten = 400 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Herzliya : FES, 2020
Publikation herunterladen (400 KB, PDF-File)
Similarities and variances among young adults in Israel and selected MENA Arab countries / A joint project of the Friedrich Ebert Stiftung and the Macro Center for Political Economics. Edited by: Dr. Roby Nathanson and Yanai Weiss , Researchers: Dr. Roby Nathanson, Dr. Dahlia Scheindlin and Yanai Weiss. - Tel Aviv : The Macro Center for Political Economics and the Friedrich-Ebert-Stiftung, October 2019. - 72 Seiten = ca 9 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Herzliya : FES, 2020ISBN 978-965-7523-49-0
Publikation herunterladen
[Similarities and variances among young adults in Israel and selected MENA Arab countries] / [A joint project of the Friedrich Ebert Stiftung and the Macro Center for Political Economics. Edited by: Dr. Roby Nathanson and Yanai Weiss , Researchers: Dr. Roby Nathanson, Dr. DahliaScheindlin and Yanai Weiss]. - [Tel Aviv] : [The Macro Center for Political Economics and the Friedrich-Ebert-Stiftung], 2019. - 71 Seiten = 9,5 MB PDF-File. - Electronic ed.: Herzliya : FES, 2020. - Arabic scriptISBN 978-965-7523-49-0
Publikation herunterladen (9,5 MB PDF-File)
Seite 11 von 53
Dr. Friederike Stolleis
Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 28 10785 Berlin
030/ 269 35- 7468
E-Mail-Kontakt
Kontakt in Israel
Dr. Ralf Melzer
Friedrich-Ebert-Stiftung Tuval 40 5252247 Ramat-Gan
Israel
00972 / 99 51 47 60 - 62
00972 / 99 51 47 64
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.