Die FES wird 100! Mehr erfahren

Salz im Wasser, Salz im Boden: Wie der Klimawandel die Gesundheit von Frauen in Bangladesch bedroht

Das Süßwasser in Bangladeschs Küstenregionen wird immer knapper, weswegen Frauen und Mädchen ihre Stoffbinden und andere Hygieneartikel in salzigem Wasser waschen müssen. Diese Fotostrecke nimmt uns mit auf eine Reise, die uns das Leid der Frauen und Mädchen und den dringenden Bedarf an Lösungen für eine funktionierende Süßwasserversorgung vor Augen führen.

 


„Es begann mit häufigen Schmerzen im Unterleib, Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, Husten usw. Manchmal war Blut in meinem Urin, wenn ich als Tagelöhnerin in einem Lebensmittelgeschäft oder auf einer Fischfarm schwere Arbeiten verrichtete. Ich nahm Medikamente, die mir ein Laienarzt verschrieben hatte, denn es gibt hier keine richtigen medizinischen Versorgungsmöglichkeiten, und ich konnte mir auch keine andere Behandlung leisten. Mein Zustand wurde schlimmer, und irgendwann musste ich meine Gebärmutter entfernen lassen."

Rahima (38) aus dem Dorf Gabura im Subdistrikt Shyamnagar (Distrikt Satkhira, Bangladesch) erzählt, wie sie eineinhalb Jahre zuvor ihre Gebärmutter entfernen lassen musste. Sie lebt mit ihren beiden kleinen Kindern zusammen und verdient ihren Lebensunterhalt inzwischen mit Schneiderarbeiten, die sie von zu Hause aus erledigt. Ihr Mann hat die Familie vor vier oder fünf Jahren verlassen und anderswo eine neue Familie gegründet.

Wie Rahima leiden viele Mädchen und Frauen aus den Küstenregionen aufgrund der schwerwiegenden Folgen des Klimawandels, besonders der Salinität, an Erkrankungen ihrer Geschlechtsorgane. Da Süßwasser immer knapper wird, müssen Frauen und Mädchen ihre Stoffbinden und andere Hygieneartikel mit Wasser waschen, das oft schmutzig ist oder salzig oder beides. Das hat schlimme Folgen für ihre Gesundheit. Besonders in der Trockenzeit greifen manche sogar zu Verhütungspillen, um ihre Regelblutungen zu stoppen, obwohl die Pille für sie fast unerschwinglich ist.

------

Anmerkung: Salinität ist die Konzentration von Salz, hauptsächlich Natriumchlorid, im Wasser oder Boden. Sie wird in parts per thousand (ppt) oder parts per million (ppm) gemessen. Der Salzgehalt kann die Eignung des Wassers zum Trinken, für die Landwirtschaft und für das Leben im Wasser beeinträchtigen. Deshalb ist er ein kritischer Faktor im Umwelt- und Agrarmanagement.


Seine geographische Lage macht Bangladesch zu einem der katastrophenanfälligsten Länder der Welt. Laut dem Global Climate Index von German Watch liegt Bangladesch auf einer Liste der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder an siebter Stelle. Seine mit dem Klimawandel zusammenhängenden wirtschaftlichen Verluste betragen 12 Milliarden US-Dollar in den letzten 40 Jahren. Die Menschen in den Küstenregionen Bangladeschs sind mehr von Katastrophen im Zusammenhang mit Salinität, Überschwemmungen, Zyklonen, Flusserosion und Unwettern betroffen als die Bevölkerung anderer Länder.


Ein Großteil der Fläche von Bangladesch liegt an der Küste. Rund 29 Prozent der Bevölkerung lebt in den Küstenregionen (Ahmad, 2019). Der gesamte Süden des Landes liegt nur 2 Meter über dem Meeresspiegel.


