Die FES wird 100! Mehr erfahren

Lost in Corona?

Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Pandemie für die Deutschsprachförderung im Rahmen des Gesamtprogramms Sprache?

Rund 170 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet kamen am 24. Juni 2021 im Rahmen einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem AWO-Bundesverband organisierten digitalen Fachtagung zum Thema der Deutschsprachförderung von Migrant_innen zusammen. Das ausführliche Programm zu dieser Tagung finden Sie hier.

Da aus Zeitgründen nicht alle der in den Chat eingebrachten Fragen an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantwortet werden konnten, stellen wir Ihnen im Folgenden schriftliche Antworten durch das BAMF auf die offen verbliebenden Fragen in anonymisierter Form zur Verfügung. Wir hoffen, in dieser Form zu einem weiteren themenorientierten Austausch beitragen zu können.

Am Ende dieser Website finden Sie die Präsentationen der Tagung sowie weiterführende Literaturhinweise.

Abschließend möchten wir Sie noch auf einen Artikel dieser digitalen Tagung auf dem Themenportal „Flucht, Migration, Integration“ der Friedrich-Ebert-Stiftung hinweisen, der den Tagungsverlauf im Überblick inhaltlich zusammenfasst. Artikel: Deutschsprachförderung unter Pandemiebedingungen


Fragen aus dem Publikum und Antworten des BAMF

Zum Aspekt des Kurserfolgs

 

Frage: Knapp 40% der Integrationskursteilnehmenden, die B1 nicht schaffen, ist aber eigentlich immer noch zu viel aus BAMF-Sicht oder? Gibt es denn Strategien, die Bestehensquote zu erhöhen? Mir erscheinen knapp über 60% auch sehr niedrig.

Antwort:

Wir setzen in Deutschland mit dem Lernziel „B1“ für den allgemeinen Integrationskurs ein im internationalen Vergleich seltenes, ambitioniertes Ziel. Wenn dieses Ziel im Schnitt über alle Teilnehmenden mit allen erdenklichen Bildungshintergründen von über 60% erreicht wird, halten wir das für einen großen Erfolg. Natürlich könnten wir es uns leicht machen und wie die meisten europäischen Nachbarn „nur“ A2 verlangen. Dann hätten wir tolle Quoten. Aber Zuwanderinnen und Zuwanderer, deren Deutsch nicht gut genug ist, um im Alltag klarzukommen, das kann nicht unser Ziel sein.

 

Frage: Wie sind die Bestehensquoten im BSK Bereich?

Antwort:

Hier gibt es aus technischen Gründen leider noch keine so detaillierten Auswertungen wie im Bereich der Integrationskurse.

Zum Aspekt der Zukunft der Kurse jenseits von Präsenzformaten

 

Frage: Inwiefern denken Sie digitale Formate für die Zukunft weiter als partielle Lösung für bspw. periphere Regionen? Und: Gab es hier Unterschiede bei den Teilnehmendenzahlen zwischen urbanen und ländlichen Regionen?

Antwort:

Da die Corona-Regelungen regional höchst unterschiedlich ausfielen und völlig unabhängig von urbanem und ländlichem Raum waren, ist eine solche Auswertung leider unmöglich. Natürlich werden wir bei den Überlegungen zur langfristigen Digitalisierung die Möglichkeit in Betracht ziehen, im ländlichen Raum stärker mit digitalen Angeboten zu arbeiten. Dass kann und wird aber keine einfache Lösung aller Probleme sein, wie man am Alphabetisierungskurs sieht, der sich nur ganz schwer in rein digitaler Form durchführen lässt.

Frage:  Wann wird es eine Abrechnung SodEG geben?

Antwort:

Der Zeitpunkt steht derzeit noch nicht fest.

Frage: Wird es auch in der Zukunft die Möglichkeit geben Kurse in Hybrid anzubieten, z.B. 3 Tage Präsenz und 2 Tage VK?

Antwort:

Die Modelle können für alle bis Jahresende beginnenden Kursabschnitte weiter genutzt werden. Wie es langfristig weitergeht, steht noch nicht fest.

Frage: Blended Learning wäre auch super, d.h. Online- + Präsenzunterricht innerhalb eines Kurses. Lässt BAMF das Modell derzeit zu?

Antwort:

Die Modelle lassen Mischungen aus Online und Präsenz zu; zu den Details informieren Sie sich bitte auf www.bamf.de

Generelle Fragen zu den Kursen im Gesamtprogramm Sprache der Bundesregierung

 

Frage: Gibt es die Überlegung seitens des BAMF, die Alphakurse generell neu zu konzipieren?

Antwort:

Für eine generelle Neukonzeption besteht derzeit kein Anlass. Gleichwohl passt das Bundesamt die Rahmenbedingungen der Kurse natürlich kontinuierlich an und bezieht dabei sowohl die Erkenntnisse aus der laufenden wissenschaftlichen Evaluation der Integrationskurse als auch weitere Forschungsergebnisse ein.

Ganz konkret können beispielsweise Kursträger zur Unterstützung ihrer Kursteilnehmenden seit März 2021 für Alphakurse Teamteaching beantragen (im Rahmen des Projekts „Lern- und Sozialbegleitung“).

Das Bundesamt verfolgt darüber hinaus kontinuierlich die Entwicklungen im Alphabereich und im Bereich der gering Literalisierten, wie z.B. das Projekt LASSLIAM (Literacy and Second Language Learning for the Linguistic Integration of Adult Migrants), an dem folgende Expert_innen aus verschiedenen europäischen Ländern beteiligt sind

Frage: Ist das BAMF dabei, konzeptionell für Online-Unterricht oder Hybride Formate auch inhaltliche, fachdidaktische Materialien zu entwickeln geknüpft an Weiterbildungsangebote für Kursleitendende?

Antwort:

Das Bundesamt entwickelt keine eigenen Lehr- und Lernmaterialien für den Online-Unterricht. Seit 2018 sind aber auf einem Lernmanagementsystem (LMS) basierende Lehrwerke für den Einsatz im Virtuellen Klassenzimmer oder in hybriden Formaten vom BAMF zugelassen.

Im Sommer 2020 wurde die neue Konzeption der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung veröffentlicht. Darin sind vier Wahlmodule enthalten, die sowohl von neuen als auch bereits zugelassenen Lehrkräften besucht werden können. Zur Wahl steht dabei auch das Modul „Medienkompetenz“, in dem Lehrkräfte u.a. auf den Unterricht im Virtuellen Klassenzimmer und den Umgang mit LMS vorbereitet werden.

Literaturhinweise

Scheible, Jana; Schneider, Hanne

Deutsch lernen auf dem Land

Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Bonn, 2020

Publikation herunterladen (1,2 MB, PDF-File)


Thränhardt, Dietrich

Die Integrationskurse werden evaluiert

Eine erste Analyse des Zwischenberichts
Bonn, 2020

Publikation herunterladen (100 KB, PDF-File)


Klinger, Ansgar; Mikschl, Josef; Simoleit, Barbara

In Integration investieren!

Für eine Reform der Deutschsprachförderung des Bundes
Bonn, 2019

Publikation herunterladen (100 KB, PDF-File)


Präsentationen

Artikelreihe

Fokus: Migration progressiv ausbuchstabieren

weiter

Artikelreihe

Lesen Sie auch unsere Artikel mit deutschen, europäischen und internationalen Perspektiven auf die EU-Asylreform! weiter

nach oben