Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die Mehrheit in der Ukraine will die EU-Integration. Die Union sollte sie in dieser Hoffnung nicht alleine lassen und die Östliche Partnerschaft ausbauen.
Bild: Give Ukraine a chance! von Ivan Bandura lizenziert unter CC BY 2.0
Das Karussell der internationalen Ereignisse, der Krisen und Konflikte, dreht sich so schnell, dass man sie kaum registrieren, geschweige verstehen kann. Was letzte Woche noch die Welt auf den Kopf zu stellen drohte, wird heute nur noch nachgeordnet erwähnt, nächstes Jahr wird man Schwierigkeiten haben, sich daran zu erinnern.
So erging es der Revolution in der Ukraine, die im Winter 2013/14 die Medien dominierte. Zuerst wurde die Moskau-hörige Regierung gestürzt, dann kam es zur Annexion der Krim durch Russland und zu einem noch andauernden Bürgerkrieg im Osten des Landes. Seitdem musste mehrfach das Scheitern des Euro abgewendet werden, Donald Trump wurde US-Präsident, es gab Schicksalswahlen in Frankreich und unzählige weitere wichtige Ereignisse. Heute spielt die Ukraine in Europas Westen kaum mehr eine Rolle.
Das ist beklagenswert, weil die Revolution 2013 wegen der Abkehr der damaligen Regierung von einem EU-Assoziierungsabkommen ausbrach – die Bevölkerung befürchtete eine Hinwendung zu Putins Russland und ging dagegen auf die Straße – und sprach sich explizit für eine Westorientierung, durch Mitgliedschaft in der Europäischen Union aus. Es war die Stunde des „Euromaidan“ und der Moment des „European Choice“, der Entscheidung sich als Teil Europas und nicht des „Russki Mir“, der russischen Welt zu verstehen. Wahrscheinlich wurden außerhalb der EU noch nie so viele blaue Europaflaggen geschwenkt.
Europa, das bedeutet hier natürlich mehr als ein geographischer Raum, sondern ein ideeller Ort, ein Ort bestimmter Werte. Doch wie denken die Menschen in der Ukraine heute über Europa und die Europäische Union? Im Frühjahr 2017 wurde dazu eine Meinungsumfrage im ganzen Land (ohne die Krim und die östlichen Regionen Doneszk und Luhansk) durchgeführt und im September veröffentlicht.
Dabei zeigt sich, dass Werte wie Rechtsstaatlichkeit, Demokratie oder persönliche Freiheit, die den europäischen Institutionen zugrunde liegen, von der Mehrheit geteilt werden. Allerdings gibt es regionale Unterschiede (im Westen ist die Unterstützung stärker als im Osten, aber nicht fundamental anders) und auch Widersprüchlichkeiten. So setzt ein Teil der Befragten bei der Realisierung „europäischer Werte“ eher einseitig auf die Rolle des Staates und des Auslands, weniger auf zivilgesellschaftliches Engagement.
Grundsätzlich findet auch die Integration in die euro-atlantischen Strukturen immer noch eine Mehrheit. Die Ergebnisse der Studie zeigen aber, dass die Unterstützung zurückgeht. Gleichzeitig wächst der Anteil derer, die die Ukraine in keinem Bündnis sehen wollen, weder in der EU noch in der Eurasischen Wirtschaftsunion Russlands.
Sicher, die Ukraine wird nicht in den nächsten zehn oder 15 Jahren Mitglied der EU werden. Zuerst muss der Konflikt in der Ostukraine beigelegt werden, damit endlich belastbare und legitime staatliche Strukturen entwickelt werden können, ohne den andauernden und schwelenden Bürgerkrieg. Der von Moskau gerne medienwirksam ausgeschlachtete ukrainische Nationalismus spielt dabei eine eher kleine Rolle. Jedoch darf die EU das pro-europäische Momentum nicht verspielen, die Mittel der Östlichen Partnerschaft sollten voll genutzt werden. Die Abschaffung der Visumspflicht für Ukrainer_innen diesen Sommer war zwar ein kleiner, symbolisch dennoch wichtiger Schritt. Leider können sich nur wenige das Reisen leisten.
Ansprechpartner in der Stiftung:
Peer Teschendorf
In den Beziehungen zu Russland braucht Westeuropa einen langen Atem. Selbstbewusstsein, Vernunft und Interessenausgleich sind angesagt.
Die Beziehungen zwischen Russland und rechtspopulistischen Parteien in Europa sind vielfältig. Sie vereinen strategische Ziele und der Kampf gegen die…
Mazedonien im Aufschwung nach der „Bunten Revolution“: Eröffnen sich derzeit neue Chancen für einen EU-Beitritt?
Wie steht es um die afrikanisch-europäischen Beziehungen nach dem Gipfeltreffen Ende 2017? Fragen an Florian Koch, FES-Koordinator für die…
Eine zukunftsfähige deutsch-europäische Russlandpolitik muss an den Grundprinzipien der europäischen Sicherheitspolitik konsequent festhalten. Eine…
Plötzlich kommt die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU in Schwung. Ist die Zeit endlich reif für eine europäische…
Russland mischt an vielen geopolitischen Krisenherden mit, oft eher zum Leidwesen des Westens. Jetzt hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland wegen…
Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:
weitere Informationen