Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
In einer inklusiven Schule werden Schüler_innen mit all ihren Fähigkeiten, Besonderheiten, Stärken und Schwächen akzeptiert. Die individuellen Bedürfnisse einzelner Kinder und Jugendlicher stehen im Vordergrund. Das ist das Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt.
Inklusion erfordert multiprofessionelle Teams, setzt Fortbildungen voraus und verursacht Kosten. Aber jede_r soll das Bildungsziel, das seinem/ihrem Potential entspricht erreichen und am gesellschaftlichen Leben und am Berufsleben teilhaben können.
Wir bedanken uns herzlich beim Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung, das anhand unserer erhobenen Daten der Publikationsreihe Inklusive Bildung in Deutschlanddiese beiden interaktiven Grafiken entwickelt hat:
Was heißt hier Inklusion? (2015/ 16)
Was heißt hier eigentlich sonderpädagogischer Förderbedarf? (2015/16)
Sie können in den Grafiken einfach auf die einzelnen Bundesländer und Förderschwerpunkte klicken, um die genauen Informationen einzusehen.
Eine mehrjährige "Roadshow" beleuchtet den aktuellen Status und die politische Debatte in den Bundesländern und im Ausland.
weitere Informationen
Bildung und Wissenschaft Florian DähneFlorian.Daehne(at)fes.de
Lena BülowLena.Buelow(at)fes.de
Team & Kontakt
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.
Inklusion ist ein zentrales Thema, der Begriff allerdings ist nicht klar definiert. Was ist im schulischen Bereich eigentlich damit gemeint? Geht es…
"Inklusion ist das Ziel - Wie gelingt die Umsetzung" fragte die
Friedrich-Ebert-Stiftung beim Fachtag am 13. November 2015 in der
Mannheimer…
Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 28 - 10785 Berlin (Haus 2), 26.09.2014 | Netzwerk Bildung | E-Mail: marion.stichler@fes.de
Badstieber, Benjamin; Amrhein, Bettina
Handlungsspielräume mehrebenentheoretisch wieder eröffnen! / Dr. Benjamin Badstieber und Dr. Bettina Amrhein. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2023. - [6] Seiten = 200 KB, PDF-File. - (Weiterdenken : Diskussionspapier des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung ; 2023,2)Electronic ed.: Bonn : FES, 2023ISBN 978-3-98628-398-8
Publikation herunterladen (200 KB, PDF-File)
Teil 15 des Ländervergleichs / Valerie Lange, Jenny Krebs, Miriam Haferkamp und Birgit Mett. - 1. Auflage. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, 2017. - 56 Seiten = 2,4 MB PDF-File. - (Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus)Electronic ed.: Berlin : FES, 2017ISBN 978-3-95861-959-3
Publikation herunterladen (2,4 MB PDF-File)
Lange, Valerie
Ländervergleich / Valerie Lange. - 1. Auflage. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, 2017. - 88 Seiten = 3,5 MB PDF-File. - (Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus)Electronic ed.: Berlin : FES, 2017ISBN 978-3-95861-846-6
Publikation herunterladen (3,5 MB PDF-File)
Lange, Valerie; Dobe, Mario
Teil 14 des Ländervergleichs / Valerie Lange, Mario Dobe. - 1. Auflage. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, 2017. - 48 Seiten = 840 KB, PDF-File. - (Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus)Electronic ed.: Berlin : FES, 2017ISBN 978-3-95861-762-9
Publikation herunterladen (840 KB, PDF-File)