Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Angesichts der jüngsten Entwicklungen ist der Islamistische Terrorismus auf einen Schlag wieder in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Auch wenn diese Bedrohung zeitweise in den Hintergrund getreten war, prägt sie die deutsche Sicherheitspolitik doch nun schon seit über zwei Jahrzehnten.
Das Erstarken des sogenannten Islamischen Staats (IS) hat seit 2011 zur Ausreise mehrerer Zehntausend Personen Richtung Syrien und Irak geführt, darunter mindestens 1.150 Personen aus Deutschland. Mittlerweile sind mehr als 40 Prozent der Ausgereisten nach Deutschland zurückgekehrt und es kam zu einem Anstieg der Zahl verurteilter Straftäter_innen im Phänomenbereich islamistischer Terrorismus.
Die Studie analysiert Erfahrungen, die mit der Rehabilitierung von Rückkehrenden aus Syrien und dem Irak innerhalb und außerhalb des Strafvollzugs in Deutschland gesammelt wurden. Sie untersucht Unterschiede der Rehabilitierung von männlichen und weiblichen Rückkehrenden, arbeitet Herausforderungen und bewährte Praktiken heraus und leitet Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Rückkehrenden bzw. extremistischen Straftäter_innen ab.
Die Autorin identifiziert u.a. Herausforderungen beim Umgang mit Sicherheitsrisiken, der psychischen Gesundheit (z. B. Verarbeitung von Traumata), dem Umgang mit Kindern von Rückkehrenden sowie dem Misstrauen zwischen Rückkehrenden und Behörden. Die Handlungsempfehlungen zielen u.a. auf eine verbesserte Zusammenarbeit der beteiligten Akteur_innen, eine langfristige Finanzierung der Arbeit zivilgesellschaftlicher Akteur_innen und legen einen Fokus auf Vertrauensaufbau. Zudem werden Forschungsbedarfe bei der Evaluation der verfolgten Ansätze und die Rolle von Gender in Radikalisierungs- sowie Rehabilitierungs- und Distanzierungsprozessen benannt.
Sofia Koller ist Senior Research Analyst beim Counter Extremism Project (CEP), einer gemeinnützigen und überparteilichen internationalen Organisation, bei der sie seit 2022 unter anderem zu gewaltorientiertem islamistischem Extremismus arbeitet und für ein Forschungsprojekt zur Strafverfolgung, Rehabilitierung und Reintegration von Rückkehrenden aus Syrien und dem Irak in mehreren europäischen Ländern verantwortlich ist.
Koller, Sofia
Erkenntnisse zur Rehabilitierung von Rückkehrenden aus Syrien und dem Irak in Deutschland / Sofia Koller ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2024. - 35 Seiten = 1,5 MB PDF-File. - (FES diskurs)Electronic ed.: Berlin : FES, 2024ISBN 978-3-98628-564-7https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21436.pdf
Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)
Epub herunterladen
Ansprechpartner
Jochen Dahm
0228 883-7106Jochen.Dahm(at)fes.de
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
weitere Informationen