Ausstellungen
Die Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet regelmäßig Ausstellungen zu historischen Themen und nutzt dabei ihre umfangreichen, im Archiv der sozialen Demokratie liegenden Quellenbestände. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Geschichte der Arbeiter_innenbewegung und der Sozialdemokratie. Aber auch Genderfragen oder die Geschichte der Migration werden mit Ausstellungen aufgegriffen. Wie bei den anderen historisch-politischen Vermittlungsformaten der FES werden die Themen durch Gegenwartsdebatten angeregt.
Die Ausleihe ist kostenlos. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail an archiv.bibliothek(at)fes.de
16 Frauen – 16 Jahrzehnte. Das weibliche Gesicht der Sozialdemokratie (Online und bestellbar)
Die Befreiung der Frau von politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Bevormundung ist seit ihrer Gründung 1863 wesentliches Ziel der Sozialdemokratie. In der Ausstellung präsentiert die Friedrich-Ebert-Stiftung für jedes der vergangenen 16 Jahrzehnte eine Frau, die als Person und mit ihrem Lebensthema für die Geschichte der Sozialdemokratie stand und steht. Die Ausstellung liegt auch als Plakatausstellung vor und besteht aus 16 Porträts (DIN A1) und zwei Begleitpostern (DIN A2). Die Textdateien müssen selbst ausgedruckt werden (DIN A2 oder DIN A4).
Willy Brandt
Willy Brandt (1913–1992) zählt zu den bedeutendsten Politikern der Bundesrepublik Deutschland. Als Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister und schließlich Bundeskanzler hat der Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der SPD die politische Entwicklung Deutschlands nachhaltig geprägt.
Die Festigung der Demokratie und die friedliche Koexistenz der Völker waren dabei stetes Ziel seines politischen Wirkens.
Durch seine Neue Ostpolitik trug er in der sozial-liberalen Koalition wesentlich zur Entspannung der Beziehungen zu den Warschauer-Pakt-Staaten des deutsch-polnischen Verhältnisses bei und wurde für seinen leidenschaftlichen Einsatz zur Einigung Europas mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die Wanderausstellung erinnert auf sieben Tafeln an die wichtigsten Stationen seines Lebens und Wirkens.
Download-Ausstellung: Frauen im Aufbruch – Politische Plakate
Diese Plakatausstellung zeigt die Werbung um die politische Beteiligung der Frauen in den drei wichtigen demokratischen politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Allgemeine Wahlaufrufe stehen dabei neben Werbeplakaten für verschiedene Parteien und Vereinigungen.
Das Archiv der sozialen Demokratie stellt eine Auswahl von Plakaten zum Thema Frauen im Aufbruch 1918/19, 1945/49 und 1989/90 zur Verfügung. Da unser Angebot kostenfrei ist, wären wir sehr dankbar zu erfahren, wo und für welches Projekt unsere Vorlagen benutzt werden.
Sie können die Plakate für die Erstellung einer Ausstellung direkt hier downloaden. Eine kommerzielle Nutzung dieser Ausstellung ist nicht erlaubt.