Bevor wir uns die aktuelle Realität und das Leid der Bevölkerung näher ansehen, werden wir einen Blick auf die geografischen Gegebenheiten werfen, um die Bedeutung des Problems besser zu verstehen. Fast alle der 19 Küstendistrikte des Landes sind von mäßiger bis schwerer Salinität betroffen, die in den letzten fünf Jahren noch angestiegen ist, weil gleich mehrere Zyklone nacheinander auf eine relativ kleine Fläche trafen (Kabir et al., 2016). Der Distrikt Satkhira ist eine der am stärksten von Salinität betroffenen Regionen. Er grenzt im Norden an den Distrikt Jashore, im Süden an den Golf von Bengalen, an den Distrikt Khulna im Osten und den Distrikt 24 Parganas im Westen. Der Distrikt ist in sieben Upazilas (Subdistrikte) aufgeteilt. Die Upazila Shyamnagar grenzt an die Sundarbans, die größten Mangrovenwälder der Erde. Drei Dörfer in dieser Upazila (Gabura, Burigoalini und Padmapukur) sind nach den Zyklonen Sidr (2007) und Aila (2009) am schlimmsten vom Problem der Salinität betroffen (Rezoyana et al., 2023).


Da sich diese Dörfer in einer der am heftigsten vom Klimawandel betroffenen und vulnerabelsten Gegenden Bangladeschs liegen, bekommt die Bevölkerung (insbesondere die Frauen) dessen Auswirkungen in mehreren Bereichen zu spüren. Die wichtigsten sind die kritische Knappheit von Trink- und Süßwasser sowie die Unsicherheit der Ernährungslage und der Lebensgrundlagen. Beide hängen mit einer Vielzahl weiterer Probleme zusammen.


Die Süßwasserkrise wird deutlich in einem Zitat aus dem Fazit einer Studie mit dem Titel Wasserqualität verschiedener Quellen in den Dörfern Buri Goalini und Gabura in der Upazila Shyamnagar, Bangladesch, veröffentlicht im Juni 2019: „Die meisten Werte zur elektrischen Leitfähigkeit der Stichproben übersteigen die von der WHO vorgegebenen Standardwerte. Dies lässt den Schluss zu, dass die Wasserquellen von Gabura eine höhere elektrische Leitfähigkeit und Salinität aufweisen als die des Dorfes Buri Goalini. Elektrische Leitfähigkeit und Salinität waren im Teichwasser von Gabura und dem Brunnenwasser beider Dörfer stark erhöht. Das Wasser dieser Quellen war nicht zum Trinken geeignet." (Shaibur et al., 2019).

Der Fluss Kholpetua ist seit dieser Studie mehrmals über die Ufer getreten, und die Situation wird täglich schlimmer und greift auch auf andere Gegenden über. Man muss kein*e Expert*in sein, um zu wissen, dass viele gefährliche Krankheiten durch Wasser übertragen werden.

------

Anmerkung: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die elektrische Leitfähigkeit ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, elektrischen Strom zu leiten. Sie hängt mit der Konzentration gelöster Salze zusammen, darunter Ionen wie Natrium und Chlorid. Eine hohe Leitfähigkeit des Trinkwassers kann auf einen erhöhten Salzgehalt oder auf Wasserverschmutzung hinweisen, was die Wasserqualität und die Eignung des Wassers für den menschlichen Gebrauch beeinträchtigt.


Das größte Problem der Küstendörfer ist sicheres Trinkwasser. Hausfrau Anjali Mondal (44) erzählt:

„Wir erhalten Trinkwasser, indem wir während des Monsuns Regenwasser sammeln. Aber das hält nur vier oder fünf Monate. Wir hatten schlimme Krisen im Winter und im Sommer. Einige Hilfsorganisationen stellen Trinkwasser für 60 Poisha [0,60 BDT, entspricht rund einem halben USD-Cent] pro Liter zur Verfügung. Wir müssen aber sehr weit gehen, um Wasser zu holen, und 10 bis 15 Liter Wasser einen so weiten Weg herzutragen ist sehr schmerzhaft.“


Wassertanks sind verfügbar, aber teuer. Ein 20.000-Liter-Tank kostet rund 14.000 BDT. „Normalerweise können sich Menschen mit geringem Einkommen eine solche Ausrüstung zum Sammeln von Regenwasser nicht leisten, deshalb haben viele Menschen direkt oder indirekt das verschmutzte Teichwasser getrunken, und viel mehr Menschen wurden krank“ fügt sie hinzu.


In den nahegelegenen Dörfern Padmapukur, Burigoalini und Kaikhali ist der Salzgehalt etwas geringer (Rezoyana et al., 2023). Es gibt noch einen Süßwasserteich, den Drishtinandan Pukur (Teich, der das Auge erfreut), aber auch dieser ist von Salinität bedroht.

