Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Publikationen zum Thema
Obwohl die sozio-ökonomische Situation ein wichtiger Antrieb für die Protestbewegungen 2010/11 war, stützen sich die meisten der betroffenen Länder weiterhin auf ein neoliberal ausgerichtetes Wirtschaftsmodell. Konnte der soziale Frieden in einigen Ländern noch durch Renteneinnahmen gesichert werden, gelingt dies durch den Verfall des Ölpreises immer weniger. Strukturelle Defizite der Wirtschaftspolitik, wie die große Abhängigkeit vom Energiesektor, eine reformbedürftige Arbeitsmarktpolitik, niedrige Produktivität und eine geringe Industrialisierungsrate, treten so immer deutlicher zu Tage.
Aufgrund der wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten haben viele Länder der Region die Unterstützung internationaler Finanzinstitutionen wie der Weltbank oder dem Internationalen Währungsfonds (IWF) in Anspruch nehmen müssen. Daran geknüpft waren Bedingungen zu Strukturanpassungen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Länder steigern sollten. Nebeneffekte der Liberalisierungen, Privatisierungen und des Abbaus staatlicher Leistungen sind jedoch eine wachsende soziale Ungleichheit. Das erzielte Wirtschaftswachstum kam vor allem einer kleinen und gut vernetzten Elite zugute und verfestigte klientelistische Herrschaftsstrukturen.
Die zunehmende gesellschaftliche Ungleichheit in der Region wirkt sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und politisch negativ auf die Entwicklung der jeweiligen Länder aus. Reformbedürftige und unzureichende soziale Sicherungssysteme, das drastische Anwachsen informeller Beschäftigungsverhältnisse und die vielerorts enttäuschte Hoffnung auf einen sozialen Aufstieg durch Bildung führen zu einer zunehmenden Resignation und Perspektivlosigkeit vor allem junger Menschen.
Wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse sind in den oftmals autokratisch geprägten politischen Systemen der Region zudem wenig inklusiv und transparent. Nicht nur zivilgesellschaftliches Engagement, sondern auch eine kritische (Wirtschafts-)Wissenschaft wurde in der Region lange unterdrückt. Kaum eine organisierte Interessenvertretung hat bisher fundierte Positionen und handlungsrelevante Politikoptionen für eine sozial gerechte Wirtschaftspolitik entwickelt. Kritische Perspektiven auf die existierende Wirtschaftsordnung werden so kaum wahrgenommen und können die politischen Prozesse nicht beeinflussen.
Das Projekt „Sozial gerechte Wirtschaftspolitik in der MONA-Region“ möchte die Debatte über Wirtschaftspolitik in der Region neu beleben. Anstatt sich in der Diskussion im stetig gleichen Kreis von als „alternativlos“ geltender Strukturanpassungs- und Austeritätsmaßnahmen zu bewegen, soll über echte wirtschaftspolitische Alternativen nachgedacht werden. Diese sollen vor allem zu einer Stärkung sozialer Gerechtigkeit in den Wirtschaftssystemen beitragen, ein Bereich, den die auf reines Wirtschaftswachstum fokussierten Reformen der vergangenen Jahrzehnte oft ausgeklammert haben. Der Fokus des Projekts liegt zunächst auf akademischen Debatten, die in einem späteren Schritt auf Politik und Zivilgesellschaft ausgeweitet werden. Progressive Akteure in Parteien und Gewerkschaften sollen so bei der Erarbeitung eigener wirtschaftspolitischer Ansätze und Politikoptionen unterstützt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Dawson, Mark
Proposals for reforming the EU's economic governance package / Mark Dawson ; Issuing department: Division for International Cooperation, Global and European Policy Department. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., September 2023. - 17 Seiten = 250 KB, PDF-File. - (Study). - (Economy and finance)Electronic ed.: Bonn : FES, 2023ISBN 978-3-98628-412-1
Publikation herunterladen (250 KB, PDF-File)
Friedrich-Ebert-Stiftung. - La Marsa : Friedrich-Ebert-Stiftung Regional Office MENA, Economic Policies for Social Justice, [2023]. - 44 Seiten = 700 KB, PDF-File. - Electronic ed.: La Marsa : FES, 2023
Publikation herunterladen (700 KB, PDF-File)
Ben Youssef, Adel
Adel Ben Youssef. - [La Marsa] : Friedrich-Ebert-Stiftung, Bureau de Tunisie, 2023. - 32 Seiten = 1,2 MB PDF-File. - Electronic ed.: Tunis : FES, 2023
Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)
Powers, Colin
The prospects of the "Maximising Finance for Development" agenda / Colin Powers. - La Marsa : Friedrich-Ebert-Stiftung, Regional Office Economic Policies for Social Justice, February 2023. - 35 Seiten = 2,2 MB PDF-File. - (For a just future)Electronic ed.: La Marsa : FES, 2023ISBN 978-9938-815-30-6
Publikation herunterladen (2,2 MB PDF-File)
Awad, Ahmad M.; Sting, Anna
Ahmad M. Awad, Anna Sting. - La Marsa : Friedrich-Ebert-Stiftung MENA, Economic Policies for Social Justice, March 2023. - 22 Seiten = 330 KB, PDF-File. - (Study). - (The IMF's SDR bonanza)Electronic ed.: La Marsa : FES, 2023
Publikation herunterladen (330 KB, PDF-File)
Seite 3 von 28
Dr. Salam Said
Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 28 10785 Berlin
030/ 269 35- 7495
E-Mail-Kontakt
Thomas Claes
Friedrich-Ebert-Stiftung Tunesien 4, rue Bachar Ibn Bord 2078- La Marsa Corniche
++216-71 775 343
++216-71 742 902
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.