Die FES wird 100! Mehr erfahren

Frankreich, Europa und die Zuwanderung

Eine Umfrage der FES Paris zeigt, dass insbesondere in Frankreich eine einwanderungskritische Stimmung herrscht.

Bild: France and EU flag von Sebastian Fuss lizenziert unter CC BY-SA 2.0

Wie hat sich die öffentliche Meinung gegenüber Zuwanderung in einzelnen europäischen Ländern entwickelt? Eine von der Jean-Jaurès-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung Paris in Auftrag gege­bene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ifop befragte dazu Menschen in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Polen.

Migration wird anhalten und eher wirtschaftliche Ursachen haben – dies ist die Überzeugung einer steigenden Zahl der befragten Bürger_innen in allen Ländern. Die europäische Öffentlichkeit wird sich zunehmend bewusst, dass die Ankunft von Migrant_innen in Europa struktureller Natur ist, wahrscheinlich lange anhalten bzw. immer wiederkehren wird. Zudem rechnet in den meisten Ländern eine Mehrheit der Befragten damit, dass die Neuankömmlinge nicht nur vorübergehend bleiben, sondern dauerhaft: 60 Prozent in Frankreich, 59 Prozent in Großbritannien und 55 Prozent in Deutschland.

Unterschiede bei der Aufnahmebereitschaft von Migrant_innen

Unterschiede zeigen sich bei der aktuellen Aufnahmebereitschaft, die in Deutschland höher ausfällt als in den anderen Ländern mit großem Abstand zu Polen. Entsprechend stößt der Vorschlag, Migrant_innen im Rahmen einer Verteilungsregelung auf EU-Ebene aufzunehmen, nur in Deutschland mehrheitlich auf Zustimmung. In Deutschland stieg allerdings die Ansicht, die Grenze der Aufnahme- und Integrationsfähigkeit des Landes sei erreicht, von 33 Prozent im September 2015 auf 49 Prozent zwei Jahre später.

Die Angst vor Terror verklärt noch immer den Blick auf  Migration

Von einer Mehrheit der Befragten wird ein Zusammenhang zwischen Migration und Terrorgefahr hergestellt. Der Aussage „Unter den vielen Migranten, die nach Europa kommen, sind auch potentielle Terroristen“ stimmen zwischen 79 Prozent (Frankreich) und 90 Prozent (Großbritannien) der Befragten zu. Dies führt dazu, dass die meisten von ihnen eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen in der EU und damit die Abschaffung des Schengen-Abkommens befürworten – mit Ausnahme der polnischen Befragten.

In Frankreich zeigt sich eine sehr kritische Haltung gegenüber Einwanderung. Die mit Einwanderinnen und Einwanderern bzw. bereits Eingewanderten verbundenen Vorstellungen sind oft angstbesetzt, was eine große Hürde für die Aufnahmebereitschaft darstellt. So sind die ersten, spontan geäußerten Worte der in Frankreich befragten Personen meist negativ konnotiert. Die folgenden Begriffe werden am häufigsten genannt: „Unsicherheit/ Kriminalität“ (40 Prozent), „Problem“ (35 Prozent) und „Elend“ (33 Prozent).

Deutlich wird, dass sich diese negative Haltung nicht erst auf die neuankommenden Geflüchteten bezieht, sondern auf der Wahrnehmung von Defiziten bei der bisherigen Integration von Migrant_innen basiert. Nur 29 Prozent der in Frankreich befragten Personen glauben, dass frühere Migrant_innen gut integriert sind. Ältere sind dabei kritischer als Jüngere - nur 23 Prozent der über 65-Jährigen finden, dass Menschen mit Migrationshintergrund gut integriert sind, gegenüber 34 Prozent der unter 35-Jährigen. Genauso sehen Arbeiter_innen und einfache Angestellte die Integration kritischer als leitende Angestellte (24 Prozent zu 36 Prozent) und erwartungsgemäß die Anhänger_innen von Fillon und Le Pen (18 Prozent) negativer als die von Macron (41 Prozent) und Mélenchon (43 Prozent).

Nicht nur denken mehr als 70 Prozent der französischen Befragten, dass Menschen mit Migrationshintergrund schlecht in die französische Gesellschaft integriert sind, sondern die Befragten erklären dieses Scheitern auch in erster Linie mit Gründen, die den Migrant_innen selbst zuzurechnen sind, und weniger mit einer fehlgeschlagenen Integrationspolitik Frankreichs. Als Grundvoraussetzung für eine gelungene Integration nennen die französischen Befragten die Beherrschung der Sprache und gemeinsame kulturelle Referenzen. Eine stärkere Förderung entsprechender Integrationsbemühungen befürworten jedoch vor allem die Bürger_innen, die die Integration als eher gelungen ansehen und gerade nicht deren Kritiker_innen.

Die Ergebnisse der Umfrage, zusammengefasst von Jérôme Fourquet, finden Sie in der Publikation „Europa und die Zuwanderung. Die Wahrnehmung von Migration in Europa und die damit verbundenen Vorstellungen in Frankreich“.

Weiterführender Link:

Fourquet, Jérôme: Europa und die Zuwanderung: Die Wahrnehmung von Migration in Europa und die damit verbundenen Vorstellungen in Frankreich, November 2017.

Ansprechpartner_in in der Stiftung:

Stefan Dehnert, FES-Büro Paris

Freya Grünhagen, Referat Westeuropa und Nordamerika

Der Beitrag ist zuvor auf dem Themenportal Flucht, Migration und Integration erschienen.

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Gender
  • Jugend

weitere Informationen

nach oben