Anleitung
Module
Modul 1: Frauen im Aufbruch. Politische Plakate 1918/19: Die Einführung des Frauenwahlrechts
- „Heraus mit dem Frauenwahlrecht. Frauen-Tag 8. März 1914”. 08.03.1914 Gestaltung: Karl Maria Stadler Druck/Verlag: R. Schumann, München (Nachdruck vom Neuen Vorwärts Verlag, Bonn)
- „Frauen! Sorgt für Frieden und Brot! Wählt und werbt für die Wahl” Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919 Gestaltung: Lucian Bernhard Druck/Verlag Werbedienst GmbH, Berlin, München
- „Deutsche Frauen wacht auf! Tut Eure Pflicht... Helft retten. Wählt deutschnational” Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919 Druck/Verlag: Kunstanstalt Leopold Krantz Berlin; Format des Originals 41 x 61 cm
- „Deutsche - Männer und Frauen! [...] Wählt die Deutsche Volkspartei“ Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919 Gestaltung: Heinz Neemann
- „Bürgerinnen wählt am 26. Januar! – Deutsche Demokratische Partei” Wahl zur Preußischen Landesversammlung, 26.01.1919 Gestaltung: Jupp Wiertz Druck/Verlag: Werbedienst GmbH, Berlin
- „Die Deutsche Demokratische Partei ist die Partei der Frauen!” Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919 Gestaltung: Lucian Bernhard Druck/Verlag: Werbedienst GmbH, Berlin
- „Deutsche Männer und Frauen. Wählt Zentrum, christliche Volkspartei” Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919
- „Frauen! Schützt Eure Religion vor denen, die aus der Religion eine politische Parole machen... Darum stimmt für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands” Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919 Format des Originals 21 x 28 cm
- „Die Mutter, die will, dass es ihren Kindern besser ergehe, kann nur sozialdemokratisch wählen!” Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919 Format des Originals 47 x 63 cm
- „Frauen! Gleiche Rechte – Gleiche Pflichten. Wählt sozialdemokratisch!” Wahlen zur Nationalversammlung, 19.01.1919 Gestaltung: Fritz Gottfried Kirchbach Druck/Verlag: Rotophot AG, Berlin
Modul 2: Frauen im Aufbruch Politische Plakate 1945/49 Trauer und Neuanfang
- „GENUG – Wählt SPD” Landtagswahl in der britischen Zone 20.04.1947 Gestaltung: Achim Bocksboy Druck/Verlag: Gebrüder Sülter, Hamburg Format des Originals: 33 x 43 cm
- „Erster Mai ... Sozialdemokratische Partei Deutschlands“ Maifeier SPD 1946 Deutschland, Britische Besatzungszone 01.05.1946 Gestaltung: O. Warnke Druck/Verlag: Fritz Wartenberg, Hamburg Format des Originals: 42 x 59 cm
- „Die Frau war bis 1918 ohne politische Rechte. Die SPD gab ihr gegen den Willen der anderen Parteien das Wahlrecht. Die Frau nützte dieses Recht des freien Staatsbürgers stets zu ihrem Schaden ... Die Frau wählt SPD.“ Gemeindewahlen in der britisch
- „Kandidat: Anna Haag. Mutterkreuz. Eisernes Kreuz. Ritterkreuz. Todeskreuz. Das waren die Stationen des Wahnsinns! Denkt daran, ihr Frauen. Wählt Sozialdemokraten“ Landtagswahl Württemberg- Baden 1946, 24.11.1946 Gestaltung: Buchdruckerei Ernst Klet
- „Die Frau als Hüterin der christlichen Familie wählt CDU” Kommunalwahl NRW 1946 13.6.1946 Format des Originals: DIN A3 mit freundlicher Genehmigung der Konrad- Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin www.kas.de/wf/de/71.5707/
- „Gleiches Recht für Mann und Frau! – SPD“ Bundestagswahl 1949, 14.8.1949 Format des Originals: 30 x 42 cm
- „Die berufstätige Frau wählt SPD Liste 1” Stadtverordnetenwahlen in Berlin 1946 Gestaltung: G. Krauskopf Druck/Verlag: Otto Flieger, Berlin-Friedenau Format des Originals: 59 x 83 cm
