Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die sozial-ökologische Transformation erfordert hohe Investitionen und eine Reform der Einnahmeseite des Bundes.
In den vergangenen drei Jahren hatte der deutsche Staat hohe Sonderausgaben, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Angriffskriegs auf die Ukraine abzufedern. Die Schuldenbremse wurde zeitweise ausgesetzt und Sondervermögen beschlossen.
Es ist also nachvollziehbar, dass die deutsche Regierung schnell wieder zur „Normalität“ mit einem ausgeglichenen Haushalt zurückkehren möchte. Jedoch sind immer noch hohe Investitionen für klimaneutrales Wirtschaften notwendig. Darüber hinaus bringt die wirtschaftliche Transformation auch eine gesellschaftliche Transformation mit sich: Investitionen in Aus- und Weiterbildung sind notwendig, um Fachkräfte für neue und veränderte Anforderungsprofile zu schulen und Investitionen in die Daseinsvorsorge sind notwendig, um die Funktionsfähigkeit unseres Staates und damit des demokratischen Versprechens zu garantieren.
Die Studie „Zeitenwende: Wie wir unsere Wirtschaft und das Klima retten“ gibt einen Ausblick in die wirtschaftliche Entwicklung und leitet daraus erhöhte Investitionsbedarfe von 80 Milliarden Euro, das heißt zwei Prozent des BIP, im Bereich Klima und Sozialem ab. Den erhöhten Investitionsbedarfen werden auch Vorschläge gegenübergestellt, wie die Einnahmenseite des Bundeshaushalts im Rahmen der geltenden Schuldenbremse gestärkt werden kann, wie u.a. dem Erwerb von Unternehmensanteilen durch den Bund, die Reform der Erbschaftssteuer oder der Implementierung eines Fonds.
Über den Autor
Prof. Tom Krebs, Ph.D. ist Professor für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim.
Ansprechpartnerin in der FES: Vera Gohla
Krebs, Tom
Tom Krebs ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2023. - 26 Seiten = 870 KB, PDF-File. - (FES diskurs)Electronic ed.: Berlin : FES, 2023ISBN 978-3-98628-427-5
Publikation herunterladen (870 KB, PDF-File)
Ambitionierter Klimaschutz ist in den Augen der Bevölkerung notwendig. Damit sich abstrakte Zustimmung aber in konkrete Mehrheiten übersetzt, muss die…
Ab dem Jahr 2027 gilt der Europäische Emissionshandel auch für Gebäude und den Straßenverkehr. Was bedeutet das für die Entwicklung der CO2-Preise und…
In Deutschland bleiben Wohlstand und Zukunftschancen ungleich verteilt. Der sozioökonomische Disparitätenbericht 2023 untersucht, wie sich…
Für die Herausforderungen der wirtschaftlichen und ökologischen Transformation ist das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik bislang unzureichend.
Die vorliegende Studie von Tom Krebs untersucht den IRA aus klima- und wirtschaftspolitischer Sicht.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Fördermitteln für Wissenschaft, Forschung, Innovation und Technologie. Aber wohin fließen sie eigentlich?
Ansprechpartner_innen
Mirko Herberg
+49 (0)30 26935-7458Mirko.Herberg(at)fes.de
Matthias Weber
+49 (0)30 26935-7744Matthias.Weber(at)fes.de
weitere Ansprechpartner_innen
Das Projekt „Gewerkschaften im Wandel 4.0“ wurde von der FES initiiert und hat zum Ziel, die Interessenvertretung von Beschäftigten im digitalen Kapitalismus zu verstehen. weiter