Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Was muss konkret geschehen, damit die Digitalisierung das Leben der Menschen besser macht?
Längst ist klar, die Digitalisierung ist sowohl ein technologischer als auch ein gesellschaftlicher Prozess. Die Auswirkungen auf unseren Alltag und unser Arbeitsleben sind unbestritten. Ob die Effekte jedoch positiv oder negativ sind, lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt wesentlich von der Ausgestaltung und den politischen Rahmensetzungen ab.
Kann die Digitalisierung helfen, Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu geben? Wie können technische Innovationen zu sozialem Fortschritt führen, von dem möglichst viele profitieren?
Die vorliegende Studie widmet sich diesen Fragen und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich die Digitalisierung für soziale Innovationen politisch gestalten lässt. Dazu haben Prof. Daniel Buhr und Verena Bader drei kontrovers diskutierte Techniken in den Blick genommen: Blockchain, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen, und deren Potenzial in den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Sicherheit untersucht.
Wir haben die Autor_innen gefragt: Was muss konkret geschehen, damit die Digitalisierung das Leben der Menschen besser macht?
Daniel Buhr: Der Pfad technischer Innovationen ist keineswegs vorgezeichnet – sondern kann und muss aktiv gestaltet werden. Dann entsteht auch Raum für sozialen Fortschritt. Dafür muss aber zunächst öffentlich wie privat deutlich mehr investiert werden: in Infrastruktur, die Modernisierung des Wohlfahrtsstaats, in Bildung und Weiterbildung, aber auch in Forschung und Innovation.
Verena Bader: Digitalisierung darf nicht zum Selbstzweck werden. Trotz aller Technikfaszination gilt es zu fragen: welches Problem können wir mit dieser Technologie lösen? Welche Technologie kann zum Beispiel Abhilfe schaffen bei Problemen der Arbeitswelt wie Fachkräftemangel und geringer Teilhabe benachteiligter Beschäftigtengruppen? Gerade für Gewerkschaften und Akteure der betrieblichen Mitbestimmung kann dies als Leitgedanke dienen.
Wenn es um die Gestaltung der Digitalisierung geht, dann werden die USA und China oft als Vorreiter genannt. Dabei wird aber schnell klar: Europa muss einen anderen, einen dritten Weg beschreiten. Wie könnte der aussehen und auf welche Stärken können wir dabei bauen?
Daniel Buhr: Ja, die USA und China werden häufig als Vorreiter der Digitalisierung bezeichnet. Mit Blick auf die Dynamik, Geschwindigkeit und Radikalität der Entwicklungen mag das stimmen. Allerdings beobachten wir dort auch wachsende Monopolbildung und Filterblasen auf der einen, Überwachung und Kontrolle auf der anderen Seite. Und dannzeigt sich der Vorteil stabiler politischer Verhältnisse vieler europäischer Demokratien. Sie bieten Institutionen und etablierte Aushandlungsplattformen, die Reflektion, Konsens und Kompromiss fördern und die nachhaltige Akzeptanz für konkrete Lösungen erleichtern können. Daher gilt es an den bestehenden Stärken anzuknüpfen: entwickelte Wohlfahrtssysteme, soziale Standards, ein etablierter Daten- und Verbraucherschutz sowie wichtige Institutionen wie politische Partizipation und Mitbestimmung in den Betrieben. All das sorgt für eine hohe Innovationsfähigkeit von Organisationen und Gesellschaften.
Die Autor_innenVerena Bader ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation an der Universität der Bundeswehr München.
Prof. Dr. Daniel Buhr leitet das Steinbeis Transferzentrum Soziale und Technische Innovation und ist außerplanmäßiger Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Ansprechpartner in der FES: Max Ostermayer
Bader, Verena; Buhr, Daniel
Sozialer Fortschritt durch Plattformen, Blockchain und KI? / Verena Bader, Daniel Buhr. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2020. - 32 Seiten = 1,2 MB PDF-File. - (WISO-Diskurs ; 2020,03)Electronic ed.: Bonn : FES, 2020ISBN 978-3-96250-451-9
Zum Download (PDF) (1,2 MB PDF-File)
Die Industrie ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Das Konzept der Industrie 4.0 zu verstehen, ist deshalb unerlässlich.
Getrieben durch Megatrends wie Urbanisierung und Digitalisierung steht die gegenwärtige Mobilität vor einem grundlegenden Wandel. Die globale…
Eine bevölkerungsrepräsentative Bestandsaufnahme der Solidaritätseinstellungen
Häufig wird die Smart City technisch verstanden und unhinterfragbar mit Digitalität verbunden. Mit der Fokussierung auf technische Innovationen gerät…
Handlungsempfehlungen für eine Verbraucherpolitik im digitalen Wandel
In Zeiten der Digitalisierung, der menschlichen Mobilität, des Rechtsrucks und der Klimakrise erleben Gewerkschaften neue Herausforderungen
Bildungs- und Hochschulpolitik Florian Dähneflorian.daehne(at)fes.de Lena Bülowlena.buelow(at)fes.de
Abteilung Analyse, Planung und Beratung Bildungs- und Hochschulpolitik Hiroshimastr. 17 10785 Berlin
Tel.: 030 26935 8323
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein.