Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
China ist ein wesentlicher Teil der globalen Finanzarchitektur, denn es ist sowohl Mitglied internationaler Institutionen als auch an der Gründung neuer Institutionen beteiligt. Unser jüngster Bericht dreht sich um die Frage, wo man gemeinsame Interessenbereiche für eine Zusammenarbeit mit China finden und das Land ermutigen kann, ein produktiver und engagierter Partner in der globalen Ordnung zu sein.
Die Struktur der internationalen Finanzarchitektur sowie ihr Ziel, wesentliche Gemeinschaftsgüter wie Finanzierung für Entwicklung und ein globales finanzielles Sicherheitsnetz bereitzustellen, hat sich seit ihren Anfängen im Jahr 1944 bedeutend weiterentwickelt. Ein gewichtiger Faktor war der Aufstieg Chinas in seiner Rolle als Mitglied bestehender multilateraler Finanzinstitutionen und auch als Gründer neuer Institutionen. Während besonders die G7-Länder versucht haben, sich mit Chinas Aufstieg innerhalb des multilateralen Systems zu arrangieren, belasten wachsende geopolitische Konflikte die bestehende Architektur nun zusätzlich.
Um Chinas Rolle in der globalen Finanzarchitektur besser zu verstehen, hat das Referat Asien-Pazifik der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) kürzlich einen neuen Bericht von Paola Subacchi mit dem Titel China and the Global Financial Architecture - Keeping Two Tracks on One Path veröffentlicht. Subacchi ist derzeit Professorin für Internationale Wirtschaft an der Queen Mary University of London und war zuvor über zehn Jahre lang Direktorin für Internationale Wirtschaftsforschung bei Chatham House. Ihr Bericht liefert wichtige Hintergrundinformationen für zentrale Diskussionen über die globale Wirtschaft und Entwicklung, die durch die jüngsten geopolitischen Ereignisse und geoökonomischen Verschiebungen noch wichtiger geworden sind.
Subacchi kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Bretton Woods-Institutionen reformiert werden müssen, wenn man China in das sich verändernde internationale System integrieren wolle. Davon hänge es ab, ob man ein internationales Gleichgewicht in den globalen Prozessen der Festlegung wirtschaftlicher Regeln erreichen könne. Gleichzeitig sind neue Institutionen notwendig, um Chinas Streben nach einer besser verteilten Steuerung entgegenzukommen. Die Integration alter und neuer Institutionen im gleichen System sollte zu einer verbesserten und inklusiveren Bereitstellung globaler Gemeinschaftsgüter führen.
Die Herausforderung für die G7 – aber auch für gleichgesinnte Länder der G20 – ist es, herauszufinden, wie man im Umgang mit China das bestmögliche Ergebnis erreicht. In anderen Worten: Was kann man tun, um China zu ermuntern, ein produktiver und engagierter Partner zu sein und so die Bedingungen für ein harmonisches Miteinander mit dem Rest der Welt zu schaffen?
Für Subacchi ist es von zentraler Bedeutung, die “tiefhängenden Früchte” zu bestimmen und in Bereichen tätig zu werden, wo die politischen Entscheidungsträger, die die internationale Finanzarchitektur steuern, bereits seit langem zusammenarbeiten. Gemeinsame Interessen sollten die Grundlage bilden für internationalen Dialog und politische Zusammenarbeit. Dieser Bericht ermittelt diese Interessen in bestimmten Bereichen wie Entwicklungsfinanzierung und Investitionen in Infrastruktur, Schuldenerlass und Schuldentragfähigkeit, Zusammenarbeit zur Stärkung des makroökonomischen Rahmens innerhalb der Staaten, Wirtschaftswachstum und die Herausforderung der ökologischen Nachhaltigkeit, sowie ein starkes und reaktionsfähiges finanzielles Sicherheitsnetz, unterstützt durch einen reformierten und repräsentativeren Internationalen Währungsfonds.
