
Sprachliche Kompetenzen im Fokus
Aktuelle Befunde des IQB-Bildungstrends
Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 16.10.2023 | 17.00 - 18.30 Uhr
In regelmäßigen Abständen misst der IQB-Bildungstrend die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Fachbereichen. Die aktuelle Studie wurde in der 9. Jahrgangstufe durchgeführt und richtet den Blick auf die Bereiche Lesen, Schreiben und Hörverstehen in Deutsch, Englisch und zum Teil Französisch. Maßstab der Untersuchung sind die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.
Die Befunde des im letzten Jahr veröffentlichten Bildungstrends, der die Kompetenzen von Grundschulkindern untersuchte, wie auch die Ergebnisse der im Mai publizierten IGLU-Studie, waren ernüchternd. Der Anteil von Schülerinnen und Schülern, die nicht einmal die Mindeststandards erreichen, war deutlich zu groß und der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ungebrochen stark.
Was bringt vor diesem Hintergrund der aktuelle IQB-Bildungstrend ans Licht? Wir wollen genauer hinschauen und die Befunde differenziert betrachten. Welche Fortschritte, welche Probleme lassen sich feststellen? Welche Ursachen für die Ergebnisse lassen sich identifizieren und welche Handlungsbedarfe können aus ihnen abgeleitet werden? Wie steht es um die zum Teil deutlichen Unterschiede in den Ergebnissen zwischen den Bundesländern? Und vor allem: Was kann getan werden, um zu mehr Chancengleichheit und Bildungsqualität zu gelangen?
Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Diskussion via Zoom mit Vertreter_innen aus Schulpraxis, Wissenschaft und Politik zu beteiligen.
Anmelden können Sie sich bis zum 15. Oktober unter dem nachfolgenden Anmeldebutton.
Den Zoom-Link erhalten Sie am Vormittag des 16. Oktobers.
Programm
Begrüßung
- Florian Dähne, Friedrich-Ebert-Stiftung
Zentrale Befunde des IQB-Bildungstrends
- Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Politischer Kommentar
-
Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Diskussion |
Erkenntnisse und Handlungsbedarfe aus Sicht von Wissenschaft, Bildungspolitik und Schulpraxis
-
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln
-
Kathrin Kösters, Schulleiterin Gesamtschule Münster-Mitte
-
Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
-
Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Ende der Fachkonferenz
Gesamtmoderation: Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D., Moderator des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Organisation
Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin – Tiergarten
Haus 2