„Der [ebenfalls salzhaltige] Fluss liegt  sehr nahe [50 bis 60 m] beim Drishtinandan Pukur,” so Omar Faruk, Hilfslehrer an der staatlichen Grundschule Nummer 173 in Gabura. „Es gibt einen Damm, um unser Dorf vor Überschwemmungen zu schützen, aber er ist zu brüchig, um Zyklonen standzuhalten. Jedes Jahr bricht der Damm aufgrund von Zyklonen und der Flusserosion. Dann repariert ihn die Dorfbevölkerung selbst, denn die Unterstützung von Seiten der Behörden reicht nicht aus.“


Die Bevölkerung in diesen Küstengegenden leidet unter der Knappheit an sicherem Trinkwasser und Süßwasser für die Hausarbeit, zum Baden, Kochen und Putzen, und ihnen bleibt nichts anderes übrig als salzhaltiges Wasser zu verwenden.

„Es kommt sogar salziges Wasser aus dem tiefen Brunnen in Gabura”, fügt Hafizur Rahman hinzu, ebenfalls Hilfslehrer an derselben Schule. „Wenn man täglich im salzigen Wasser des Flusses badet, ist das in gewisser Weise gut, da das Wasser jeden Tag durch die Fließbewegung gereinigt wird. Badet man aber in einem stehenden Salzgewässer, ist das schädlicher für die Gesundheit, weil viele Menschen täglich dieselbe Wasserquelle nutzen und sich so Krankheiten sehr leicht verbreiten.”


Die Lokalbevölkerung erzählt, dass sie früher Gemüse und Obstbäume um ihre Häuser herum anpflanzten. Nun wachsen diese wegen des erhöhten Salzgehaltes nicht mehr. Sie leiden unter Pilzkrankheiten, darunter Blattfäule. Deshalb schneiden viele Menschen Plastiksäcke auf und pflanzen darin ihr Gemüse an.


Diese Situation besteht in der Region schon seit langem. Die Menschen leiden an vielen chronischen Haut- und Magenkrankheiten, erhöhtem Blutdruck, Menstruationsbeschwerden, Erkrankungen der Geschlechtsorgane, des Blinddarms usw. Frauen und Mädchen leiden insbesondere, denn sie verwenden das salzige Wasser am meisten, zum Beispiel für Arbeiten im Haushalt und für die Monatshygiene.

Viele Patientinnen wie Rahima, die zu Beginn des Artikels erwähnt wird, leiden an Gebärmutter- und Harnwegsinfektionen sowie an Hautkrankheiten.

„Meine ganze Familie ist von diesen Krankheiten betroffen,” sagt Khadija, 25. „Ich hatte Bauchschmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen, und dann fand ich heraus, dass ich eine Gebärmutterinfektion hatte. Ich habe Medikamente genommen, und nun geht es mir besser. Aber meine Schwester Mahfuja, 26, muss immer noch ihre Harnwegs- und Gebärmutterinfektionen behandeln. Meine andere Schwester hatte große Schwierigkeiten bei ihrem Kaiserschnitt. Meine Mutter hat ein Geschwür und mein Bruder eine Hautallergie. Er bekam Ausschlag, wenn er mit salzigem Wasser arbeitete.“


„Bei Frauen ruft der hohe Salzgehalt eine Reihe von Gebärmuttererkrankungen hervor,“ sagt Dr. G. M. Tariqul Islam, Amtsarzt aus dem Gesundheitszentrum der Upazila Shyamnagar. „Beispielsweise treten verstärkt Harnwegsinfektionen und Leukorrhoe [Scheideninfektionen] auf. Dies führt auch zu mehr Unterleibsentzündungen, unregelmäßigen Periodenblutungen und Unfruchtbarkeit.“

„Die meisten Frauen über 40, die sich hier behandeln lassen, hatten Hysterektomien [operative Entfernung der Gebärmutter]. Wenn die Gebärmutter vor einem bestimmten Alter entfernt wird, führt dies später zu einer Reihe von hormonellen Problemen, darunter Osteoporose, Schlafstörungen, Reizbarkeit und psychischen Problemen, was dann auch zu Problemen im Familien- und Sozialleben der Patientinnen führt."