Schlussendlich sollten Maßnahmen auf Bereiche ausgerichtet sein, in denen bereits echte Lernerfahrungen aus einem gemeinsamen Engagement vorliegen – beispielsweise bei der Wirtschaftsentwicklung. China durchläuft einen komplexen und allmählichen wirtschaftlichen und sozialen Wandel, der erst in zwei oder drei Jahrzehnten vollständig abgeschlossen sein wird. Um China in die Weltwirtschaft zu integrieren, ist ein institutioneller Rahmen erforderlich, der inklusiv und regelbasiert ist. Die Länder sollten in globalen wirtschaftlichen Angelegenheiten gemeinschaftlich arbeiten, und diese Zusammenarbeit sollte eher auf gemeinsamen Interessen gründen als auf gemeinsamen Werten. Andernfalls besteht das Risiko, dass die größten Volkswirtschaften der Welt und China zwei getrennte Wege verfolgen werden, ohne dass diese irgendwann zusammenlaufen.
Dieser Bericht ist Teil einer Veröffentlichungsreihe der FES, die Chinas Herangehensweise in einer Reihe unterschiedlicher globaler Politikfelder untersucht. Das übergreifende Thema ist die Zukunft des Multilateralismus angesichts von Chinas Aufstieg zur Weltmacht und einem immer stärker werdenden Wettbewerb um Werte und Normen: Wie können wir einen konstruktiven Verhandlungsprozess zwischen Europa und China über die Rahmenbedingungen für die Global Governance einleiten? In welchen Bereichen ist mehr Koordinierung und Zusammenarbeit mit China möglich, und wo muss Europa andererseits zunehmend Gegenmaßnahmen ergreifen und seine Hausaufgaben machen, zum Beispiel um in Schwellen- und Entwicklungsländern als verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden?
Dieser Artikel erschien im Original in Englisch auf asia.fes.de
Subacchi, Paola
Zwei Wege auf einem Pfad halten / Paola Subacchi ; Herausgebende Abteilung: Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Referat Asien und Pazifik. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., April 2022. - 39 Seiten = 520 KB, PDF-File. - (Analyse). - (Wirtschaft und Finanzen)Electronic ed.: Bonn : FES, 2022ISBN 978-3-98628-185-4
Publikation herunterladen (520 KB, PDF-File)
China ist aus der globalen Sicherheitsordnung nicht mehr wegzudenken. Eine FES-Kurzanalyse beleuchtet, was das für die Rüstungskontrolle bedeutet und…
Peking ist einer der größten Geber von Entwicklungshilfe weltweit und nutzt Entwicklungsfinanzierung als außenpolitisches Instrument. Wie es dazu kam,…
Leitinitiativen, Führungsansätze, Normen und Bündnispolitik: Chinas Einfluss innerhalb der Entwicklungssäule der UN wächst. Unsere Analyse nimmt diese…
Bis 2060 will China, das weltweit mit Abstand am meisten Treibhausgase ausstößt, klimaneutral werden. Welche sozialen Implikationen dieses Vorhaben im…
Unsere jüngste Analyse konzentriert sich auf Pekings Bestrebungen, als erste große Volkswirtschaft eine offizielle digitale Zentralbankwährung (CBDC)…
In dem Bestreben, die internationale Ordnung zu reformieren, betrachtet die Volksrepublik China Drittstaaten (Entwicklungsländer) als seine…
Unser Kollege Marc Saxer über die weiteren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Region Asien-Pazifik und die Zukunft der globalen Ordnung.
Too Big To Fail-Firmen spielen beim Nettoabfluss von Finanzmitteln aus Entwicklungsländern in Industrieländer eine entscheidende Rolle. Das zeigt eine…
Unsere jüngste Analyse erläutert, was Beijings Außenwirtschaftspolitik antreibt und stellt Überlegungen an, wie Europa darauf reagieren sollte.
China ist aus der globalen Sicherheitsordnung nicht mehr wegzudenken. Was das für den Rüstungskontrolldialog bedeutet, klärt eine neue Analyse der…
Drei Expert_innen auf dem Gebiet der Staatsschulden im Videointerview mit der FES und erlassjahr.de.
Schätzungen zufolge halten Putin-nahe Oligarchen bis zu eine Billion US-Dollar im Ausland versteckt. Ein globales Vermögensregister könnte helfen…
Der neue State of Tax Justice Report zeigt, dass weltweite Verluste an Steuereinnahmen vor allem durch Steuervermeidung in reichen Industrieländern…
Zentrale Genderkoordinatorin
Dr. Stefanie Elies
030 26935-7317Stefanie.Elies(at)fes.de
Redaktion
Dorina Spahn
030 26935-7305dorina.spahn(at)fes.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram @gendermatters_fes