Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Aber ist es auch die EU? Die sicherheitspolitischen Umbrüche der vergangenen Monate untermauern die Forderung nach einer Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU.
Bild: blue angels von deborre / photocase.de lizenziert unter Basislizenz 5.0
Bild: Support for extending EU Military Planning Capabilities von FES ID/IPA
Unter ihnen: Die Einrichtung von EU Zentren zur Planung und Durchführung gemeinsamer Militäroperation. Angesichts teils gravierender Unterschiede in den strategischen Kulturen, nationalen sicherheitspolitische Interessen und nicht zuletzt dem jeweiligen sicherheits- und ordnungspolitischen Anspruch der EU-Mitgliedsstaaten blieb die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) lange eine Domäne rein zwischenstaatlicher Politikkoordinierung. Die russische Annexion der Krim, die teils erratische Außenpolitik der Vereinigten Staaten und der drohende Verlust britischer Verteidigungskapazitäten scheinen jedoch auch in diesem Punkt eine Besinnung auf gemeinsame Interessen provoziert zu haben.
Wie eine kürzlich unter dem Titel „The Relaunch of Europe: Mapping Member States‘ Reform Interests“ veröffentlichte Studie das Referat Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung belegt, findet das Vorhaben zur Intensivierung der Zusammenarbeit breite Zustimmung und macht dabei weder vor politischen noch vor den häufig so maßgeblichen regionalen Konfliktlinien halt. Daraus voreilig auch auf eine gemeinsame Motivlage zu schließen wäre jedoch mehr als irreführend. Ein Blick in die Studie gibt Aufschluss über die komplexe Interessenlage.
Die Studie „The Relaunch of Europe: Mapping Member States‘ Reform Interests“ erfasst den Spielraum für Reformen in den EU-27. Anhand zwölf konkreter Vorhaben identifizieren die Autor_innen mögliche Koalitionen für einen Neustart der europäischen Integration.
Ansprechpartner in der Stiftung
Arne Schildberg
Mapping member states' reform interests : A comparative analysis / Dominika Biegon, Julia Klein, Julian Plottka, Alexander Schilin and Jana Schubert. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, August 2018. - 36 Seiten = 4 MB, PDF-File. - (Europa)Electronic ed.: Berlin : FES, 2018ISBN 978-3-96250-110-5
Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)
Nach der Europawahl ist vor den Haushaltsverhandlungen: Der neue mehrjährige Finanzrahmen für die EU muss verabschiedet werden. Wie könnte ein…
Europa zwischen den Fronten. Besonders der Brexit ist ein Thema schier endloser Komplexität. In all der Uneinigkeit ist nur eines offensichtlich: Eben…
Mitten in Europa gibt es sozialdemokratische Hoffnungsträger. Sind die etwa der Beweis dafür, dass es für den Erfolg entscheidend ist sich auf…
Schuldenvergemeinschaftung - Findet das Reformvorhaben allein aus Mangel an Alternativen nun doch ausreichend Zuspruch?
Eine neue Studie der FES untersucht die Einstellungen zu Migration in Europa. Wir sprachen mit den Autor_innen über Tendenzen und Ursachen.
Unter dem Titel #EUngleich blickten wir in den vergangenen Wochen auf den Zustand der sozioökonomischen Ungleichheit zwischen Lissabon und Stockholm,…
Europäische Binnenmigration? Kommt nicht von ungefähr. Als wichtigster Treiber gelten die Unterschiede in den Lohnniveaus der einzelnen…
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt. Menschen sind erst dann "sicher", wenn sie ihre Potenziale frei entfalten können. Frieden und menschliche Sicherheit sind die Konzepte, auf denen unser friedens- und sicherheitspolitisches Engagement beruht. weiter
Das FES-Regionalbüro für Kooperation und Frieden in Europa (FES ROCPE) in Wien widmet sich den Herausforderungen für Frieden und Sicherheit in Europa seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor einem Vierteljahrhundert, die es zu bewältigen gilt. weiter