Khadija lebt bei ihren Eltern, und ihr Wohnort ist hauptsächlich von Garnelenfarmen umgeben, die ausschließlich salzhaltiges Wasser verwenden. Sie hat einen 10-jährigen Sohn und wurde von ihrem Mann verlassen. Die meisten verarmten Frauen wie Khadija arbeiten in den Garnelenfarmen, denn diese gehören zu den wenigen noch vorhandenen Lebensgrundlagen hier. Vor 15 oder 20 Jahren war die Situation anders. Damals wurde das Land größtenteils zum Reisanbau mit Süßwasser genutzt, der eine bessere Existenzgrundlage bildete und weniger gesundheitsschädlich war. Nun sind mindestens 70 Prozent des Agrarlandes an der Südküste wegen des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten wie der Garnelenzucht, durch die salzhaltiges Wasser direkt zu den Ortschaften geleitet wird, von unterschiedlichen Stufen der Salinität von Boden und Wasser betroffen (Ziaul & Zaber, 2013). Armut und verarmte Lebensbedingungen werden durch das Eindringen von Salzwasser verschlimmert.    

„Man findet Patientinnen wie uns in fast jedem Haushalt in Gabura,“ fügt Mahfuja hinzu. „Sie verstehen das Problem vielleicht nicht ganz, aber ihnen bleibt auch nichts anderes übrig als Salzwasser zu verwenden."

Viele waren schockiert, als die Medien im Land berichteten, dass die Mädchen des Dorfes Kaikhali die Verhütungspillen ihrer Mütter, Schwestern oder Freundinnen nahmen, um ihre Regelblutung zu stoppen und so die Hygieneprobleme zu vermeiden.


Die einfache Bevölkerung in den Küstengebieten kann sich kaum drei Mahlzeiten am Tag leisten. Für Mädchen und Frauen dort ist es schwer vorstellbar, jeden Monat 100 bis 150 BDT für Damenbinden auszugeben. Deshalb tragen sie während ihrer Regel alte Kleidung. Da diese nicht im Badeteich gewaschen werden kann, wird sie irgendwo in der Nähe in verschmutztem und salzhaltigem Wasser gereinigt und dann wieder getragen, was letztlich zu Gebärmuttererkrankungen führen kann. Viele greifen auf Sukhi-Pillen [kostenlose, von der Familienplanungsabteilung der Regierung verteilte Verhütungspillen] zurück, die leicht verfügbar sind, um im Winter, wenn das Süßwasser am knappsten wird, ihre Menstruation zu stoppen. Viele Nichtregierungsorganisationen, die im Bereich Familienplanung arbeiten, verteilen Verhütungspillen zumeist kostenlos an verheiratete Frauen.

Fachleute sagen, dass die Einnahme von Verhütungspillen ohne ärztlichen Rat schwerwiegende Schäden wie unregelmäßige Periodenblutungen, Hirn- und andere körperlichen Schäden sowie bleibende Unfruchtbarkeit verursachen kann.

Papia Ray, Oberlehrerin der Kaikhali S R High School, sagt: „Wir wissen, dass Regelblutungen und Menstruationsgesundheit sehr heikle Gesprächsthemen sowie ein soziokulturelles Tabu in Bangladesch sind, besonders im ländlichen Raum. Ich kenne einige [Mädchen], die Pillen nehmen, um im Winter und im Sommer, wenn die schlimmsten Süßwasserkrisen auftreten, ihre Periode zu stoppen.“

„Als Lehrerin versuche ich, das Bewusstsein unserer Schülerinnen für dieses Problem so gut wie möglich zu schärfen. Außerdem gibt es Initiativen von einigen Organisationen, um die Verwendung von geeigneten Damenbinden und sicherem Wasser während der Periode zu fördern. Dadurch werden weniger Pillen genommen, glaube ich. Trotzdem steigt der Salzgehalt jeden Tag deutlich an, die Menschen brauchen Unterstützung,” fügt sie hinzu.