- „Frauen und Mütter! – Behütet den Frieden für Eure Kinder! – Wählt SED – Liste 1“ Landtagswahl Sachsen 1946 20.10.1946 Format des Originals: 59 x 84 cm
- „Frauen, stimmt für den Frieden, für eine glückliche Zukunft Eurer Kinder – wählt Liste 5 – Kommunaler Frauenausschuß“ Kreistagswahlen in der sowjetischen Zone und in Berlin 1946 20.10.1946 Druck/Verlag: Brinkmann, Dresden Format des Original
- „Gerechter Lohn durch Sozialisierung! Darum Sozialdemokraten“ Landtagswahl in der britischen Zone 1947 20.04.1947 Druck/Verlag: Adolf Rettberg, Luhdorf über Winsen (Luhe) Format des Originals: 29 x 42 cm
- „SPD – gleichberechtigt nur durch die Sozialdemokratie” Kommunalwahlen Württemberg-Baden 1947 07.12.1947 Gestaltung: Charles Kiesel, Flöter (Foto) Format des Originals: 30 x 43 cm
Modul 3: Frauen im Aufbruch Politische Plakate 1989/90 Umbruch und Verstetigung
- „Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ 1990 Format des Originals: DIN A1
- „Bald haben die Männer 50 Prozent. Frauen können mehr. SPD“ Landtagswahl Niedersachsen 13.5.1990 Gestaltung: Butter. Agentur für Werbung GmbH Druck/Verlag: Hildesheimer Druck- und Verlags- Gesellschaft. Format des Originals: 59 x 84 cm
- „Mein Sohn ist jetzt zwölf. Ich will, dass er für seine Zukunft alle Chancen hat. Deshalb wähle ich die SPD. NRW SPD Heimat für Frauen“ Kommunalwahlen NRW 1989 06.1989 Gestaltung: Butter. Agentur für Werbung GmbH Druck/Verlag: ODT Witten Format d
- „Ausbruch. Für die Selbstverwirklichung der Frau. NRW braucht Bewegung! DIE GRÜNEN“ Landtagswahl NRW 1990 13.05.1990 Gestaltung: Schrörs Format des Originals: 59 x 83 cm
- ”Da muß Mann durch. Frauen können mehr. SPD“ Landtagswahl Niedersachsen 1990 13.05.1990 Gestaltung: Butter. Agentur für Werbung GmbH Druck/Verlag: Hildesheimer Druck- und Verlags-Gesellschaft Format des Originals: 59 x 84 cm
- „Damenwahl. Die Männerwelt zum Tanzen bringen. Die Grünen“ Landtagswahl Niedersachsen 1990 13.05.1990 Gestaltung: Schwecke + Partner, Bremen Druck/Verlag: SOAK, Hannover Format des Originals: 59 x 83 c m
- „Wenn Männer nicht so uniform denken würden, wäre das ganz schön entwaffnend. Carola von Braun – Diese Frau sollte Mann wählen. F.D.P. Die intelligente Alternative“ Abgeordnetenhauswahl Berlin 1990 02.12.1990 Gestaltung: Werbeagentur Gregoritsk
- „WOman-Power. PDS. Offene Liste“ Bundestagswahl 1990; Abgeordnetenhauswahl Berlin 1990 02.12.1990 Format des Originals: 59 x 84 cm
- „Frauen – sozialer Abstieg – nicht mit uns! DFD“ Volkskammerwahl DDR 1990 18.03.1990 Format des Originals: 58 x 80 cm
- „Deutschland einig Frauenland. Gegen § 218. PDS“ Bundestagswahl 1990 1990 Gestaltung DIG/Plus GmbH – Ag. Für Kommunikation Format des Originals: 43 x 60 cm
Das deutsche Wirtschaftswunder – Bilder aus der Bonner Republik – Fotografiert von Jupp Darchinger
„Wirtschaftswunder“ – dieser Begriff bezeichnet allgemein den Zeitraum von 1948 bis 1967 in Westdeutschland. Der Fotojournalist Josef Heinrich „Jupp“ Darchinger erstellte mit seinen sorgfältig komponierten Abbildungen ein Kaleidoskop aus Alltagszenen dieser Zeit.
Die überwiegende Anzahl der Aufnahmen hatte Darchinger in Farbe erstellt, wodurch der Blick auf die Vergangenheit in seiner Erlebbarkeit deutlich gesteigert wird. Viele seiner Aufnahmen gelten heute bereits als Ikonen jener Zeit.
Die Zeitgenossen werden sich erinnern, die Nachgeborenen hingegen sicherlich kaum glauben, wie das Leben in der Bundesrepublik vor einigen Jahrzehnten ausgesehen hat.