100 Jahre FES! Mehr erfahren

Sei dabei beim ersten Security Slam Deutschlands!

6 spannende Kurzbeiträge zu Themen rund um die Zeitenwende – das ist der Security Slam! Junge Forscher:innen machen einander die Slam-Krone der Zeitenwende streitig und lassen das Publikum über den besten Beitrag befinden.

 

 

Es ist soweit - der erste Security Slam Deutschlands steht vor der Tür und wir laden Dich herzlich dazu ein! Sei dabei, wenn junge Forscher:innen einander die Slam-Krone der Zeitenwende streitig machen und in 10-minütigen Vorträgen ihre Forschung präsentieren!

 

Egal ob Du Dich für Cyber-Warfare, den Weltraum, Digitalisierung, Deepfakes, Völkerrecht, die Rolle von Gender im Krieg oder ganz allgemein für die Zeitenwende interessierst – unsere Slammer:innen geben Dir Einblicke in den aktuellen Stand ihrer Forschung rund ums Thema Sicherheitspolitik. Und das Beste ist: Das Publikum entscheidet, wer gewinnt!

 

Der Security Slam findet statt am 03.05.2023 im Konferenz-Saal der Friedrich-Ebert-Stiftung (Haus 1) in Berlin. Einlass und Get Together mit kleinen Snacks ist ab 19:00 Uhr, der Slam beginnt um 20:00 Uhr.

Also, worauf wartest Du? Melde Dich jetzt an und erlebe den ersten Security Slam Deutschlands live! Deine Anmeldung ist kostenlos.

 

Mit dem ersten Security Slam wollen wir einen wissenschaftlichen Blick auf die Gestaltung der europäischen Sicherheits- und Friedensarchitektur ermöglichen und somit zur Versachlichung einer polarisierten Debatte beitragen.

 

Die Veranstaltung wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V., der Deutschen Gesellschaft für Aüswäritge Politik und scienceslam.de, organisiert.

 


Studie

Security Radar 2025

Der aktuelle Security Radar 2025 umfasst Umfrageergebnisse zur Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohungen aus 12 Ländern Europas sowie den USA & Russland. weiter

Studie

Internationale Netzwerke der radikalen Rechten

Die radikale Rechte vernetzt sich immer effektiver - und zwar weltweit. Was können progressive Kräfte dem entgegensetzen? weiter

PEACEptions
Projekt

PEACEptions

Gemeinsames Projekt mit dem GIGA zu Konzepten von Frieden. Mehr auf unserer Website weiter

FES@COP29
Weltklimakonferenz

FES@COP29

Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter

nach oben