Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika

Syrien

Im Zuge der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in der arabischen Welt, die Ende 2010 in Tunesien ihren Anfang genommen haben, begannen im März 2011 auch in Syrien Menschen für Freiheit und Demokratie auf die Straße zu gehen. Das autoritäre syrische Regime begegnete den Demonstrant_innen von Anfang an mit brutaler Waffengewalt und massenhaften Verhaftungen.

Ab Herbst 2011 verwandelte sich der über Monate mit friedlichen Mitteln betriebene Aufstand in einen zunehmend militarisierten Konflikt gegen das Machtgefüge Bashar al-Assads. Die sich seit Jahren ausweitende Gewaltspirale in Syrien zieht nicht nur unerbittlich Tod und Zerstörung nach sich, sondern bietet auch einen fruchtbaren Nährboden für radikal-islamistische Gruppierungen und droht, die heterogene Gesellschaft Syriens entlang konfessioneller Linien zu spalten. Viele Syrer_innen sehen sich gezwungen, aus ihrem Heimatland zu fliehen, was vor allem die Nachbarländer Jordanien, Türkei und Libanon an den Rand ihrer Aufnahmekapazitäten bringt.

Gleichzeitig erlebt Syrien eine bisher unbekannte Entwicklung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten sowie neue, jahrzehntelang von Seiten des Regimes unterdrückte Formen intellektueller und kreativer Meinungsäußerung. In diesen entstehenden gesellschaftlichen Kräften liegt großes Potenzial, das es zu unterstützten und zu fördern gilt, will man zum Aufbau demokratischer Strukturen in Syrien beitragen.

Das Syrienprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) unterstützt seit 2012 progressive syrische Akteure in ihren Bemühungen, konstruktiv zu einem friedlichen und demokratischen Transformationsprozess beizutragen. Die FES bemüht sich, zivilgesellschaftlichen Akteuren inner- und außerhalb Syriens bei der Vermittlung von Grundlagen der Demokratie und der gewaltfreien Konflikttransformation sowie bei der Professionalisierung ihrer Arbeitsmechanismen und der lokalen und internationalen Vernetzung zur Seite zu stehen. Darüber hinaus organisiert die FES Trainings für syrische Aktivist_innen und „Young Leaders“, und unterstützt Beiträge unabhängiger Berichterstattung aus Syrien in Form von Dokumentarfilmen und Studien, die eine freie Meinungsbildung ermöglichen sollen.

Publikationen zu Syrien

Detsch, Claudia

Syrien, Iran und ihre lateinamerikanischen Partner im Krisenjahr 2012

Treue auf Seiten der ALBA-Regierungen, kritische Distanz in Brasilien
Berlin;Bonn, 2012

Publikation herunterladen (200 KB, PDF-File)


Wieland, Carsten

Between democratic hope and centrifugal fears

Syria's unexpected open-ended Intifada
Berlin, 2011

Publikation herunterladen


"Nein zum Dialog mit Assad"?

Die syrische Opposition im Dilemma
Berlin;Bonn, 2011

Publikation herunterladen (120 KB, PDF-File)


Bashar Al-Assad oder das Chaos?

In Syrien geht das Ringen zwischen Protestbewegung und Regime weiter
Berlin;Bonn, 2011

Publikation herunterladen (75 KB, PDF-File)


Syrien: Zugeständnisse des Regimes und Verschärfung der Repression gegen die Demonstranten

Friedrich-Ebert-Stiftung, [Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika. - Berlin, 2011. - [3] S. = 156 KB, PDF-File. - (Perspektive
Berlin;Bonn, 2011

Publikation herunterladen (156 KB, PDF-File)


Referat Naher/ Mittlerer Osten und Nordafrika

Ariela Groß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin

030/ 269 35- 7495

E-Mail-Kontakt


Referat Naher/ Mittlerer Osten und Nordafrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

nach oben