
Von der Theorie zur Praxis - Wie kann Nachhaltigkeit an Hochschulen gelebt und gestaltet werden?
Onlineveranstaltung, Dienstag, 19.09.2023, 13:00–14:00 Uhr
Hochschulen haben als Orte der Innovation und Impulsgeber für gesellschaftliche Entwicklungen eine besondere Verantwortung dafür, Antworten auf die Frage zu finden, wie die Lebensgrundlagen gegenwärtiger und künftiger Generationen gesichert werden können. Entsprechend umfangreich sind inzwischen die Studienangebote und Forschungsprojekte zu den unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung. Viele Hochschulen in Deutschland haben sich auf den Weg gemacht, Ziele und Strategien für Nachhaltigkeit zu formulieren und umzusetzen. Eine große Herausforderung ist dabei die konsequente Verankerung nachhaltiger Prinzipien in den institutionellen Strukturen und Prozessen von Hochschulen.
Die wirksame Umsetzung von nachhaltigem Handeln im hochschulischen Kontext setzt ein Nachhaltigkeitsverständnis voraus, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in allen Bereichen einer Hochschule umfasst – und geht somit weit über Fragen von Energieverbrauch und klimaneutralen Gebäuden hinaus.
In unserer nächsten „Stunde für die Wissenschaft“ möchten wir einen Blick auf die unterschiedlichen Dimensionen und Realisierungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit an Hochschulen werfen. Dabei möchten wir folgenden Fragen nachgehen:
• Welche Handlungsfelder sollten an Hochschulen berücksichtigt werden, um Nachhaltigkeitsziele in der gesamten Institution zu implementieren?
• Welche Erfolgsfaktoren und Hindernisse sind bei der Umsetzung von Leitbildern und Strategien für Nachhaltigkeit feststellbar?
• Gibt es einen bundesweiten, übergreifenden Regelungsbedarf, um notwendige Transformationsprozesse an den Hochschulen zu unterstützen?
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.
Anmelden können Sie sich bis zum 18. September unter dem nachfolgenden Anmeldebutton.
Den Zoom-Link erhalten Sie nach Ihrere Anmeldung am Vormittag des 19. September.
Programm
Begrüßung
- Florian Dähne, Abteilung Analyse, Planung und Beratung, Friedrich-Ebert-Stiftung
Input
- Christian Brei, Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg
Input
- Tobias Holle, netzwerk n e.V.
Diskussion mit Onlinepublikum
Moderation:
Dr. Angela Borgwardt, freie wissenschaftliche Publizistin
Ende
Organisation
Lena Bülow
Friedrich-Ebert-Stiftung
Abteilung Analyse, Planung und Beratung
Team Bildung & Wissenschaft
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin - Tiergarten
Haus 1
