Die FES wird 100! Mehr erfahren

"Eine spannende Aufgabe, Dinge umsetzen und gestalten zu können!" - Frank Baranowski gratuliert zum Abschluss

Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, überreichte im Dezember die Zertifikate zum Abschluss unserer jüngsten Seminarreihe "KommunalAkademie kompakt". In vier Modulen haben sich die Teilnehmer_innen Wissen und Methoden angeeignet, um spannende, neue Projekte anzustoßen, das eigene Auftreten zu verbessern und motiviert die kommunalpolitische Arbeit vor Ort anzugehen.

Herausforderung kommunales Mandat

Wer sich für ein kommunalpolitisches Ehrenamt entschieden hat, wird nach kurzer Zeit feststellen, dass daraus erwachsene politische Verantwortung einige Aufgaben an einen selbst stellt. Zur Bewältigung dieser Aufgaben soll die "KommunalAkademie kompakt" beitragen. Ziel der Seminarreihe ist es, den neuen oder künftigen kommunalen Mandatsträger_innen in vier Modulen das praktische Handwerkszeug für ein erfolgreiches kommunalpolitisches Engagement zu vermitteln.

Fachlicher Input, persönliche Kompetenzen und spannende Gesprächsgäste - die "KommunalAkademie kompakt" 2018:

Für die Teilnehmer_innen des Jahres 2018 diente die Seminarreihe auch als Vorbereitung auf die anstehenden kommunalpolitischen Wahlen im Jahr 2020. Nachdem im erstem Modul über das Selbstverständnis reflektiert und der persönliche Auftritt geschult wurde, war das zweite Seminarwochenende ganz der strategischen Steuerung eines kommunalen Haushaltes gewidmet. In Modul 2 wählten die Teilnehmenden eigene Projekte, wie z.B. die fahrradfreundliche Stadt mit dem "Themenjahr Fahrrad" oder dem Flächennutzungsplan für den Wohnungsbau. Bei der Sequenz zum Projektmanagement konnten die Teilnehmenden praktisch erfahren, mit welchen Organisationen und Akteuren zusammengearbeitet werden kann und wie umfassend und alltagsnah kommunalpolitische Entscheidungen sein können. In Kamingesprächen konnten die Teilnehmenden außerdem die durch das Seminar aufgeworfenen Gedanken mit in der Kommunalpolitik aktiven Gästen diskutieren. In 2018 wurden hierzu Michael Stock, Bürgermeister der Stadt Wegberg und Dr. Karl Heinz Blasweiler, Kämmerer in Lüdenscheid, eingeladen. Dr. Blasweiler konnte mit interessanten Hinweisen zur Steuerung "des doch gar nicht so langweiligen Haushalts" beitragen.

Zertifikatsübergabe und Gratulation durch Frank Baranowski

Zum Abschluss der Modulreihe war im Dezember Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, zu Gast. In der Diskussion mit ihm gewannen die Teilnehmer_innen spannende Einblicke in die kommunalpolitische Führung einer Großstadt, die sich als digitale Modellstadt zur vernetzten Smart City entwickeln soll. Im Gespräch mit den Teilnehmenden unterstrich Baranowski wie bereichernd die kommunalpolitische Arbeit sein kann: „Als Oberbürgermeister erlebe ich Dinge, die ich sonst nie erlebt hätte. Es ist eine sehr spannende Aufgabe, Dinge umsetzen und gestalten zu können.“ Den kommunalpolitischen Alltag beschrieb Baranowski als Mischung aus Führung der Verwaltung und der Repräsention dieser gegenüber den Bürger_innen.

Für den Abschluss und die Zertifikatsübergabe hatte Baranowski einen naheliegenden und dennoch wichtigen Hinweis an die Teilnehmer_innen: „Das, was man politisch will, muss man auch verkörpern. Das eigene Verhalten und der politische Wille müssen zueinander passen."

Bewerbungen für die KommunalAkademie kompakt 2019 ab sofort möglich

Im Jahr 2019 wird die "KommunalAkademie kompakt" der Friedrich-Ebert-Stiftung wieder Ehrenamtler_innen, die sich auf ein kommunales Mandat bewerben möchten, bei der Vorbereitung darauf unterstützen. Bewerbungen sind ab sofort möglich.


Bildungs- und Hochschulpolitik
Florian Dähne
florian.daehne(at)fes.de

Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de


Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

Tel.: 030 26935 8323

 


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.
nach oben