100 Jahre FES! Mehr erfahren

Unser Angebot

keine Plätze frei
© SHGL / Zeichnung Paula Mittrowann
Freitag, 25.04.25 – Hamburg

#WaswillstDutun? - Ein Workshop zur Gegenwartsrelevanz von Familiengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.

Workshop für Jugendliche im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte. Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Menschen überall auf der Welt. Mit dem Workshop…


keine Plätze frei
© SHGL / Zeichnung Natyada-Tawonsri
Samstag, 26.04.25 – Hamburg

#WaswillstDutun? - Ein Workshop zur Gegenwartsrelevanz von Familiengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.

Workshop im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-MitteDie Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Menschen überall auf der Welt. Das Projekt #WaswillstDutun? möchte Menschen…


Michael Zellmer
Montag, 05.05.25 – Berufliche Schule am Lämmermarkt, Hamburg

Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"

Die Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom…


Michael Zellmer
Montag, 05.05.25 – Emil-von-Behring-Gymnasium, Großhansdorf

Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"

Die Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom…


freie Plätze
I can forgive, but never forget. Generation talk with concentration camp survivor Helga Melmed and members of her family.
Montag, 05.05.25 – KörberHaus, Hamburg

I can forgive, but never forget. Generation talk with concentration camp survivor Helga Melmed and members of her family.

Helga Melmed, née Arndtheim, was deported from Berlin to the Litzmannstadt/Lodz ghetto with her Jewish family at the age of 13. Her parents died there of hunger and disease. Helga Melmed survived the…


Weitere Seminare der FES

Selbstfürsorge für eine starke Zivilgesellschaft. Resilient durch den Arbeitsalltag
Montag, 23.06.25 – Bad Malente

Selbstfürsorge für eine starke Zivilgesellschaft. Resilient durch den Arbeitsalltag

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 23.-27. Juni 2025, Tag 1: 15.00-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-16.15 Uhr mit Abendeinheit 20.00-21.00 Uhr,…


Veränderungsmanagement als Prozess - Veränderungen inNon-Profit-Organisationen verstehen und fördern
Freitag, 14.11.25 – Bremen

Veränderungsmanagement als Prozess - Veränderungen inNon-Profit-Organisationen verstehen und fördern

*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 14.-16. November 2025, Tag 1: 14.00-18.00 Uhr Tag 2: 09.00-18.00 Uhr Tag 3: 09.00-12.00 UhrOrt: …


Friedrich-Ebert-Stiftung
Regionalbüro für Bremen,
Hamburg und Schleswig-Holstein

Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg

040-325874-0
E-Mail-Kontakt


Publikationen

nach oben