Die FES wird 100! Mehr erfahren

Fachkonferenzen - Inklusion im Ländervergleich

Bild: von FES

Inklusion ist ein zentrales Thema, der Begriff allerdings ist nicht klar definiert. Was ist im schulischen Bereich eigentlich damit gemeint? Geht es darum, körperlich und geistig behinderte Kinder in Regelschulen zusammen mit Kindern ohne Beeinträchtigung den Schulalltag meistern zu lassen? Oder gilt die erweiterte Definition, nach der auch Kinder mit Verhaltensstörung, Lernschwäche oder Sprachschwierigkeiten gemeint sind? Werden hochbegabte Kinder ausreichend unterstützt? Und wie sollen die Lehrkräfte mit dieser Heterogenität im Klassenzimmer umgehen, die überdies oft mit der Situation überlastet und auch nicht unbedingt dafür ausgebildet sind?

Jedes Kind sollte optimal nach seinen Bedürfnissen gefördert werden. Ein gangbarer Weg ist die individuelle Förderung im Unterricht, idealerweise unterstützt durch multiprofessionelle Teams. Seit dem niedersächsischen Gesetz aus dem Jahr 2013/2014 zu den inklusiven Schulen, gilt diese Schulform als verbindlich eingeführtes Element der niedersächsischen Schullandschaft. Bei unserer Fachkonferenz können Sie einige dieser Schulen kennen lernen. Ein Vortrag aus Südtirol stellt zudem ein Land vor, in dem Sonderschulen nicht mehr existieren.

Fachkonferenz, Mannheim, 13.11.2015
Inklusion im Ländervergleich - Baden-Württemberg Inklusion ist das Ziel - Wie gelingt die Umsetzung?

Fachkonferenz, Hannover, 20.11.2015
Inklusion im Ländervergleich - Niedersachsen Inklusion ist das Ziel - Wie gelingt die Umsetzung?


Bildungs- und Hochschulpolitik
Florian Dähne
florian.daehne(at)fes.de

Lena Bülow
lena.buelow(at)fes.de


Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Bildungs- und Hochschulpolitik
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

Tel.: 030 26935 8323

 


Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.

  • Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert.
     
  • Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus.
     
  • Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.
nach oben