Bevorstehende Veranstaltungen in Deutschland zu Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft

Montag, 01.01.24 – online

KommunalAkademie digital Kurs 1: Kommune in Staat und Gesellschaft

Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik…


Montag, 01.01.24 – online

KommunalAkademie digital Kurs 2: Kommunaler Haushalt und Finanzen

Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und…


Montag, 01.01.24 – online

KommunalAkademie digital Kurs 3: Kommunale Klimapolitik

Der digitale Selbstlernkurs "Kommunale Klimapolitik" ist der dritte Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".>Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik erfahren? Sie…


Montag, 01.01.24 – online

KommunalAkademie digital Kurs 4: Rats- und Fraktionsarbeit

Der digitale Selbstlernkurs "Rats- und Fraktionsarbeit" ist der vierte Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".>Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik erfahren?…


Montag, 17.06.24 – München, FES Bayern

Ausstellung Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen

Die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" setzt sich mit den Verbrechen des NSU in den Jahren 1999 bis 2011 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen…


Montag, 17.06.24 – Immanuel-Kant-Gemeinschaftsschule, Reinfeld

Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"

Die neue Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die…


Montag, 24.06.24 – Studienseminar, Potsdam / schulintern

Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern

Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass…


Donnerstag, 04.07.24 – Ratssaal des Rathauses, Neunkirchen

„Wir sind jetzt hier“ – Zusammen ankommen

Im Jahr 2024 steht die Debatte um Migration wieder im Zentrum politischer Diskurse. Innerhalb der politischen Debatte wird jungen Männern immer wieder eine ganz besondere Rolle zugeschrieben. Männer,…


Donnerstag, 04.07.24 – Haus 2, Konferenzsaal 2, Berlin

Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914

Am 3. August 1914 beschloss die SPD-Reichstagsfraktion, den von der Reichsregierung beantragten Kriegskrediten zuzustimmen und damit die deutsche Mobilisierung für den Krieg zu unterstützen. Diese…


Freitag, 05.07.24 – Carl-Bechstein-Gymnasium, Erkner / schulintern

Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern

Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts selbst in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass…


nach oben