Zeitzeug_innengespräche "Zukunft braucht Erinnerung"
Bild: 265448128 von picture alliance / Zoonar | Gunter Kirsch
Der Nationalsozialismus ist das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte, in dem statt Demokratie und Menschlichkeit Diktatur, Gewalt und Menschenverachtung das Zusammenleben geprägt haben. In einem Zeitzeug_in-Gespräch erzählen Überlebende ihre persönliche Geschichte. Jugendliche stellen Fragen und thematisieren auch aktuelle gesellschaftliche Debatten. Das Gespräch wird durch eine/einen Historikerin/Historiker bzw. Politikwissenschaftlerin/Politikwissenschaftler moderiert, die/der in den historischen Kontext einführt.
Eine begleitende Schreibwerkstatt ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Leben der Zeitzeugin/des Zeitzeugen und illustriert in einem Magazin ihre/seine Geschichte.
Die reale Begegnung mit Menschen aus der Zeit des Nationalsozialismus soll den Jugendlichen einen Einblick in die alltäglichen Auswirkungen der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik eröffnen, sie zur Empathie befähigen und für Menschenrechte und Toleranz sensibilisieren.
Format: Zeitzeug_in-Gespräch analog oder digital
Geeignet: ab 15 Jahren
Termin: nach Absprache
Hinweis: Falls der Workshop im Online-Format durchgeführt wird, erfolgt dies mit der Software Zoom. Hinweise zum Datenschutz für Teilnehmende
https://www.fes.de/digital/datenschutz-und-zoom
Für die Anmeldung oder bei Rückfragen zum Programm, kontaktieren Sie:
Ina Koopmann
Kontakt