Ein weiterer wesentlicher Punkt, auf den Dr. Ashikur Rahman, Klimaaktivist aus der Dorf Gabua, hinweist, ist wie die Salinität Kinderehen und Trennungen beeinflusst. „Aufgrund der ständigen Verwendung von salzhaltigem Wasser beginnen die Mädchen ab einem Alter von 18 bis 20 Jahren an dauerhaften Hauterkrankungen zu leiden,“ sagt er. Ihre Haut wird aufgrund des Salzes dunkler. Fast niemand im Dorf möchte ein Mädchen mit Hautkrankheiten und dunklerer Hautfarbe heiraten. Deshalb wollen die Eltern, dass ihre Töchter schon im Alter von 10 bis 15 Jahren heiraten, weil sie befürchten, dass sie ihnen sonst später zur Last fallen werden.“


„Die Ironie ist, dass sie zumeist erst im Alter von über zwanzig Jahren an diesen Hauptproblemen erkranken. Ihre Männer verlassen sie und heiraten ein anderes junges Mädchen. Und sie gehen mit ihren zwei oder drei Kindern zu ihren Eltern zurück und sind für diese eine umso größere Belastung. Wir müssen also um jeden Preis unsere Küstenregionen vor den Auswirkungen der Salinität schützen, bevor alles außer Kontrolle gerät.“

Wie Dr. Islam erklärt, leiden aufgrund der Salzdichte viele Menschen, besonders Frauen, an Bluthochdruck, der wiederum zu Herz-Kreislauf-Krankheiten und Herzinfarkten führt. Ein hoher Salzgehalt verursacht außerdem Eisenmangel und führt zu Verdauungsproblemen und Mangelernährung. Der Vitamin B12-Mangel in der Region ist ebenfalls angestiegen und trägt zu einem Anstieg der Anämie bei. Schwangere Patientinnen leiden oft an Eisenmangel, der wiederum langfristige Auswirkungen auf ihre Babys hat.


Rahima, Khadija und Mahfuja und viele andere sind Beispiele für Mut und Beharrlichkeit angesichts scheinbar unüberwindbarer Hindernisse und weisen auf den dringenden Bedarf an Unterstützung, Lösungen für das Süßwasserproblem und nachhaltiger Entwicklung in diesen gefährdeten Küstenregionen hin. Hoffnung und den Glauben an eine Lösung erhalten sie, wenn sie auf Menschen wie den Autor dieses Artikels treffen, der in Bild und Wort ihr Leid dokumentiert. Immer wieder bitten sie inständig: „Bitte schreibe das“ und „Bitte vergiss nicht, darauf hinzuweisen”. Ihre Aussagen sind ein Aufruf zum Handeln und eine kraftvolle Erinnerung daran, dass der Kampf gegen die Versalzung ihrer Umwelt nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern auch die Kraft des menschlichen Willens zeigt, widrigen Umständen zu trotzen.

Khadijas Worte, mit denen sie  die kollektive Bitte ihrer Schwestern aus der gesamten Küstenregion zum Ausdruck bringt, hallen noch lange nach:

„Wir ertrinken im Elend des Salzes. Was wir erleiden mussten, ist bereits geschehen, aber zumindest unsere Kinder sollen in einer gesunden Umwelt aufwachsen.”

Der Artikel erschien im Original am 13.11.2023 in englischer Sprache auf asia.fes.de. Dort kann auch der zweite Teil der Fotoreihe mit dem Titel: Climate's cruel toll: The agonizing quest for coastal food and livelihood security abgerufen werden.
 

Shuvroneel Sagar (alias Harunur Rashid Sagar) ist ausgebildet in Kommunikation, Fotografie und Journalismus und war mehr als sechs Jahre in der Leitung von Medienkanälen und Agenturen in Bangladesch und Indien tätig, eher er sich dem Entwicklungssektor zuwandte. Seine Leidenschaft für das kreative Schreiben und die Fotografie bereichern seine Funktion als Communication and Project Officer bei der FES in Bangladesch, wo er seine Erfahrung und Kreativität nutzt, um sich für positive Veränderungen für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Ansprechpartner_innen

National:
Susan Javad

030 26935-8313
susan.javad(at)fes.de

International:
Mirko Herberg

+49 (0)30 26935-7458
Mirko.Herberg(at)fes.de

Blanka Balfer

+49 (0)30 26935-7493
Blanka.Balfer(at)fes.de

weitere Ansprechpartner_innen
national
international

Veranstaltungen, Projekte, Analysen und Hintergrundinformationen:

  • Gewerkschaften national
  • Gewerkschaften international

 

weitere Informationen

Ansprechperson

Sarah Zitterbarth
Sarah Zitterbarth
+49 30 26935-7470
Oops, an error occurred! Code: 20241229141045bbc80ae0
nach oben