Die FES wird 100! Mehr erfahren
Donnerstag, 21.11.19 17:00 - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Lipsiusbau Raum 318, Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277

Wie verbessert künstliche Intelligenz das Leben und die Arbeitswelt?


Terminexport im ICS-Format

Mit dem wachsenden Forschungsinteresse und Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) stellen sich zukunftsweisende Fragen:

Wie kann künstliche Intelligenz Leben und Arbeit verbessern

Bild: Künstliche Intelligenz von Thomas Glöß

Welchen Einfluss kann die KI auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirt-schaft und die zukünftige Arbeitswelt ha-ben? Welche Chancen und Herausforde-rungen für Gesellschaft, Staat und Wirt-schaft ergeben sich daraus? Welchen staatlichen Handlungsbedarf gibt es auf na-tionaler, europäischer und internationaler Ebene, um die Chancen der künstlichen In-telligenz wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu mi-nimieren? Welche technischen, rechtlichen und ethischen Aspekte sollten bei dem Einsatz von künstlicher Intelligenz berück-sichtigt werden?<br>
Zu Beginn stellen Student_innen der HTWK das Forschungsprojekt Smart Driving vor.


Im Gespräch:

  • Daniela Kolbe, MdB, Vorsitzende der Enquete-Kommission ¿Künstliche Intelligenz ¿ Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potentiale¿ des Bundestags
  • Prof. Dr. Sibylle Schwarz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, For-schungsgebiet Künstliche Intelligenz und Robotik
  • Prof. Dr. Sami Haddadin, Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz an der Universität München, Mitglied der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

Gesprächsleitung:

Britta Veltzke, Journalistin

 

- Leipzig
freie Plätze

Künstliche Intelligenz. Wie verbessert künstliche Intelligenz das Leben und die Arbeitswelt?

Veranstaltungsnummer: 241117als .ics herunterladen

Ort: Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Lipsiusbau Raum 318, Karl-Liebknecht-Straße 145

Mit dem wachsenden Forschungsinteresse und Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) stellen sich zukunftsweisende Fragen:
Welchen Einfluss kann die KI auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirt-schaft und die zukünftige Arbeitswelt ha-ben? Welche Chancen und Herausforde-rungen für Gesellschaft, Staat und Wirt-schaft ergeben sich daraus? Welchen staatlichen Handlungsbedarf gibt es auf na-tionaler, europäischer und internationaler Ebene, um die Chancen der künstlichen In-telligenz wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu mi-nimieren? Welche technischen, rechtlichen und ethischen Aspekte sollten bei dem Einsatz von künstlicher Intelligenz berück-sichtigt werden?

Zu Beginn stellen Student_innen der HTWK das Forschungsprojekt Smart Driving vor.

Im Gespräch:

  • Daniela Kolbe, MdB, Vorsitzende der Enquete-Kommission ¿Künstliche Intelligenz ¿ Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potentiale¿ des Bundestags

  • Prof. Dr. Sibylle Schwarz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, For-schungsgebiet Künstliche Intelligenz und Robotik

  • Prof. Dr. Sami Haddadin, Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz an der Universität München, Mitglied der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

  • Britta Veltzke, Journalistin (Moderation)

Termin

Donnerstag, 21.11.19
17:00-19:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

HTWK, Lipsiusbau Raum 318

Karl-Liebknecht-Straße 145
04277 Leipzig

Ansprechpartner_in

Matthias Eisel

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de


Bildung:
Florian Dähne
030 - 269 35 7056
Florian.Daehne(at)fes.de

Arbeit:
Susan Javad
030 26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de

Digitalisierung:
Stefanie Moser
030 26935-8308
Stefanie.Moser(at)fes.de

 

 

nach oben