Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Bild: FES FB 851x315 Klima von http://www.kollektivdesign.com/
Der durch den Mensch verursachte Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Zukunftsszenarien auf der Grundlage von Klimadaten lassen vermuten, dass die Lebensgrundlagen von immer mehr Menschen durch extreme Dürren, Überschwemmungen, Stürme oder den Anstieg des Meeresspiegels bedroht sein werden. Die Risiken für unsere gesellschaftlichen Ordnungen und die zu erwartenden Kosten zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels für Kommunen und Staaten sind kaum abschätzbar. All dies ist der Politik und der Öffentlichkeit bekannt. Dennoch ändern wir unser Verhalten nicht, bleiben unseren Routinen verhaftet oder intensivieren diese sogar, indem wir noch tiefer nach Öl, Kohle oder Gas bohren, um davon noch mehr zu verbrennen. Sind die Daten und Prognosen zum Klimawandel vielleicht übertrieben oder betrifft uns der bevorstehende globale Notstand nicht alle in gleichem Maße? Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Klimatologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, gehen in ihren Beiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln diesen Fragen nach und diskutieren im Anschluss auf dem gemeinsamen Podium mit dem Publikum Herausforderungen und Handlungsoptionen.
Veranstaltungsnummer: 224992 – als .ics herunterladen
Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Großer Saal, Lingnerplatz 1, 01069 DresdenDer durch den Mensch verursachte Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Zukunftsszenarien auf der Grundlage von Klimadaten lassen vermuten, dass die Lebensgrundlagen von immer mehr Menschen durch extreme Dürren, Überschwemmungen, Stürme oder den Anstieg des Meeresspiegels bedroht sein werden. Die Risiken für unsere gesellschaftlichen Ordnungen und die zu erwartenden Kosten zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels für Kommunen und Staaten sind kaum abschätzbar. All dies ist der Politik und der Öffentlichkeit bekannt. Dennoch ändern wir unser Verhalten nicht, bleiben unseren Routinen verhaftet oder intensivieren diese sogar, indem wir noch tiefer nach Öl, Kohle oder Gas bohren, um davon noch mehr zu verbrennen. Sind die Daten und Prognosen zum Klimawandel vielleicht übertrieben oder betrifft uns der bevorstehende globale Notstand nicht alle in gleichem Maße?Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Klimatologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, gehen in ihren Beiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln diesen Fragen nach und diskutieren im Anschluss auf dem gemeinsamen Podium mit dem Publikum Herausforderungen und Handlungsoptionen.
Wir freuen uns auf
Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, des Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung und des Deutschen Hygiene-Museums DresdenFlyer
Anmeldung
Donnerstag, 19.04.1819:00-21:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Lingnerplatz 101069 Dresden
Christoph Wielepp Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro SachsenBurgstraße 2504109 LeipzigTel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091E-Mail: sachsen@fes.deFriedrich-Ebert-StiftungBüro DresdenObergraben 17 A01097 DresdenTel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05E-Mail: sachsen@fes.de
Yvonne Blos (international)Yvonne.Blos(at)fes.de
Max Ostermayer (national)Max.Ostermayer(at)fes.de
Claudia Detsch (Europa / Nordamerika)Claudia.Detsch(at)fes.de
Alle FES-Expert_innen für Klimawandel, Energie und Umwelt
Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter
Unsere sechs Botschaften für die Internationale Klima- und Energiepolitik weiter